Fabriken für Chemikalien etc. 1293 halten haben. Dieser Anteil am Reingewinn ist solange zahlbar, bis insgesamt M. 50 000 auf diese Weise bezahlt sind; für 1906 u. 1907: M. 7236 bezw. 15 126. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, inbesondere Herstellung von Erzeug- nissen der chemischen Industrie und der Betrieb aller damit verbundenen Nebengeschäfte. 1907 Bau einer modernen Torfstreufabrik; der Besitz der Ges. an Hochmoor beträgt 45 ha. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude 75 100, Masch. u. Apparate 60 550, Feldbahn, d(ttes u. lebendes Inventar 16 300, Grund u. Boden 51 000, Lizenzen 44 000, Kassa 1045, Debit. inkl. Bankguth. etc. 69 940, fert. Waren, Emballagen u. Material. 27 995, vorausbez. Feuerversich. etc. 440. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 6037 (Rückl. 3724), Kredit. 14 198, Unk.-Vortrag: Rech- nungen 630, Div. 37 500, Gewinnanteil an Fr. Burmeister 15 126, Tant. an A.-R. u. Vorst. 122 651, Vortrag 10 228. Sa. M. 346 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 36 030, Abschreib. 19 093, Gewinn 79 230. – Kredit: Vortrag 4749, Bruttoüberschuss 128 485, Zs. 1119. Sa. M. 134 354. Dividenden 1906–1907: 10, 15 %. Direktion: Dr. Carl Paul, Oldenburg. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Burmeister, Nordenham; Stellv. Friedr. Hincke, Paul Barckhan, Bremen. Hahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank u. deren Fil. Chemische Fabrik Oranienburg, Act.-Ges. in Oranienburg, Prov. Brandenburg. Gegründet: 5./7. 1871. Letzte Statutänd. 15./11. 1899 bezw. 23./4. 1900. weck: Übernahme der chem. Fabrik von L. Röhr (früher Seehandlung) für M. 1 275 000. Hauptfabrikate: Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure, Glaubersalz, Sulfat, Eisenbeize etc. Zur Erzielung einer billigeren u. rationelleren Produktion u. Erhöhung der Betriebssicherheit eind die mit Bahnanschluss versehenen Anlagen in den letzten Jahren bedeutend erweitert, auch mit elektr. Beleuchtung versehen. Die Ges. besitzt in Oranienburg ca. 74 Morgen wert- vollen Grundbesitz, wovon 1908 95 a für M. 57 000 verkauft. Arb.-Zahl ca. 160. 1906 An- lage einer elektr. betriebenen Entlade- u. Transport-Einrichtung an der Havel; Kosten hierfür sowie für andere Anschaffungen ca. M. 134 000. Weitere Umänderungen und Ver- erösserungen der Fabrikationseinrichtungen kamen 1907 in Betrieb (Kosten M. 100 707); Weitere Inbetriebnahmen erfolgen 1908 u. 1909. Hapital: M. 1 440 000 in 1700 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–1700) à M. 300 und 620 solchen (Nr. 1–0620) à M. 1500, sämtlich gleichberechtigt. Urspr. Kapital M. 1 200 000 in St.-Aktien à M. 300, des Kapitals um die Hälfte, weiter Rückkauf von M. 9000 u. 1881 Zusammenlegung 4:1, sodass M. 159 000 in St.-Aktien verblieben. – Von den Prior.-St.-Aktien, welche vor den St.- Aktien 5 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsverpflichtung erhielten, wurden M. 312 000 in 1040 Stücken à M. 300 1880, M. 198 000 in 660 Stücken à M. 300 und M. 195 000 in 130 Stücken à M. 1500 1881–85 u. M. 576 000 in 384 Stücken à M. 1500 It. G.-V.-B. vom 2. Nov. 1895 begeben; letztere wurden von einem Konsortium übernommen und von diesem den Aktionären vom 15.–25. Nov. 1895 zu 135 % angeboten; auf M. 4500 nom. alte Aktien entfielen 2 neue Prior.-St.-Aktien à M. 1500. Die G.-V. vom 23. April 1900 beschloss zwecks Beseitigung der durch die Notiz der St.-Aktien und Prior.-St.-Aktien an der Börse vor- gekommenen Unzuträglichkeiten Schaffung eines einheitl. A.-K. Die Besitzer der M. 159 000 St.-Aktien erhielten bis 30./5. 1900 gegen Einlieferung von je 5 St.-Aktien à M. 300 u. Er- stattung von M. 45 gleich 3 % für Stempel u. Unkosten eine Prior.-St.-Aktie à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St. Gewinn Vexteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4% Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen, auf Handl.-Unk. zu verbuch. jährl. Vergüt. von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundst. 113 366, Gebäude 427 820, Masch., Apparate Utensil. 226 105, Fuhrwerk u. Transportcylinder 20 561, Schiffsgefässe 2848, Bahnanschluss 121 Rohstoffe, fert. u. halbf. Fabrikate, Brennmaterial., Emballagen usw. 467 728, Kassa 2971, 537, Schuldner 94 769, Bankguth. 404 680, vorausbez. Versich. 5500, Effekten 108 124, Ide Rinfevahn 52 788, Unterstütz.-F. 32 651. – Passiva: A.-K. 1 440 000, Gläubiger R.-F. 173 938, Extra-R.-F. 90 000, Div. 187 200, do. alte 243, Unterst.-F. 32 651, Tant. 1131 Vortrag 2841. Sa. M. 1 992 708. Be ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 71 254, Versich. 8987, Kursverlust 3505, 40 116, Abschreib. 36 298, Rückst. f. einen Prozess 2000, Gewinn 221 175. – Kre- ortrag 2238, Pacht u. Mieten 2657, Zs. 11 867, Bruttogewinn 366 575. Sa. M. 383 338. 157 15 §t.-Aktien Ende 1887–99: 40, 50.10, 57.10, 86.50, 84, 80, 57.50, 100, 159.25, 158.75, 60, 100 172 /03 Prior.-St.-Aktien Ende 1887–1907: 49, 62.50, 85.50, 94, 87.75, 86.50, 0t, 158.50, 156, 155.50, 172, 196, 175, 181.50, 191.50, 189.50, 203, 176.75, 180.10 %. Sk. Drhenden: St.-Aktien 1886–99: 0, 0, 0, 0, 7½, 8, 3,/0, 6, 12, 9, 9, 9, 12 % Prier. 1907. 0, 1, 2, 3½, 7, 8, 5, 0, 6, 12, 9, 9, 9, 12, 16, 14, 14, 11, 12, 10, 10, 13 % Spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) erhöht 1872 auf M. 1 650 000; 1874 wurden M. 360 000 zurückgeschenkt; 1875/76 Reduktion