Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1307 urden durch die Erhöhung des A.-K. und die Aufnahme der neuen Anleihe, soweit tere nicht zur Rückzahlung der alten Anleihe diente, die Mittel beschafft für bedeutende uanlagen, so die der Kleinbahn von Mülheim a. Rh. nach Leverkusen, die auf dem Fabrik- rrain daselbst erbaute Fabrikeisenbahn, ferner die Anlage einer Kanalisation und die rrichtung einer elektr. Kraft- u. Beleuchtungsanlage mit ca. 2800 HP. und eines Wasser- 37 einer „ %. Fabrik zur Herstellung organischer Zwischen- rodukte, sowie der von Elberfeld nac Leverkusen verlegten Alizarinfabrik. Die Neu- nlagen u. Vergrösserungen in Leverkusen werden fortgesetzt, Zahlreiche Elberfelder Betriebe ind 3 3 in Elberfeld freiwerdenden Lokale und Masch. werden für die ferstellung pharmazeut. räparate nutzbar gemacht. Zahlreiche Arbeiter- und Beamten- ... im Interesse der Arbeiter. – Der Gesamtgrund- in Elberfeld, Barmen, Schelploh, Leverkusen, Wiesdorf & Flittord umfasst jetzt 85 ha oder ca. 1416 Morgen, wovon 241.45 ha oder rund 946 Morgen auf „„ 3 3 a „ 1907 ca. 6274 in den deutschen und aus- dischen Fabriken und ca. 15: eamte in den Fabriken u. Verkaufsfilialen. Das Ver- gen der Beamten-Pens.-Kasse belief sich Ende 1907 auf M. 3 380 263. aat- den Elberfelder Farbenfabriken, der Badischen Anilin- u. sodafabrik in Ludwigs nafen a. u. der A.-G. für Anilin-Fabrikation in Berlin-Treptow. Über die Gründe, die zu diesem Concern führten, siehe bei der %%% 11 3./12. 1904 ab 1./1. 1905 auf 50 Jahre geschlossen. Dite Selbständigkeit der esellschaften bleibt unberührt, der Gewi wir gewor u. fallen bei dessen Verteilung je 43 % auf H m.%%...... drei Ffirmen dieser Interessengemeinschaft haben sich weiter 1907 behufs Verwertung der von der Badischen Anilin- und Soda-Fabrik gemachten wichtigen Erfindung zur Herstellung von . ... der . u. behufs Gründ. zweier norwegischer tien-Gesellschaften, deren eine den usbau u. die Ausnutzung der verfügbaren Wasser- lte und deren andere den Bau und den Betrieb von Fabriken zur Stickstoffgewinnung zu übernehmen hat, mit einem französisch-norwegischen Konsortium verständigt, welches f . Erfindungen gemacht hat u. über ansehnliche orwegische Wasserkräfte ver ügt. Die dabei von der Interessengemeinschaft in den nächsten è . den Betrag von Kr. 17 000 000 = ca. M. 19 000 000 dem usbau der vasserkraft u. der Errichtung einer Fabrik an Rjukan ist worden. Die Anlagen können vor Ablauf mehrerer Jahre nicht Ruter:; h engl. Patentgesetzgebung gründete die Interessen- . e udwigshafen-Berlin eine engl. Akt.-Ges. und errichtet eine Fabrik 33 des in Eromborough bei Port Sunlight gegenüber den Docks von Kap 3 rwerb der: Zeche Auguste Viktoria durch die Interessengemeinschaft Kapital: M. 36 000 000 in 36 000 Aktien à M 9. Ö 5 4 erho I. 2 100 000, 1889 um M. 1 500 000 „ 14895 „„ 11. 0. eö ad 000 000, von denen zunächst M. 2 000 000 (div.-ber. ab 1./1. 1897) begeben u. den 971 vom 1.–28./12. 1896 zu 200 % zuzügl. Schlussscheinstempel angeboten wurden; 110 131 1 000 000 (div.-ber. ab 1./1. 1899) wurden lt. Beschluss des A.-R. v. 27./8. 1898 . 330 die Deußehes Bank in Berlin begeben u. von dieser den Aktionären 11 „. 1 1898 zu 200 % abzügl. 4 % Stück-Zs. vom Einzahlungstage bis 1./1. 1899 ange- . eitere Erhöhung lt. G.-V. v. 30./4. 1901 um M. 2 000 000 in 2000, ab 1./7. 1901 div.- . tien übernommen von der Deutschen Bank in Berlin zu 197.50 b abzügl. 4 % St.-Zs. 38 li0 ansebafen den dütinaen a1r.M- 1901 zu 200 % abzügl. 4 % St. Z8. ... % . zu 200 %. Diese Kapitalserhöhung erfolgte „„ euanlagen, Vermehrung der Betriebe u. Stärkung der Betriebsmittel. tien v. 1./6. 1904 beschloss fernere Erhöhung des A.-K. um M. 7 000 000 in 7000 den .. V. * von der Deutschen Bank zu pari, angeboten 2 v. 1.–30./7. leichen K Erlös dieser tien ³J% W„.. M. 36 000 000) in 15 000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1908, übernommen 1 5 zu 105 %, angeboten den alten Aktionären 7:5 zu gleichem Kurse Hesefigung a 1 den Aktionären den Bezug zu erleichtern und um ausserdem die s ischen der Ges. und der Badischen Anilin- und Sodafabrik bestehenden . wurden der Rückl. II M. 4 200 000 entnommen u. neben der Erlös der % für 1907 als a. o. Div. 20 % an die Aktionäre ausgeschüttet. Der ien dient zum Erwerb der Zeche Auguste Victoria in Sinsen bei Reckling- 3 im Mai 1908) und zwar im Verein mit der Interessengemeinschaft „iren Mittel 7 34 Kuxe Gew. mit M. 17 800 pro Stück erwarb; die „„ erwendung zum Ausbau der norwegischen Wasserkräfte u. Salpeter- ee aauban der Zeche Auguste Viktoria schreitet weiter fort und die an in p. 'n Monat zu Monat zu. Die volle Förderung dürfte erst nach Jahren der nächsten Tah ür den vollständigen Ausbau der Zeche werden inzwischen im Laufe Geschäftsjahr- 33 Kapitalien im Betrage von ca. M. 20 000 000 erforderlich sein. n Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. figen 40% 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), ausserord. Abschreib. u. Reservestellungen, 0 Div., vom Rest Super-Div. u. 6 % Tant. an A.-R. vom Betrage der Super-Div. 808 tz