Fabriken für Chemikalien 1301 Kurs: In Berlin: Ende 1894–1907: 221.80, 223.75, 237.75, 281.90, 244. 220, 191, 152, 181 196.50, 187.50, 176.50, 177.50, 160 (junge 156.60) %. Eingef. durch Delbrück Leo & Co. 4./6. 1804 zu 199.50 %; junge Aktien von 1900 am 26./11. 1900 zu 175 % In fPraukf; de 1889–1907: 159.50, 154.25, 138.50, 167, 183.50, 221.40, 226.50, 237.50, 282, 245, 210, 188, 152.50, 179.70, 198, 184, 174, 175, 158 %, (junge 155 %). Eingef. durch von Erlanger & Söhne 21./5. 1889 zu 140 %. – Auch notiert in Cöln. Sämtliche Aktien sind lieferbar. Dividenden 1889–1907: 12, 13, 13, 14, 14, 14, 14, 15, 15, 14, 14, 9, 9, 10, 10, 8, 8, 10, 10 %. (für 1907 auf M. 1 000 000 neue Aktie nur die Hälfte). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Uerdingen a. Rh. Prokuristen: C. Sartori, H. Gerresheim, Cöln; Dr. Karl Kobbe, Dr. Herm. Müller, Dr. Carl Rahnenführer, H. van Thiel, Fr. Reichard, Dr. Hans Waubke, Max Coenen, Uerdingen; Fritz Küchler, Dr. Fr. Blümlein, Crefeld; Ernst Voetter, Bockum; Wilhelm Stroh, Düsseldorf. Aaufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Dr. Rich. Schnitzler, Stellv. Justizrat E. Schniewind, Cöln; Rud. Krall, Crefeld; Dr. Carl Eberhardt, Godesberg a. Rh.; Willy Zweiffel, Osenau. Zahlstellen: Uerdingen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Cöln: J. H. Stein. chem. Fabrik Vechelde Act.-Ges. in Vechelde. Gegründet: 19./9. 1903; eingetr. 21./11. 1903. Gründer: 38 verschiedene Personen. Letzte Statutänd. 7./7. 1905, 28./3., 29./6. u. 23./11. 1906. Zweck: Herstellung von Thiopinol nebst Nebenprodukten u. Verwertung derselben, auch Fabrikation und Verwertung anderer chemischer, pharmazeutischer Produkte. Kapital: M. 250 000, davon M. 100 000 in 100 abgest. St.-Aktien u. 150 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1905 um M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000, ange- boten den Aktionären 9.–22./9. 1905 zu pari zuzügl. 2 % Aktienstempel. Die G.-V. v. 29./0. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien auf M. 100 000. Die G.-V. v. 23./11. 1906 beschloss Erhöhung um M. 150 000 (also auf M. 250 000) in 150 Vorz.-Aktien, die ab 1./10. 1906 eine Vorz.-Div. geniessen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 34 202, Masch. u Apparate 47 406, Geräte u. Utensil. 4728, Laborat. 1633, Patente 12 527, Kassa 824, Waren 40 257, Debit. 68 719, Verlust 45 695. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 5995. Sa. M. 255 995. Direktion: Karl Buhrdorf, V. Matzka, Dr. phil. Walter Timmermann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Max Oechelhäuser, Stellv. Dr. jur. Wald. Türpen, Berlin: Dr. Gust. Fritzsch, Grosslichterfelde; Otto Röver, Braunschweig. Chemische Fabrik Wesseling Akt.-Ges. in Wesseling. Gegründet: 7./7. 1905; eingetr. 22./8. 1905 in Bonn. Gründer: Komm.-Rat Leo Vossen, Aachen; Franz Zimmermann, Cöln; Erich Kunheim, Berlin; Deutsche Gold- und Silber- Scheide-Anstalt vorm. Roessler, Frankf. a. M.; Kaufm. Karl Müller, Neuss. Zweck: Herstellung von chem. Produkten und Präparaten und der Handel in solchen. Die G.V. v. 16./12. 1905 beschloss die Erwerb. der Fabrikanlagen der Firma H. u. F. Zimmer- mann in Wesseling mit Wirkung ab 1./1. 1905. Die Anlagen wurden 1905/06 erheblich aus- gebaut u. vergrössert. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. W Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 744 555, Utensil., Masch. 560 591, Rohstoffe, 15000 Material. 296 727, Kassa 5489, Debit. 549 473, Beteilig. 414 000. — Passiva: A.-K. 36 90 Anleihe 300000, H. u. F. Zimmermann-Stiftung 26 291, Kredit. 265 047, Verfüg.-Kto Di. 0 Delkr.-Kto 25 000, R.-F. 26 408 (Rückl. 9309), Pens.-F. 20 000, Abschreib. 168 170, 0. Tant. 15 260, do. d. A.-R. 4323, Vortrag 42 336. Sa. M. 2 570 836. . u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 52 808, Anleihe-Zs. 15 847, Abschreib. 6a 1. 221 222. – Kredit: Vortrag 35 184, Immobilien 629, Waren 422 234. Diridenden 1905–1907: 8, 8, 10 %. n: Karl Müller, Jos. ZEimmermann. Prokuristen: Jak. Zimmermann, Jos. Helbach. . sichtsrat: Vors. Dir. Alfred Schott, Frankfurt a. M.; Stellv. Komm.-Rat Leo Vossen, Franz Zimmermann, Cöln; Dr. Erich Kunheim, Berlin. chemische Fabrik vorm. Goldenberg, Geromont & Cie. 0 (Rheingau), mit Zweigniederlassung in Durlach (Baden). „b egründet: 27./9. 1888, mit Wirkung ab 1./1. 1888; Übernahmepreis M. 961 095. Gründung . 200 1903, Leetzte Statutänd. 14/4. 1903. . 8 Darstellung chem. Produkte u. Handel mit solchen, spec. Fabrikation von Wein- Citronensäure, Cremor tartari, Seignette-Salz etc. Die Ges. hat sich 1901 an dem