Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1311 Hamburg. Fabrikbesitzer M. Winkelmann brachte in die Akt.-Ges. ein sein tes Geschäftsvermögen nach dem Stande vom 31./12. 1907. Die Einbringung erfolgte den in der Übernahmebilanz im einzelnen angegebenen Wertsätzen im Gesamtbetrage on M. 1 813 307 abzügl. der übernommenen Passiven von M. 13 307. Zu den Vermögens- ken gehören insbesondere die Rechte auf die Warenzeichen Nr. 29 447, 30 359, 37 087, 76 u. 99 356 der Zeichenrolle des Kaiserlichen Patentamts, ebenso die Rechte der rauchsmuster Nr. 321 152, 321 153, 321 154, 321 389, 322 565 u. 323 062 des Kaiserlichen entamts, ferner diejenigen Rechte, welche dem Einbringer aus seinen anderweitigen ntanmeldungen bereits erwachsen sind, wobei der Einbringer die Verpflichtung über- immt, die etwa auf diese Anmeldungen zu erteilenden Patente auf die Ges. umschreiben assen. Die Ges. vergütete für die Einlage den Betrag von M. 1 800 000 in der Weise, ass dem genannten M. Winkelmann 1720 als voll bezahlt geltende Aktien à M. 1000 vährt u. der Rest von M. 80 000 bar ausbezahlt wird. Zweck: Erwerb u. Betrieb der dem M. Winkelmann zu Hamburg gehörenden Glasurit- garben-Werke in Hamburg u. Hiltrup in Westf., Erweiterung dieser Werke, Einrichtung u. Betrieb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften verwandter Art, Beteil. an ähnlichen Unter- nehmungen Dritter; überhaupt die gewerbliche Betätigung in solchen Geschäften, welche mit dem Gegenstande des Unternehmens in irgend einem Zusammenhange stehen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshaljb. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1908 gezogen. Direktion: Gust. Kasten, Carl Krack, Hamburg; Wolfgang Kröcher, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Mückner, Wilh. Alwin Meyer, Franz Kerlé, Hamburg. Fearben-Industrie-Act.-Ges. in Liqu., Heerdt, Rheinl. Gegründet: 31./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. IAuwheck: Herstellung von Lithopone sowie and. Farbstoffen u. von verwandten Produkten. Die Fabrik steht wegen Unrentabilität seit Jahren still, doch bestand die Absicht, das Ttablissement wieder in Betrieb zu setzen. Die G.-V. v. 6./2. 1907 sollte deshalb beschliessen, das A.-K. durch Zus. legung der Aktien 3: 1 auf M. 200 000 herabzusetzen u. sodann wieder um M. 400 000 in 400 Vorrechts-Aktien auf M. 600 000 zu erhöhen. Doch verlief die G.-V. chlusslos. Die a. o. G.-V. v. 16./9. 1907 beschloss deshalb die Auflös. der Ges. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Gesschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Iiqnidations-Eröffnungsbilanz am 31. Okt. 1907: Aktiva: Gebäude 100 000, Grundbesitz 2 591, Allg. Anlage 36 250, Eisenbahnanschluss 3000, Kassa 407, Hinterlegungskto 5000, Feuerversich. 569, Beteilig. 1, Debit. 5402, Verlust 502 748. – Passiva: A.-K. 600 000, Hinterlegungskto 5000, Kredit. 72 970. Sa. M. 677 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 264 868, Fabrikat.-Kto. 5010, Unk. 6308, Skonten, Diskont u. Zs. 5369, Feuerversich. 284, Abschreib. 226 907. — Kredit: Lithopone 6000, Beteil. Gew. Columbus 1, Verlust 502 748. Sa. M. 508 749. 3 Dividenden 1899/1900–1906/1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Ligquidator: Hugo Reinhard. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Grillo, Haus Morp bei Erkrath; Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Aug. Baur, Alfred Court, Köln. arbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst a. M. it Zweigniederlass. in Gersthofen bei Augsburg u. Filialen: Moskauer Chem. abrik Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Moskau. Compagnie Parisienne de Couleurs d'Aniline in Creil (Oise). 0 Gegründet: 28./12. 1879 durch Umwandl. der seit 1863 bestand. Firma Meister Lucius & Co. . Lucius & Brüning in eine A.-G. Letzte Statutänd. 6./5., 15./10. 1904, 19./5. 1906 K Zweck: Fabrikation chem. Produkte, Teerfarbstoffe etc.; in der pharmazeut. Abteilung . medizinischer Präparate; Patente u. a.: Dr. Knorrs Antipyrin, dessen Patent im zuli 1898 abgelaufen ist, Tuberkulin, Diphtherie-Serum, künstl. Indigo u. Susserin als Schutz- u. gegen Schweinerotlauf, Pinatypie (einfaches Verf. für Farbenphotographie). Mit der nilin- u. Sodafabrik in Ludwigshafen a. Rh. hat die Ges. bezügl. der Fabrikation künstl. 83600 eine Konyention abgeschlossen. Arb.-Zahl ca. 6000. Sämtl. Grundstücke umfassen . am, die Fabrikgebäude 271 720 qm, die Bahnanl. 47,4 km. Ferner sind eine grosse Zahl . u. Arb.-Wohnhäuser vorhan den, von denen die Arb.-Wohnhäusereiner besonderenA.-G. brik deren Aktien sich sämtl. in Händen der Farbwerke befinden. Die Moskauer Filial- 00.1900* 18 Ende 1899 in eine besondere russ. A.-G. mit Rub. 1250 000 A.-K. umgewandelt (Div. 2, 9, 3½, 7, 3, 0, 0 0%). Die Akt. blieben fast sämtl. im Besitz der Höchster Farbwerke, ingt f die Ges. noch mit Aktienbesitz an Comp. Parisienne de Couleurs d' Aniline in Paris ie Ges. hat 1900 in Gersthofen bei Augsburg ein Areal erworben u. darauf eine grosse (unter Ausnutz. der Wasserkräfte des Lechs) nebst Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern