1330 .%%.... Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. ob sie nach Ablauf dieses Vertrages die Geschäfte für eigene Rechnung fortführen oder von dem „General-Kartell“ die Übernahme der Geschäfte mit allen Aktiven und Passiven ver- langen wollen. Für den letzteren Fall ist die Cöln-Rottweiler Ges. für das „General-Kartell verpflichtet, die Aktien der Rhein.-Westf. Sprengstoff-A.-G. und ebenso diejenigen der A.6 Siegener Dynamitfabrik per 31./12. 1924 zu demjenigen Kurse zu übernehmen, der sich ergibt, wenn man die Durchschnittszahl der für die fünf Geschäftsjahre 1917–1921 der Rhein-Siegener Gruppe zugefallenen Gewinnquote unter Annahme einer 6 % Verzinsung kapitalisiert. Umsatz 1902–1907: M. 4 819 536, 4 996 557, 5 347 331, 7 499 772, 8 103 207, 8 897 653. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, davon zuerst die restl. M. 1 000 000 begeben; erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1899 um in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, hiervon M. 200 000 an die restl. M. 800 000 übernahmen die Disconto-Ges. in Cöln zu 136 % mit der Verpflicht., hiervoan 2. 1900 geschah; auf 6 alte * erreicht), alsdann vertragsm. Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Aufsichtsrat: (6–11) Vors. Ed. Freih. von Oppenheim; Rhein-Elbe; Komm.-Rat Louis Hagen, Geh. Komm.-Rat J. N. Heidemann, Gust. Michels, Cöln; Gen.-Dir. Dr. Gust. Aufschläger, Hamburg; Dr. M. Schenck, Siegen; Geh. Jiustizrat Ed. Carp, Ruhrort; Geh. Komm.-Rat C. Funke, Essen; Minister.-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Berlin: Bergrat Ed. Othberg, Eschweiler-Pumpe. Jahklstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin, Franktf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Cöln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein, Disconto-Ges. Rheinische Dynamitfabrik in Köln. Fabriken bei Opladen (Rheinl.) und bei Mansfeld (Harz). Gegründet: 5./3. 1873. Letzte Statutänd. 21./11. 1899 u. 24./5. 1901. Der Sitz der Ges befand sich bis 11./11. 1901 in Opladen (Rhld.). Zweck: Gewinnung von Sprengmaterialien aller Art, namentlich von Dynamit, die Gewinnung der erforderl. Rohmaterialien und der Handel in Rohmaterial und Fabrikaten. Arbeiterzahl ca. 150. Kapital: M. 1 200 000 in 2000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Die Aktien sind in wenige festen Händen. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 0% Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum KR.-F., bis 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 10/% Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 435899 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Fabriken, Grundstücke, Magazine u. „ Raohmaterial., Waren u. Kommissionslager 264 527, Kassa u. Effekten 989 437, Va Passiva: A.-K. 1 200000, R.-F. 479 663, Kredit. 430 579, Div. 312 000, Tant. 28 816, 5565. Sa. M. 2 456 625. Verj Dividenden 1898–1907: 20, 20, 14, 17, 19, 17, 20, 21, 26, 26 0%. Div.-Zahl. 1./7. Coup. 4 J. (K.) 5 Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Aufschläger, Hamburg Dir. E. H. Paar, Köln. Prokuristen: Jac. van Werden, Hauptm. a. D. W. Trautvetter. ehmalbeil, Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Heidemann, Stellv. Komm.-Rat Sc im.. Coln; C. Göpner, Hamburg; Komm.-Rat Gen.-Dir. Rob. Müser, Dortmund; Gen.-Dir. erl Klemme, St. Avold; Bergrat a. D. Kost, Wiesbaden; Bergassessor a. D. Carl Hup „ achen.