Farben. und Bleistift-Fabriken eié- Aug. Huck in Frankf. a. M. M. 495 000 und Bankier Isidor Lerchenthal in Augsburg M. 275 0 Letzte Statutänd. 9./6. 1906 u. 30./4. 1907. Zweck: Herstellung von Farben aller Art, hauptsächl. für graphische Zwecke, namentl. der sogen. Hygrolfarben, ferner der Handel mit Farben, Erwerb u. Verwertung von Patente sonst. Schutzrechten und Licenzen, die hierzu in Beziehung stehen. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Die G.-V. v. 9./6. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 5:1 u. Ausgabe von Genuss- Scheinen. Der Verlustsaldo ult. 1905 M. 200 084 kam zur Abschreib., restl. M. 579 916 wurden auf Patentkto abgeschrieben. Es wurden Genussscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Masch., elektr. Anlage, Invyentar. 49 993, Patent- Kto 1, Waren 52 159, Kassa, Wechsel 3740, Debit. 310 974, Avale 10 000, Verlustvortrag 17 387, Verlust 1907 32 536. – Passiva: A.-K. 220 000, Kredit. 246 793, Avale 10 000. Sa. M. 476 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschreib. M. 199 758. – Kredit: Waren 167 222, Verlust 32 536. Sa. M. 199 758 Dividenden 1904–1907: 0, 0, 0, 09–― Direktion: Hugo Friedmann. Prokurist: Gust. Kampe. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Aug. Huck, Frankf. a. M.; BankierIsid. Lerchenthal, Rechtsanw. F. Reisert, Augsburg. Edmund Müller & Mann Akt-Ges. in Charlottenburg, Salzufer 17. Gegründet: 15./28. Febr. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 12./3. 1906. Gründer: Handelsrichter Louis Mann, Heinrich Pohl, Reinhart Zeeden, Charlottenburg; Handelsrichter Oswald Prause, Gross-Lichterfelde; Emil Zieke, Berlin. In Anrechn. auf das A.-K. brachte der Geründer Louis Mann zu Charlottenburg in die neue Ges. ein die von ihm unter der Firma Edmund Müller & Mann zu Charlottenburg betriebene chemische Fabrik nach dem Stande vom 1./1. 1906 mit dem Rechte zur Fortführung der Firma, jedoch nur folgende Aktiva: Diuaas zu Charlottenburg, Salzufer 17, belegene Grundstück, Fabrikutensil., Aussenstände, vor- handene Waren. Die Ges. übernahm die Schulden am 1./1. 1906. Der Gesamtwert der Ein- lagen betrug M. 712 418. M. 283 581 zahlte Louis Mann bar; als Entgelt für diese Einlage erhielt er 996 Aktien. Die Ges. übernahm eine Kautionshypothek von M. 6000. JJweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma Edmund Müller & Mann zu Charlotten- burg bestehenden chemischen Fabrik und damit in Zus. hang stehender, sowie anderer in das Gebiet der chemischen Industrie fallender Geschäfte jeder Art. Specialität: Lacke & Farben Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt Ende 1907 M. 790 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Effekten 60 638, Hypotu. 68 750, Grundstücke u. Gebäude 355 150, Inventar u. Kontorutensil. 36 923, Drucksachen 53430, Waren 86 269, Gespann 2700, Versich. 1002, Schutzmarken 1, Einzahlungskto. 210 000, Ojebit. u. Beteilig. 332 249. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 13 000 (Rückl. 6000), Kto Pro Div. 32 200, Gewinn u. Tant. 3292, do. an A.-R. 1500, Div. 105 000. Sa. M. 1 159 114. c(Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. d. Effekten 11 313, Gen.-Unk. 164 213, Gewinn 119 914, do. der Anlagen etc. 6786. — Kredit: Vortrag 1971, Warenkto 237 918, Zs. 14 728, Beteiligungserträge 40 822. Sa. M. 295 441. Dividenden 1906–1907: 9½, 10½ %. Direktion: Emil Zieke, Heinr. Pohl. Prokurist: Reinhart Zeeden. Aufsichtsrat: Vors. Handelsrichter Louis Mann, Charlottenburg; Stellv. Justizrat Dr. Jul. Mann, Stettin; Handelsrichter Oswald Prause, Gross-Lichterfelde. Farbenfabriken vorm. Pie Bayer & Co. in Elberfeld mit Zweigniederlassungen in Barmen, Leverkusen, Düsseldorf (photogr. Papiere), Flers bei Roubaix und Moskau. 0 Gegründet: 11./6. 1881; eingetr. 1./7. 1881. Letzte Statutänd. 22./4. 1899, 30./4. 1901, 1/0, . bezw. 3./12. 1904, 5./5. 1906 u. 26./10, 1907. aaune weck: Übernahme und Betrieb der seit 1864 bestehenden Fabrikanlagen der 13 1. Firma Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld u. Barmen u. deren Filialen in Moskau 3 6b bei Roubaix; Kaufpreis M. 2 900 000 für Grundstücke, Gebäude u. Inventar, 189 Grund nahme der Alizarinfabrik von Dr. Leverkus & Söhne bei Leverkusen mit 110 Morgen Gr ei besitz, inzwischen durch Hinzukäufe um weitere ca. 836 Morgen vermehrt, um . der Elberfelder u. Barmer Betriebe dahin zu verlegen. 1892 Ankauf eines grossen 1 komplexes in Schelploh (Lüneburger Heide) - Hauptproduktionsgebiete: Anorgar Produkte (Schwefelsäure, Anhydrid, Salpetersäure, Salzsäure, Alkalien), f donaphtol wichtigen Zwischenprodukte der Teerfabrikation (Naphtylamin-, Naphtol-, Ami Enbtofe Sulfosäuren etc.), sämtliche Alizarinfarbstoffe, Anilin- und Azofarbstoffe, Katigen Mesotan, eine grosse Reihe bekannter pharmaceut. Produkte (wie Aspirin, Citarin, „ e%% Protargol, Somatose, Veronal etc.), ferner photogr. Produkte (Edinol, photogr. Papiere % =.