Pulver-, Sprengstoff- und Zundwaren-Fabriken. Hypotheken: M. 46 000 auf Vordamm, M. 127 500 auf Lauenburg, übernommen von der Diamond Match Comp. Tilg. ab 1906 durch Auslos. von jährl. M. 15 000 auf 1./11. Am 1./11. 1907 ausgelost M. 30 000. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. von 1904, sichergestellt auf den Immobil.-Besitz in Rheinau Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., hierauf 40 Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-B ahresvergüt. von zus. M. 7000) Rest Sup.-Div. bezw. nach G.-V.-B. 1907: Aktiva: Grundstück Lauenburg 135 000, do. Rheinau 47 000 do. Rheinau 465 549, do. Vordamm 125 908 Oblig. 270 000, damm 46 000, 485 700, Avale 22 000, Div. 76 00 Gewinn- u. Verlust-Konto: Reisespesen 17 265, Assekuranz 45 213, Fuhrwerksunterh Forder. 5895, Gewinn 84 908. – Kredit: Vortrag 4458, F Dividenden: 1899/1900: 9 % (u. zwar auf M. 800 000 für 1 u. auf M. 135 000 für ½ Jahr); 1900/1901–1906/07: 9, 5, 0, ―7 2 4 % waren M. 1 000 000 voll, M. 300 000 mit 25 % Einzahlg. für 1½ Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Priester, Charlottenburg; Heinr. Tatarsky, Vordamm. Prokuristen: Chemiker Alois Jaksch, Lauenburg i. P.; Ernst Jantzen, Charlottenbur Gustav Fr. Müller, Ing. Carl Meyer, Rheinau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Dyhrenfurth, Stellv. Fabrikbes. Carl Thieme, Berlin; Zimmermeister Rich. Steinhardt, Lauenburg i. P.; Fabrikbes. Ad. Schoenfeld a. E, Gilbert Bartholomew, Clarence E. Bartholomew, London. Zahlstellen: Berlin und Breslau: S. L. Landsberger. I indener Zündhütchen- und Thonwaaren-Fabrik in Linden vor Hannover. Gegründet: 1878; aus der Firma Georg Egestorff hervorgegangen. Letzte S Zweck: Fabrikation von Zündhütchen und Metallpatronen aller Art. kohlenbergwerken, Steinbrüchen und Ziegeleien. Die Werke beschä Kapital: M. 540 000 in Nam.-Aktien à M. 10 000 und 500, welche in schen Erben sind. Anleihe: M. 363 350. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai oder Juni. Biflanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Zündhütchenfabrik, Steinbrüche u. Ziegeleien 980 16 Geschäftshaus u. Mobil. 42 260, Kassa, Wechsel u. Effekten 99 038, Debit. 6502. — Passiſe A.-K. 540 000, Anleihe 363 350, R.- u. Ern.-F. 107 672, Kredit. 51 191, Gewinn 65 774. Sa. M. 1127986, Diridenden 1891–1907: 7, 2½, 0, 2½, 0, 0, 0, 1. 0 0 3 6 7 %. 13 Vorstand: Rud. Haase, Oscar Schönijahn. Prokuristen Herm. Hanneke, Dr. f. 1 Aufsichtsrat: Vors. Konsul G. Houget, Hannover; Ing. Fr. Buresch, Linden; Rittmeister 0. Laporte, Saarburg i. L.; Geh. Reg.-Rat Dr, O. Mohr, Dresden. 3 Torgauer Aetien-Gesellschaft vorm. Adolf Rabitz, Torga Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 25./3. 1899 u. 19./7. 1905. IJweck: Betrieb einer Zündschnurfabrik. 33 Kapital: M. 150 000 in 60 Aktien à M. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.% D0b Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 58 548, Mobil. 20 596, Inventar 40 Buul 81 672, Effekten 34 850, Kassa 1729. – Passiva: A.-K. 150 000, Delkr.-Kto 1500, 4180, R.-F. 27 429, Kredit. 13 777, Gewinn 40 583. Sa. M. 237 471. 030, K0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 34 821, Abschreib. 4395, R.-F. 3 13 verlust 2225, Gewinn 40 583. – Kredit: Vortrag 2009, Verkaufskto 80 652, Effekten-Z=1* Sa. M. 84 056. , Gewinn 1899-1907: M. 26 310, 50 080, 50 655, 52 728, 50 551, 53025, 34 634, Direktion: Ad. Rabitz. Lufsichtsrat: Wilh. Grevel, Düsseldorf; OÖskar Dir. Ernst Kramer, Duisburg; Dr. Wilh. Baare, Bochum. 58 035, 40 89 Vogt, Esseh)