Farben- und Bleistift-Fabriken etee? am Billhorner Röhrendamm umfasst ein Areal von 15 120,3 qm u. hat Anschluss an Kag u, Bahn. Auf dem Areal stehen Zwei Extraktfabriken mit drei Kesselhäusern, ein zwei. stöckiges Mühlengebäude, ein dreistöckiges Lagerhaus mit Maschinenhaus für die Haupt. betriebsmaschine, sowie Verwalt.-Gebäude. Sämtliche Gebäude sind auf Grund einer Taxe von M. 726 770 von der Hamburger Feuerkasse versichert. Die Werke sind ausgerüstet mit Zerkleinerungsmaschinen zum Mahlen von Gerbrinden etc., für Tag- u. Nachtbetrieb ein. gerichtet u. mit grossen Betriebsmaschinen von 1300–1500 PS., ferner 12 Kesseln mit ca. 1500 qm Heizfläche ausgestattet. Beschäftigt werden 25 Beamte u. 210 Arbeiter. Die Fabrik stellt in der Hauptsache Quebrachoextrakte der verschied. Qualit. nach besonderem Verfahren her, für die Patent angemeldet ist, ferner Myrabolanen-, Mimosa-, Mangrove- u. Malettoextrakt in fester u. in flüssiger Form. Sie betreibt ferner kommissionsweise das Vermittlungsgeschäft in diesen Artikeln. Die Fabrikation von Farbholz-Extrakten ist 1905 auf Grund eines Ab kommens mit der Compagnie Francaise des Extraits Tinctoriaux et Tannants in Havre u. den Farb- u. Gerbstoffwerken Paul Gulden & Co. A.-G. Piesteritz aufgegeben worden, wofür dite Ges. für eine Reihe von Jahren anderweitig angemessene Entschädigung erhält. — In Österreich hat die Ges. sich 1905 an der Gründung einer Farb- u. Gerbstoff-Extraktfabrik bei Teplitz beteiligt, ebenso 1906 an einer Extraktfabrik in Warschau; diese Fabrik wurde erst Ende 1907 vollständig betriebsfertig. 1905 Erwerb der Norddeutsch. Quebracho- u Gerbstoffwerke G. m. b. H. Glückstadt, die ausgebaut wurden. Die Compajiia Forestal del Chaco Sociedad Anonima in Buenos Aires, an der die Renner Ges. stark beteiligt wurde Mitte 1906 von der englischen Ges. Forestal Land Timber Dadurch flossen der Hamburger Ges. er v./ 3./4. 1902 das nicht ausgeführt; die G.-V. v. 19./ Compaflia Forestal del Chaco in angeboten den Aktionären 3: 2 zu 105 %, 1500 Aktien pro rata der Einzahl. ab 1./1. 1903, un alten Aktien. Zwecks weiterer Beteil. an der Compafjia lIlt. G.-V. v. 29./5.1905 um M. 900 000 (auf M. 4 500 000) in 900 Aktien mit Div. übernommen von einem Konsortium, hiervon angeboten M. 360 000 den Aktionären 10:1 v. 6.–20./6. 1905 zu 135 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905. Agio der letzten Em. mit M. 270 000 in den R.-F. Hypotheken (Ende 1907): M. 413 000, verzinsl. zu 3–5 %, kündbar mit 6 monat. Frist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., sodann etwaige besondere Rücklagen, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Jahresfixums von Zus. M. 8000), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 585 000, Gebäude 503 500, Masch. 317 000% Kontor- u. Laborat.-Utensil. 500, Kassa u. Bankguth. 7921, Wechsel 87 1768, Effekten 114 392, Assekuranz 1325, anderweitige Beteil. 3 775 235, Debit. 1 907 664, Holz- u. Warenvorräte 1 106 436. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 500 000, Div.-Erg.-F. 250 000 (Rückl. 50 000 Hypoth. 413 000, do. Zs.-Kto 2075, Accepte 654 716, Berufsgenoss. 12 000, Kredit. 2 200 390, Diß 562 500, do, alte 250, Tant. 61 670, Vortrag 34 141. Sa. M. 9 190 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 736 461, Abschreib. 64 845, Gewinn 8908 311. – Kredit: Vortrag 45 233, Bruttogewinn 1 564 385. Sa. M. 1 609 618. 60 Kurs Ende 1905–1907: In Berlin: 205.80, 214, 181.25 %. – In Hamburg: 201, 214, 177 % Zugel. M. 4 500 000 Juli 1905; zur Zeichnung aufgelegt in Berlin u. Hamburg M. 500 000 am 4./8. 1905 zu 165 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905; erster Kurs 8./8. 1905: 190 %. 00000 3 Dividenden 1899–1907: 12, 11, 10, 12½, 12½, 192% 12½ 1295 12½ %. (Auf M. 15 geue Aktien von 1902 für 1903: 3 %)/ Coup.-Verj.: 4 N. Direktion: Herm. Renner. Prokuristen: F. W. Spielter, C. F. Bauer, Dr. J. G. Klenk, C. Allen, M. Reinpold. nel Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. Carl Delius, Rob. Suermondt, Aachen, Thomas Achelis, Bremen; Prof, Georg Frentzen, Aachen; Rich. Donner, Hamburs-f Zahlstellen: Hamburg: Eigene Kasse, Nordd. Bank; Berlin, Bremen, Frankf. à. Disconto-Ges.; Aachen: Rhein. Disconto-Ges. *Glasurit-Werke M. Winkelmann, Akt.-Ges. in Hambis Gegründet: 5./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 27./2. 1908. r wWinkelmann, Hamburg; Wolfgang Kröcher, Berlin; Gust. Kasten, Carl Krack,