nd Bleistift-Fabriken etc. 1305 Administration der Minen von Buchsweiler, Act.-Ges. in Buchsweiler i. Els., 2 eigniederlassung in Laneuveville (Frankreich). egründet: 1818. Letzte Statutänd. 3./4. 1900, 28./3. 1901 u. 13./1. 1906. Jweck: Herstellung chemischer Produkte, wie gelbes und rotes Blutlaugensalz, Pariser- und Stahlblau, Ferrocyannatrium, Oxalsäure, Kleesalz, Oxalat, schwefelsaures Ammoniak, Rhodanammonium etc. . ital: M. 800 000 in 80 Aktien à M. 10 000. nünleihe: M. 450 000 in 5 % Schuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 10./4. 1906, Stücke Aà M. 500; rückzahlbar innerh. 15 Jahren ab 1./10. 1907; raschere Tilg. oder Künd. ist zulässig. Noch in Umlauf Ende 1907: M. 447 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 6 % Div., vom Rest bis zu 15 % Tant. an Vorst. u. Beamte, etwaiger Überschuss zur a. o. Amort. der Anleihe und zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Apparate u. Mobil. 493 560, aterial. 42 796, Rohstoffe u. Waren 638 981, Kassa 5759, Wechsel 8276, Kapitalienanlage ensionskasse d. Arb. von Buchsweiler 22 699, Avale 10 000, Sanierungs-Kto 302 000, Bank- th. 107 109, Debit. 111 065. – Passiva: A.-K. 800 000, Anleihe 447 500, Einzahl. zu ierungszwecken 302 000, Pensionskasse d. Arb. v. Buchsweiler 40 588, Hilfs. u. Unterst.- asse der Filiale Laneuveville 6229, Avale 10 000, Kto pro Diverse 11 600, Kredit. 100 090, R.-F. 1212, Zs. f. Sanierungsgelder 1906/07 22 938, Vortrag 89. Sa. M. 1 742 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 46 921, Gen.-Unk. 57 973, Unterhalt d. mobil. 5120, Zs. u. Agio 21 348, Abschreib. 46 718, Reingewinn 24 239. Sa. M. 202 321. – Kredit: Betriebsgewinn M. 202 321. Dividenden 1886–1907: 8, 2½, 0, 7, 10, 12, 12, 9, 12, 10, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leon Heimburger, Dr. Leon Woringer, Ad. Paira. Prokuristen: L. Kobler, Fritz Huss. Aufsichtsrat: A. Guepard, Bank-Dir. E. Meyer, Strassburg; Prof. Carre de Malberg, Nancy; Geh. Med.-Rat Dr. Joh. Hoeffel, Buchsweiler; F. Cornu, Riantport; Ing. J. A. Willemin, Paris. Bruch & Cie., Actiengesellschaft zu Call i. Eifel. Gegründet: 25./2. 1901 mit Wirkung ab 1./11. 1900; eingetr. 8./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die A.-G. übernahm das sämtl. Aktiv- u. Passivvermögen der in Liquid. befindl. Hma Bruch & Cie., G. m. b. H., gegen eine Vergütung von M. 216 377. „Zweck: Betrieb einer Bleiweissfabrik, insbes. Erwerb und Fortführung der von der kuma Bruch & Cie., G. m. b. H. in Call betriebenen Bleiweissfabrik, Herstell. von Mennigen, 7 Wweiss und aller metallischen Farben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an orst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. ZBilanz am 31. Okt. 1907: Aktiva: Grundgüter u. Gebäude 181 241, Wasser 21 500, Masch. 34 026, Mobil. u. Werkzeug 1156, Kassa u. Wechsel 6731, Debit. 57 251, Unk. u. Reparat. 597, Fabrikationskto 149 138, Bankguth. 823, Verlust 78 327. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 2 047 Bleiweissverkaufskontor 747, Delkr.-Kto 4000. Sa. M. 530 794. zafian- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 475, Zs. 4862, Provis. 3225, Unk. u. .. 28 821, Reparat 2640, Delkr.-Kto 797, Gewinn 7558. – Kredit: Fabrikat. 64 268, brundgüter 112. Sa. M. 64 380. bDiuxidenden 1900)/19011906/1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Ber Direktion: Walter Bruch. Aufsichtsrat: Vors. W. Hoesch, Kreuzau; Stellv. Eugen Benrath, Mariaweiler; Rud. Schoeller, Arno Schoeller, Düren. 7 Charlottenburger Farbwerke A.-G. in Charlottenburg, „ Charlottenburger Ufer 53/54. Dr sécesründet: 11./3. 1904; eingetr. 2./5. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Von Adam er Aug. Huck, Frankf. a. M.; Herm. Ernst u. Hugo Friedmann, Charlottenburg; trieb e: erchenthal, Augsburg wurden als Einlagen auf das Grundkapital folgende, zum Be- 17 95 Farbenfabrik gehörigen Einrichtungs-Gegenstände in die Ges. eingebracht: Masch. zus. M. . Anlage 1980, Mobil. f. Kontor u. Fabrikräume 4189, Betriebseinricht. 15 610, dzs lu 31. Ferner wurden eingebracht u. angerechnet: a) das deutsche Patent Nr. 128 180 an bestehemburgische Nr. 4453 für „Hygrol', zus. zu M. 800 000; b) die Beteilig. der Gründer Auslandspatenten für England, Frankreich, Verein. Staaten von Nordamerika, zus. zu M 0 Schweden, Norwegen, Dänemark, Spanien u. Portugal, Russland u. Finnland, von M 100 000; weiter wurden von den Gründern bar bezahlt M. 60 269, also ein Gesamtwert 50 00 Von der Gesamteinlage entfallen auf Adam Dreissigacker in Frankf. a. M. 000, Herm. Ernst in Charlottenb. M. 165 000, Hugo Friedmann in Charlottenb. M. 110 000,