12298 Fabriken für Chemikalien etc. Kapital: M. 750 000 in 750 abgest. Aktien à M. 1000. Das gesamte A.-K. von M. 750 000 ist 1904 von der Silesia, Verein chemischer Fabriken, Ida- u. Marienhütte bei Saarau er- worben, welche Ges. 1907 die Schweinfurter Anlagen übernahm, ebenso gingen die sämtl. M. 400 000 Geschäftsanteile der Chemischen Fabrik Frankfürt % 0Ö. Ö.m M. 250 000 zu Buch stehend, an die Silesia über. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Silesia, Verein chem. Fabriken, Breslau M. 750 000 – Passiva: A.-K. 750 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 333 528. – Kredit: Vortrag 20 293, Kredit. 313 234. Sa. M. 333 528. Dividenden 1898/99–1907: 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Karl Fischer, Jul. Frölich. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Eug. von Kulmiz, Ida- u. Marienhütte b. Saarau; Fabrikbes. Edmund Grimm, Schweinfurt; Geh. Justizrat Dr. Wilh. Freund, Stadtrat Gust. Juncker, Konsul Gotthard von Wallenberg-Pachaly, Bankier Jul. Cohn, Breslau; Majoratsbes. Egmont Tielsch, Altwasser; Generallandschafts-Dir. Freih. v. Tschammer, Dormsdorf. Act.-Ges. der Chemischen Produkten-Fabrik Pommerensdorf in Stettin mit Zweigniederlassung in Wolgast. Gegründet: 28./2. 1857, genehmigt 8./4. 1857. Statutänd. 28./11. bezw. 20./12. 1899 u. 12./4. 1905. Yweck: Fabrikation u. Verwertung chem. Podukte, besonders von Superphosphat in der Fabrik zu Pommerensdorf, sowie in der dem Pommerschen Industrieverein gehörigen in Wolgast belegenen und gepachteten Fabrik. Arb.-Zahl 850. Versand 1904–1905: 1 761 852, 1 860 907 Ctr. im Werte von M. 6 911 224, 7 334 709; später nicht veröffentlicht. Die Ges. ist an der Kleinbahn Kasekow-Pekun-Oder beteiligt, welche in Pommerensdorf endet. 1903 erwarb die Ges. die Chemische Produkten-Fabrik Altdamm A.-G., welche den Betrieb einstellte und liquidierte. Neuanlagen, Erweiter. u. Anschaffungen erforderten 1905–1907 M. 360 950, 1 132 557, 579 860. 0 Kapital: M. 3 000 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à Tlr. 500 = M. 1500, 600 Lit. B und , 1000 Lit. D (Nr. 601–2700) à M. 1000. Die Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1898 um M. 500 000 in 500, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären v. 10.–22./12. 1898 zu 101.50 %. Behufs Neuanlagen nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 12./4. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den Aktionären 2:1 v. 122./12. 1905 zu 125 %. Agio mit M. 218 987 in R-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: M. 1000–3000 = 1 St., ferner je M. 3000 = eine weitere St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu M. 750 000 (ist exfüllt), event. weitere Ab- schreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Gebäude 246 000, Fabrikgeräte 1000, Neuanlagen: Gebäude 991 300, Masch. u. Geräte 1 349 300, Fahrzeuge 80 600, Eisenbahn- anschluss 1000, Rohmaterial. 912 387, Brennmaterial. 98 443, chem. Fabrikate „Pommerensdorf 1 451 473, do. „Wolgast“ 84 933, Flaschen u: Emballagen 177 358, Böttcherei 44 437, Töpferei 624, Schmiede 15 303, Reparat. 45 719, Dampfverbrauch u. Masch. 17 240, Pferde u. Wagen Handl.-Geräte u. Mobil. 500, Wechsel 89 399, Kassa 61515, Effekten 17 694, Debit. 419 700, Feuerversich. 11 000, Garantie-Wechsel 65 000. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 750 000, Kredit. 709 365, Delkr.-Kto 120 000, Unterst.-Disp.-F. 210 000, Div. 360 000, Accepte 968 177, Garantiewechsel 65 000, Vortrag 483. Sa. M. 6 183 027. 907 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 69 962, Handl.-Unk. 91 055, Fabrik- do. 125 900 Feuerversich. 23 420, Steuern 31 652, Arb.-Wohlf. 38 352, Abschreib. 221 869, Gewinn 418 099.– Kredit: Vortrag 780, Bruttogewinn 1 019 538. Sa. M. 1 020 319. 210 urs Ende 1895–1907: 210, 210, 210, 195, 205, 200, 210, 210, 212, 215, 210, 215, 0„ Notiert in Stettin. Ver 9idenden: 1891-98: Je 10 % 1899–4907; 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 /. Coup.-Verß: 4 J. (K.) Direktion: H. Harland, Stellv.: J. Creutz, C. Richter. Prokurist: J. 3„„ Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Stadtrat Hans Haasé, Th. Lieckfeld, B. Fohrmeister, Jul. Tresselt. Zahlstelle: Eigene Kasse. Verein für chemische Industrie auf Actien in Stettin, Kaiser Wilhelmstr. 27. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. v. 30./4. 1901 u. 26./4. 1902. Zweck: Fabrik. chem. Produkte, spec. Natron- u. Kaliwasserglas, Glaspulver. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Hypotheken: M. 81 000.