Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1328 ktr. Anlagen 30 005, Magazin 17, Vorräte 1 467 378, Kassa 10 642, Wechsel 3020, Effekten 3 001, Hypoth. 4000, Bankguth. 725 614, Debit. 816 194. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 50 000, do. Zs.-Kto 9700, Kredit. 559 715, Rückl. für Explosionsschäden 300 000, R.-F. 300 000 (Rückl. 50 000), Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 30 000, Div. 450 000, Tant. 59 113, Vor- trag 112 707. Sa. M. 5 571 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, Pacht, Anleihe-Zs. etc. 323 401, Abschreib. 476 654, Kursverlust 43 750, Gewinn 671 820. – Kredit: Vortrag 113 188, Fabrikat.- Gewinn 1 258 684, Handelsertrag 143 753. Sa. M. 1 515 625. denden: 1894–97: 0 %; 1898–1907: 6, 7, 12, 12, 12, 13, 13, 15, 17½, 15 %. Vorstand: Wilh. Landmann, Berlin. Prokurist: J. Hermanni, Rich. Jobel, Alb. Kreft. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Ed. Kleine, Dortmund; Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Komm.-Rat Carl Poensgen, H. von Gahlen, Düsseldorf; Gen.-Dir. Lindner, Herne; Gen.-Dir. Dr. Bielefeldt, Hannover; G. Waldthausen, Essen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt u. den Fil. dieser Banken. Nitritfabrik Akt.-Ges. in Cöpenick. Gegründet: 10./9. u. 2./10. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 11./10. 1906. Gründer: 1) Fabrikdir, Dr. phil. Max Dietrich Hamel, Grünau; 2) Fabrikbes. Dr. Fritz von Liebermann, 3) Ludwig Michaelis, 4) Georg Fromberg & Co., 5) A. E. Wassermann, Berlin. Auf das A.-K. brachten die Gründer zu 1, 2, 3 in die Akt.-Ges. ein die gesamten Geschäftsanteile an der mu Köpenick bestehenden Nitritfabrik G. m. b. H. unter selbstschuldnerischer Gewähr- übernahme für die in dem Geschäft der G. m. b. H. begründeten Forderungen, und zwar der Gründer zu 1) Geschäftsanteile in Höhe von M. 135 000, zu 2) von M. 75 000, zu 3) von M. 90 000, wofür sie erhalten vu 1) M. 405, zu 2) 225, zu 3) 270 Aktien à M. 1000 zu pari. Weitere M. 100 000 Aktien wurden gegen Barzahlung von den Gründern übernommen, welche auch sämtliche Gründungskosten trugen. Umsatz 1906/07 u. 1907/08: ca. M. 1 500 000 bezw. 1 800 000. Ca. 70 Arb. Zweck: Erwerb u. Betrieb chemischer Fabriken, Beteiligung bei solchen, Gewinnung u. Vertrieb chemischer Erzeugnisse, Erwerb u. Verwertung von Patenten und Erfindungen auf chemischem Gebiete sowie Vornahme aller zur Erreichung dieses Zwecks dienenden Rechtsgeschäfte. Der Grundbesitz der Ges. besteht aus einem bei Errichtung der Akt.-Ges. mterierten Grundstück von 11 651 am. Die bebaubare Fläche beträgt 5828 qm, von der bisher 4207 qm mit Gebäuden besetzt sind. Ferner erwarb die Ges. 1906/07 ein Nachbar- gundstück von 5637 qm zum Preise von M. 48 000, welches noch unbebaut ist und als lager für Rohmaterialien dient. Im J. 1901 wurde die Fabrikation von Nitrit, welche sich als verlustbringend erwiesen hatte, eingestellt und die Herstellung von Ameisensäure auf- Ssenommen. Diese brachte im Anfang Verluste für die Ges., weil die damalige Fabrikations- methode zu teuer u. die Ameisensäure ein in der Industrie noch unbekanntes Produkt war, das nur allmählich eingeführt werden konnte. Erst nach Aufnahme der Herstellungsmethode nach dem D. R. P. Nr. 169 730 Ende 1903 gestaltete sich der Betrieb ertragreich. Dieses Patent ist der Ges bis 1918 weiter geschützt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (erfüllt aus 1907), event. Sonderrückl. u. Abschreib., Vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (unter Aurechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl. u. von M. 2000 für den Vor- itzenden), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 1. April 1908: Aktiva: Grundstücke 250 000, Gebäude 150 000, Masch., u. Utensil. 250 000, Patente 1, vorausbez. Versich. 3975, Kassa 1344, Wechsel 6513, ten 8582, Bankguth. 430 129, Debit. 245 147, Waren, Kohlen u. Material. 111 639. — A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 85 563), Kredit. 90 731, Div. 160 000, Tant. an für 1906/08 25 283, do. an Vorst. und Grat. an Beamte 26 415, Vortrag 54 903. M. 1. 457 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 52 849, Extra-Abschreib. 159 403, Gen.- w. Reparat., Kohlen, Löhne etc. 406 223, Gewinn 352 165. – Kredit: Vortrag 65 056, Aüen 887 097, Diskont u. Zs. 18 487. Sa. M. 970 641. bbs- 17b.b. Zulassung der Aktien in Berlin Anfang Mai 1908 erfolgt; erster Kurs 14./5. ―――― 0 aaeenden 1906/07–1907/08: 15, 16 %. Coup-Verj.: 4 J. (K.) tell lkektion: Dr. phil. Max Hamel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Adolf Moser,