Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. dee 0 0 0 schlesische Akt.-Ges. für Fabrikation von Lignose, chiesswollfabrik für Armee und Marine in Kruppamühfe mit Zweigniederlassung in Kriewald, O.-Schl. Gegründet: 3./9. 1873. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 22./3. 1902. IZweck: Herstellung u. Verwertung von Schiess-u. Sprengmaterial, sowie der zur Fabrikation erforderl. oder in den Rückständen vorhandenen Stoffen u. Chemikalien (Lignose, Schiess- wolle, Dynamit, Sprengpulver, Glycerin, Salpetersäure). Fabriken in Kruppamühle u. Kriewald. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I (ist erfüllt), 10 % z. R.-F. II bis 50 % des A.-K. (gleich- B erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 120 000, Gebäude 519 000, Masch. 327 000, il. 1000, Fuhrwesen 2000, Kassa 2760, Effekten 34 903, Bankkto 54 779, Debit. 257 176, u. Produkte 551 047. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. I 65 000, do. II 552 840, au- etc. Res.-Kto 69 336, Selbstversich.-Kto 35 000, Kredit. 310 405, Div. 162 500, do. alte 0000, Vortrag 15 586. Sa. M. 1 869 668. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 182 357, Provis. 3020, Gen.-Unk. 227 491,. Übschreib. 65 072, Reingewinn 256 567. – Kredit: Vortrag 45 757, Fabrikat.- Überschuss 76 922, Zs.-Uberschuss 11 829. Sa. M. 734 510. enden 1888–1907: 26, 124, 0, 120, 53, 59, 58, 46, 33, 20, 26, 30, 25, 20, 35, 28, 45, 5 cktion: Baron Otto von Schroetter, Freih. Hans von Schleinitz. sichtsrat: Vors. Dr. Wachler. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank u. deren a Breslau: Schles. Bankverein, sowie dessen Filialen; Beuthen: Oberschles. Bank. eutsche Zündholzfabriken Akt.-Ges. in Lauenburg i. Pomm. it Zweigniederlassungen in Berlin, Vordamm bei Driesen u. Rheinau (Bad.). Gegründet: 25./11. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 16./1. 1900. Letzte Statutänd. 6, 1900, 14./10. 1903, 15./12. 1904, 6./6., 15./9. 1905 u. 20./11. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Aweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und V eräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Zündholzindustrie. Die Ges. betreibt jetzt noch die Juni 1900 mit Wirkung ab 0 seit Jahrzehnten zu Vordamm bei Driesen bestehende Zündholzfabrik von Tatarsky Kaufpreis M. 200 000 wurde unter Übernahme von M. 43 000 Hypoth. durch Neu- von M. 135 000 Aktien und Barzahlung des Restes getilgt. Die G.-V. v. 14./10. 1903 Hloss Verkauf der bis dahin betriebenen Zündholzfabrik in Lauenburg a. E. an den bis- àn Dir. Ad. Schönfeld nach dem Stande per 31./10. 1902 für M. 259 447. Der Käufer ahm die auf der Zweigniederlass. eingetr. M. 51 500 Hypoth., händigte der Ges. M. 135 000 n aus, die zu pari angerechnet wurden, u. zahlte den Rest des Kaufpreises bar. Ferner e beschlossen, die überlieferten 135 Aktien zu vernichten und das bisher M. 1 135 000 be- de A.-K um M. 135 000 herabzusetzen. Die G.-V. v. 6./6. 1905 genehmigte einen mit annov. Zündholz-Comp.-Akt.-Ges. abgeschlossenen Vertrag, wodurch eine Interessen- uschaft mit derselben hergestellt wurde (1907 wieder aufgehoben). Sämtliche M. 700 000 u der Hannov. Ges. wurden 1904/1905 von der Lauenburger Ges. erworben; durch Rück- von M. 600 000 zu pari ist dies A.-K. 1906 auf M. 100 000 herabgesetzt. Der Buch- aus dieser Transaktion diente der Lauenburger Ges. zur teilweisen Deckung der den Ankauf entstandenen Bankschulden. 1906 wurde auch die Fabrikation der 0v. Ges. nach Lauenburg übergeführt u. der gesamte Masch.-Park, Vorräte u. Material. Ges. übernommen. Die Hannov. Zündholz-Comp. Akt.-Ges. ist dann 1907 in eine Ges. H. mit einem St.-Kap. von M. 127 500 umgewandelt worden, wodurch der Effekten- eine Veränderung erfahren u. seither durch Rückzahl. von M. 42 500 sich vermindert Zur weiteren Abwicklung dieser Transaktion ist beschlossen worden, das St.-Kap. durch ahl. von ferneren M. 107 500 auf M. 20 000 herabzusetzen, so dass in Zukunft nur noch ert der Fabrikmarken, Ges. vorhanden sein wird. Durch die erwähnte, nach Ablauf des gesetzl. Sperrjahres de Rückzahl. von M. 107 5 Ges. m. b. H. zur Tilg. 1905 ist die Deutsche Zündholzfabrik Diamant in Rheinau gangen (s. unter Kapital). Dieselbe gehört der Konvention cherheits-Zündholzfabrikanten u. der Verkaufsstelle deutscher Zündholzfabriken um Dresden an. Erweiterung der Anlagen, maschin. Ergänzungen u. Anschaff. 1 tablissements erforderten 1906/07 zus. M. 157 796. 13 M. 1 900 000 in 1900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, voll eingezahlt seit I135 . zwecks Ankauf der Zündholzfabrik Tatarsky lt. G.-V. v. 30./6. 1900 um . 139 000 in 135 ab 1./5. 1900 div.-ber. Aktien. Über Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 14./10. 1903 s. oben. Zwecks Ankauf der Deutschen Zündholzfabrik Diamant in chloss die G.-V. v. 15./12. 1904 das A.-K. wieder auf M. 1 600 000 zu erhöhen in u pari. Nochmals erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 15./9. 300 000 (auf M. 1 900 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, begeben Plus Aktienstempel unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre. 84* oh