1308 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundst. u. Gebäude Elberfeld, Leverkusen u. Filialien 15 566 677, Masch. u. Geräte Elberfeld. Leverkusen u. Filialen 5 349 194, Rohstoffe, Halb- fabrikate, fert. Produkte, Material. u. Diverses 16 302 838, Kassa, Reichsbanksaldo, Wechsel Bankguth. 16 751 751, Beteilig. an fremden Unternehm. 3 166 897, Debit. 7 796 692. –Passiva: A.-K. 21 000 000, Kredit. 12 077 366, R.-F. I 5 866 625, do. II 12 350 000 (Rückl. 3 500 000), Res. f. Wohlf.-Anlagen 1 000 000, do. f. Beamt.-Wohlt.-Zwecke 1 253 073, do. f. Arb.-Wohlt.-Zwecke 2 282 235, Div. 7 560 000, do. alte 2340, Tant. 403 200, f. Wohlf.-Zwecke 200 000, Vortrag 939 211. Sa. M. 64 934 052. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen, Gehälter, Steuern, Zs., Bank-Provis. Versich., Arb.-Wohlf., Handl.-Unk. etc. 2 723 713, Verluste durch Falliten u. Dubiose 148 068, Abschreib. a. Grundstücke, Gebäude u. Masch. in Elberfeld u. Fil. 3 696 794, z. Beamten-Wohlt. Zwecke 200 000, z. Arb.- do. 400 000, Gewinn 12 602 411. – Kredit: Vortrag 933 460, Brutto- gewinn (abzügl. aller Betriebs-Unk., Tant., Provis., Steuern, Reparat. etc.) 18 837 527. Sa. M. 19 770 987. Kurs der Aktien Ende 1886–1907: 94.10, 111, 189.25, 209.90, 189, 188, 222, 248.25, 303.25) 319.50, 349.60, 354, 325.25, 316, 310, 300.80, 345.50, 409, 536, 547.50, 590, 675.25 %. Aufgel. 2./2. 1885 durch die Deutsche Bank zu 115 %. Notiert in Berlin. Seit Aug. 1904 sind sämtliche Stücke lieferbar. Dividenden 1886–1907: 4, 7, 12, 15, 17, 18, 18, 18, 18, 18, 18,18, 18, 18, 18, 20, 22, 25, 30, 3) 36, 56 %. (Auf Aktien Em. 1901 für 1901: 10 % auf Aktien Em. 1904 für 1904: 15 % Zur Erhöhung der Div. für 1907 um 20 %, also auf 56 %, wurden dem R.-F. II M. 4 200 000 3 entnommen (s. oben b. Kap.). Div.-Zahlung spät. 2./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Friedr. Bayer, Prof. Dr. Carl Duisberg, Stellv. Wilh. Gansser, Dr. Johs. Bammann, Rechtsanw. Otto Doermer, Dr. Chr. Hess, Dr. K. Krekeler, Rud. Mann, Dr. Rob. E. Schmidt. Prokuristen: R. A. Baumgartner, F. Bock, Prof. Dr. Dreser, Dr. A. Eichengrün, Fr. Fischer, Dr. Heymann, Dr. Hoffmann, Dr. Kitschelt, Dr. Klöppel, G. Messner, Dr. Nieme, F. Nobbe, Dr. Ott, F. R. Weskott, Elberfeld; Chef-Ing. L. Girtler, Dr. Rose, Friedr. Bosselmann, Dr. Friedrr Quincke, Heinr. Taentzscher, Leverkusen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Henry T. von Böttinger, Mitgl. d. A., Elber- feld; Stellv. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Freih. Karl von Gamp-Massaunen, Hebron-Damnitz; Komm.-Rat Karl Leverkus sen., Cöln; Justizrat G. Krüll, Carl Hülsenbusch, Elberfeld. 3 Zehlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, London, München, berg: Deutsche Bank; Elberfeld, Barmen, Aachen, Düssel- st. Niederlassungen; Mülhausen i. Els:- Leopold Ca mit Zweigniederlassung in Fechenheim. Gegründet: 17./10. 1904, eingetr. 18./10. 1904. Die Gesellschafter Fritz Gans, Geh. komm- Rat Dr. Leo Gans, Ad. Gans, Dr. Arth. Weinberg, Gen.-Konsul Karl Weinberg, Frankf. a. M., . die Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning, Höchst a. M., haben das bisher unter der Firma Leopold Cassella & Co. mit Zweigniederlass. in Fechenheim und Filiale in Riga be- triebene Fabrikunternehm. in die G. m. b. H. eingebracht und es ist hierfür ein Wert von M. 26 500 000 festgesetzt worden. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des bisher von den Fabrikbes. Fritz Gans, Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Ad. Gans, Dr. Arth. Weinberg, Gen.-Konsul Karl Weinberg, Frankf. a. M. in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Leopold Cassella & Co. zu. Frankf. a. M. (gegr. 1828) mit Zweigniederlass. in Fechenheim betrieb. Fabrikunternehm. sowie dessen unfer der Firma Anilinfarbenfabrik Leopold Cassella & Co. zu R Fabrikfiliale, weiterhin die Fabrikation von chemischen Produkten u. Halbfabrikaten aller Art sowie der Handel in Rohstoffen u. Erzeugnissen der chem. Industrie. Über die Höchster Farbwerken vorm. Meister, Lucius & Brüning getätigte Interessengemeinscha s. diese Ges. Stamm-Kapital: M. 20 000 000 in Anteilen. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Geschäftsführer: Dr. Arth. von Weinberg, Gen.-Konsul Karl von Weinberg. 1 Beirat: Fritz Gans, Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Ad. Gans, Walter vom 30 0 Gust. von Brüning, Dr. Herbert von Meister (letztere 3 von den Höchster Prokuristen: Einzelprokuristen: Dr. Hoffmann, Fechenheim; Kaufleute Ernst 15 97 Ad. Momberger, Alb. Ullmann, Aug. Ziss, Frankf. a. M. Gesamtprokuristen: A. Kertess, A. Pagenstecher, A. Schüller, Fechenheim. Chemische Fabrik Grünau Landshoff & Meyer Aktiengesellschaft in Grünau bei Berlin. atatäh Gegründet: 7./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898. 1716391. 30./11. 1899 u. 23./8. 1900. Übernahmepreis M. 1 585 956 abzügl. M. 169 565. Kfedit .? Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Riga besteh.