Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1313 9000 Stücke Reihe B Nr. 1–9000 à M. 1000. Der bislang 4½ % Zs.-Fuss der Anleihe wurde im Aug. 1905 per 1./1. 1906 auf 4 % herabgesetzt; Frist zur Abstempelg. der Stücke 1.–22./9. 1905. wobei den Einreichern % Konvertierungsprämie auf den Nennwert bar ausbezahlt wurde; nicht zur Abstempelg. eingereichte Stücke wurden auf 2./1. 1906 zur Rückzahlg. gekündigt. Die Teilschuldverschreib. A Nr. 1–200 und B Nr. 1–4000 lauten auf Namen des Bankhauses 6, Bleichröder, die Teilschuldverschreib. B Nr. 4001–9000 auf den der Deutschen Bank beide in Berlin, sind auf Ordre gestellt und mittels Blanko-Giro übertragbar. Zs. 2./1. u. 1/7. Tilg. ab 1906 in längstens 27 Jahren durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1905) auf 2./1. (zuerst 1906); verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist ab 1905 bezw. 1906 zu- lässig- Die Ges. hat sich verpflichtet, Schuldverschreib. nicht über die Höhe ihres jeweilig eingez. A.-K. hinaus auszugeben. Eine hypoth. Sicherheit ist nicht bestellt, doch hat sich die Ges. verpflichtet, vor vollst. Tilg. gegenwärtiger Anleihe von M. 10 000 000 keine weitere Anleihe aufzunehmen, welche den Gläubigern derselben eine bessere Sicherstellung oder ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Gläubigern der gegenwärtigen Anleihe gewährt. Die Anleihe diente zur weiteren Stärkung der Betriebsmittel der Ges., insbesondere zur Bestreitung der Kosten der Vergrösserung der Anlage zur Herstellung des künstlichen Indigos und zur Bestreitung der Kosten des Baues der Fabrik in Gersthofen. Noch in Umlauf Ende 1907: M. 8 556 000. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmg. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank und deren Filialen; Frankf. a. M.: Georg Hauck & Sohn, J. J. Weiller Söhne; Mannheim: Rhein. Creditbank. Kurs der 4½ % Cblig. Ende 1901 – 1904: 105.50, 106.50, 106.25, 106.50 %. Aufgel. M. 6 000 000 10./1. 1901 zu bie 3 35 zugel. Nov. 1905. Kurs Ende 5– 1, .40 %. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bei „ 33 die als Eigentümer angesehen, die als solche im Aktienbuche der Ges. verzeichnet sind. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaiger Beitrag zu Specialreserven bezw. . „... an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Fabrikanlage: Grundstücke 1 839 657, Fabrikgebäude 5729 271, Apparate, Masch., Transp.-Material 12 055 484, Wasser- u. Gaswerk, Masch. der mech. Werkstätte 806 677, Bahnanlagen 366 985, Beamten- etc. Wohnhäuser 859 394, Waren, Betrieb, Fabrikation hiesiger u. auswärt. Lager 21 682 854, Kassa, Wechsel u. Effekten 7 884 438, Ges.- Anteile Leop. Cassella & Co. G. m. b. H. 5 610 000, Debit. 12 555 394, Beteilig., Hypoth. etc. 8570581. – Passiva: A.-K. 25 500 000, Anleihe 8 556 000, R. F. 11 625 062, Spec.-R.-F. 3 072 875, Kredit. 4081 903, Beamten- u. Aufseher-Pens.-Kasse, Kaiser Wilhelm- u. Augusta-Stiftung, d. Sparkasse, sowie vorüberg. Res. 14 020 686, Div. 7 650 000, do. alte 5440, Tant. u. Grat, 30 1 „....... u. für Arb.-Unterstütz.-F. etc. 450 000, Vortrag 1 167 898, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 651 720, Steuern 440 634, Dubiose 39 977, Imvalidit. u. Altersversorg.-Prämien 115 112, Beamten- u. Arb.-Unfall-Versich. 111 552, Auf- ie u. Arb.-Grat. 92 857, Arb.-Menage 31 070, Konto f. Teuerungszulagen 197 254, Gewinn 1098 770, – Kredit: Vortrag 924 409, Diverse 13 854 539. Sa. M. 14 778 949. 3 Ende 1889–1907: In Berlin: 280, 290.50, 283.50, 303, 360.50, 443, 443, 450, —, 1 3 406, 353, 338, 360, 390.75, 399.50, 415, 456, 451 %. Eingef. 30./6. 1889 zu 260 %. – In Frank- 3 279.50, 292.50, 282.50, 301, 357, 446, 439.50, 449.80, 465, 429, 411, 353, 337.90, I90 91, 398, 407, 459, 454.25 %. Eingef. 8./5. 1888 zu 170 %. – Die lt. G.-V. v. 6./5. ausgegeb. 3000 Aktien sind an beiden Plätzen im Aug. 1904 zugelassen. 3 Dividenden 1886–1907: 8, 14, 16, 22, 25, 26, 26, 28, 28, 28, 28, 26, 26, 26, 20, 20, 20, 20, 20, 24, 30, % Div.Zahl. innerh. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 . Dr. Herbert von Meister, Justiz- iser, Stellv. C. Blank, A. Diehl, Dr. Roques. ÜAo misten: O. Voltz, J. Kulbach, Ing. J. Wach, Prof. Dr. Wilh. Roser, J. Gill, Günther, W. Bindernagel, H. Kutt, Dr. H. Reisenegger, M. Epting, E. Gossel, C. Ref, Rechtsanwalt C. Krug. mka- (Mind. 5) Vors. Walther vom Rath; Stellv. Aug. de Ridder, Frankf. a. M.; Rat F. Lucius, Erfurt; Landrat Dr. H. von Brüning, Stolp; Graf Louis mmis Haag; Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Dr. Arth. Weinberg, Zahlstofla Frankfurt a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. Karl Wessel, Bernburg. Bank Mit ig. Kasse HHanßf. 3 M.: Georg Hauck & Sohn, J. J. Weiller Söhne, Deutsche Mannheim Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Cöln: J. H. Stein; . : Creditbank. Badische Anilin- & Soda-Fabrik in 3 Mannheim-Ludwigshafen a. Rhein mit Zweigniederlassungen u. Fabriken in Neuville sur Saone und Butirki bei Moskau. 15./6. 1865 eingetr. Letzte Statutänd. 12./12. 1899, 4./5. u. 26./10. 1907. ( ng und Verkauf aller Arten von Farben und chem. Produkten, sowie * 3 3 ler für den eigenen Geschäftsbetrieb erforderl. Material. u. Hilfsprodukte; ferner Handbuc er Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 83