Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1315 Creditbank und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1908 bis längstens 1925 durch jährl. Ausl. spät. am 15./9. (zuerst 1907) auf 2./1.; ab 1./1. 1908 auch verstärkte Tilg. oder vollständige Künd. mit 3 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig, in welchem Falle die über die regelmässige Tilg.-Quote hinaus zur Rückzahlung gelangenden Stücke zu 102 % eingelöst werden. Die Anleihe wurde zur Erweiterung der Anlagen, speciell derjenigen zur Fabrikation von künstlichem Indigo und zur Ver- stärkung der Betriebsmittel aufgenommen. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht be- stellt, jedoch ist die Ges. nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe einer anderen ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. einzuräumen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. exkl. Moskau. Kurs Ende 1901–1907: 105, 106, 105.30, 105, 104.50, 103, 102.70 %. Eingeführt im Febr. 1901. Notiert in Frankf. a. M., Mannheim u. Stuttgart. Lt. G.-V.-B. v. 19./1. 1901 kann diese Anleihe bis auf M. 15 000 000 erhöht werden; die Emission der weiteren M. 5 000 000 bleibt einer späteren Zeit, je nach Gestaltung der Geldbedürfnisse, vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Rücklagen, demnächst bis 4 % Diy., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Apparate, Utensil. Ludwigs- hafen 34 298 146, Waren, Betriebs- u. Fabrikat.-Kto 22 402 784, Kassa, Wechsel, Bankguth. etc. 7160 870, Effekten 1 166 719, Beteilig. an fremden Unternehmungen 4 503 436, Debit. einschl. der Anlagen der Zweiganstalten 16 548 985. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Anleihe 10 000 000, do. Zs.-Kto 225 945, R.-F. 12 660 000, ausserord. do. 8 340 000, Arb.-Unterst.-F. 2 711 760 (Rückl. 300 000), Kredit. 7 981 851, Guth. d. Beamten-Pens.-Kasse, der Fabrik-Sparkasse, diverse Delkr.-Konti u. vorübergehende Res. 9 006 683, Abschreib. 5 144 721, Div. 6 300 000, do. alte 3942, Tant. 1 355 672, Vortrag 1 350 365. Sa. M. 86 080 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 633 309, Anleihe-Zs. 450 000, Gewinn 1907 13 157 589, Vortrag a. 1906 1 293 169. – Kredit: Vortrag 1 293 169, Bilanzergebnis von udwigshafen u. Fil. 17 953 717, Zs. 287 181. Sa. M. 19 534 069. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1886–1907: 232, 257, 286.50, 289, 286.60, 277.40, 297, 255.50, 413, 415, 445, 488.50, 459, 420, 398, 390, 436, 455.50, 472, 463, 497.80, 543.50 %. Eingef. 16./11. 1886 durch Deutsche Vereinsbank zu 233.25 %. – In Mannheim Ende 1896–1907: 445, 488, 459, 420, 392, 389, 436, 455.50, 472, 463, 497.70, 543.50 %. – Auch notiert in Stuttgart u. Köln. Dividenden 1886–1907: 15, 16, 16, 20, 22, 22, 27, 27, 25, 26, 26, 24, 24, 24, 24, 24, 26, 20, 24, 27, 30, 30 %. Div.-Zahlung spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat S. Vischer, Komm.-Rat Rob. Hüttenmüller, Dr. Carl Müller, Stellv. Hofrat Prof. Dr. Aug. Bernthsen, Lothar Brunck, Dr. René Bohn, Rechtsanwalt Dr. Osk. Michel. Prokuristen: C. Fischer, V. Thierer, W. Erath, A. Helwert, G. Lösch, M. Sucro, Dr. Carl Aeyer, Eugen Haueisen, Joh. Lauxmann, Ludw. Abel, Rechtsanwalt Dr. Gust. Lichten- berger, Dr. E. Sapper, Dr. Paul Seidel. Ludw. Schuon, Dr. Paul Julius, Arthur Krell, Dr. Rich. Laiblin, Dr. Friedr. Müller, Dr. Conrad Schraube, Dr. Jul. Schuncke, Rob. Vorlaender, Rechtsanw. Alex. Albrecht. Aufsichtsrat: (5–12) Geh. Komm.-Rat Dr. H. von Brunck, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. aenin Dr. Graf von Crailsheim, Exc., München; Hofrat Dr. H. Caro, Mannheim; alt Rat Prof. Dr. C. Engler, Karlsruhe; Komm.-Rat Dr. Carl Glaser, Heidelberg; Adolf Kächelen, red von Kaulla, Komm.-Rat R. Keller, Gustav Müller, Carl Ostertag-Siegle, Stuttgart. St dehen: Ludwigshafen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; 3 uttgart: Württemb. Vereinsbank u. deren Zweiganstalten; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Zweiganstalten; München: Bayer. Vereinsbank; Berlin: Deutsche Bank; Moskau: J. W. Junker & Co. Farbwerk Mühlheim vorm. A. Leonhardt & Co. Aktien-Gesellschaft in Mühlheim a. M. Eässründet: 16./3. 1895 mit Wirk. ab 1./1. 1895. Übernahmepreis M. 1 975 969. Gründung Baäürg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 17./5. 1901, 5./4. 1902, 14./5. 1907 u. 12./5. 1908. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma A. Leonhardt & Co. in Mühlheim A. M. schäft u. Fabrikationsstätten in Manchester, Bradford, Glasgow u. Roubaix bestehenden zongnis e8, u. Herstellung, sowie Verkauf von Farbstoffen (insbes. Anilinfarben) u. chem. Er- Vorgen sen aller Art. In der Bilanz für 1901 wurde eine Neubewertung der Vermögenswerte Kentoß Raen- Wobei sich Abschreib. in Höhe von M. 1 070 797 ergaben (é. Gewinn- u. Verlust- von W. h Aufzehrung der Rücklagen im Betrage von M. 690 000 ergab sich ein Fehlbetrag 000, zu dessen Deckung einige Mitgl. der Verwalt. M. 400 000 Aktien zurückgaben Die Misserfolge früherer Jahre haben die Verwaltung veranlasst, durch eine mgestaltung der Anlagen u. Einricht. das Werk auf den heutigen Stand der Technik alg. Nenarl Ausser Umänderung schon vorhandener Einrichtungen wurden 1901 u. 1902 u. a. Manlagen ausgeführt: 2 Bauten inkl. Einrichtung zur Herstellung von Farbstoffen u. 83*