Öl-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Kurs: Die Aktien sind noch an keiner Börse eingeführt. Dividenden 1888–1907: 6, 8, 9, 7, 4, 4, 4, 5, 6, 7½, 2, 2, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 7, 4 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Edm. Opitz, Chem. Friedr. Russig. Prokuristen: Dr. Carl Sarnow, Carl Schmidt, Emil Thie, Fritz Moser. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Gen.-Dir. Paul Liebert, Rechtsanw. E. Ahlemann, Bankier r. Ed. Mosler, Dir. Ad. Nothmann, Prof. Dr. Gust. Kraemer, Berlin; Rentier Ed. Röhl, Südende b. Berlin; Komm.-Rat E. Berve, Breslau; Karl Scheidemantel, Hamburg. Jahlstellen: Für Div.: Berlin: Eigene Kasse, Deutsche Bank, Berl. Handels-Ges., C. Schle- inger-Trier & Co.; Breslau: Schles. Bankverein. 1339 0 t― Gesellschaft für Teerverwertung G. m. b. H. „„ in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 19./1. 1905 (eingetrag. 17./2. 1905) von einer Anzahl Bergwerks-Ges. des hein.-Westfäl. Reviers. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung und Verpachtung, Betrieb, Beteiligung an und Veräusserung von Fabriken, insbesonderer solcher, welche sich mit der V erarbeitung von Steinkohlenteer, Benzol und anderer Erzeugnisse aus den Gasen der Teerkokereien be- assen. Handel mit den genannten und anderen, eigenen oder fremden Erzeugnissen. Erwerb und die Verwertung von Patenten. Errichtung, Erwerb, Pachtung und Verpachtung, der 3etrieb und die Veräusserung, sowie die Beteiligung an Unternehmungen aller Art, welche ur Erreichung der vorgedachten förderlich sind oder deren Geschäftsbetrieb mit ihnen in bindung steht. Errichtung von Zweigniederlassungen im In- und Auslande, der Beitritt u Syndikaten oder Vereinigungen, sowie der Abschluss von Interessen-Gemeinschaften mit hen oder verwandten Werken. Das Werk der Ges. für Teerverwertung m. b. H. liegt in Duisburg-Meiderich; es ist ein- hlossen von der Hochbahn der Gewerkschaft Deutscher Kaiser, mit welcher es direkte Bahnverbindung nach Station Oberhausen-West hat und ferner von der Bismarck- und mericherstrasse. Das Fabrik-Areal umfasst einen Flächenraum von 30 Ha 36 a 88 qm und be- chäftigt zurzeit 300 Betriebs- und etwa 200 Bauarbeiter. Augenblicklich sind 5 Dampfkessel mit zus. 1250 qm Heizfläche im Betriebe. Die Anlagen sind sämtlich mit elektr. Antrieb gerüstet. Die elektr. Anlagen für Licht und Kraft sind zurzeit für 700 Kilowatt einge- ichtet und auf 1200 Kilowatt erweiterungsfähig. Ausserdem sind 35 Motoren mit insgesamt 200 PSs im Betriebe. Eine ausgedehnte Bahnanlage von ca. 5 km Geleise und zwei feuer- ose Lokomotiven von je 120 PS sind ebenfalls vorhanden. Im Geschäftsjahre 1907 wurden der Fabrikanlage 127 000 t Teer zugeführt. Verarbeitet den insgesamt 128 255 t. Ferner erhielt die Ges. 5616 t verdickte Benzolwaschöle zur egenerierung, 1125 t Rohnaphtalin zur Aufarbeitung und 10 748 t Rohbenzol zur Um- arbeitung und Reinigung. Für Rechnung der Benzol-Vereinigung sowie mehrerer Gesell- fter verarbeitete die Fabrik ausserdem 171 t Rohtoluol bezw. ger. Toluol auf Reintoluol. wurden 1907 apgesetzt: 1662 t Rohteer, 71 478 t Pech, 198 t Dickteer, 4836 t präp. Teer, 30 035 t diverse Öle, 914 t Rohnaphtalin, 4725 t Reinnaphtalin, 497 t Anthracen (rein), 0 t schwefelsaures Ammoniak, 244 t Benzol, 177 t ger. Solventnaphta I, 139 t Reintoluol, 32 t Rohphenol. Die gegen das J. 1906 um über 36 000 t gesteigerte Teerverarbeitung 0 e eine Vergrösserung der bestehenden Fabrikanlage. Auch wurden 30 neue Tank- angeschafft. tamm-Kapital: M. 3 400 000 in St.-Anleihen. Urspr. M. 2 830 000, erhöht im Okt. 1905 rch den Zutritt neuer Mitgl. auf den jetzigen Stand. Die gegenwärtigen Gesellschafter nd: Gewerkschaft Deutscher Kaiser, Hamborn M. 800 000, „Königsborn“', Akt.-Ges. für ergbau, Salinen- und Soolbadbetrieb, Unna-Königsborn 105 000, Arenbergsche Akt.-Ges. für au und Hüttenbetrieb, Essen-Ruhr 285 000, Gewerkschaft Viktor, Rauxel 150 000, 18 nkirchener Bergwerks-Akt-Ges. 900 000, Concordia, Bergbau-Akt.-Ges., Oberhausen 90000, ewerkschaft der Steinkohlenzeche Mont-Cenis, Sodingen 150 000, Kölner Bergwerksverein, lessen 200 000, Gewerkschaft ver. Constantin der Grosse, Bochum 150 000, Bergwerks- ahlbusch 210 000, Franz Brunck, Dortmund 60 000, Eschweiler Bergwerks-Verein 210000, mion-, Akt. Ges, für Bergbau, Eisen- und Stahlindnstrie, Dortmund 90 000. Die Teilung die Veräusserung von Geschäftsanteilen ist an die Genehmigung der Gesellschafter- ummlung gebunden. Die Ges. kann auf Grund eines Beschlusses der Generalversammlung, er m mindestens drei Vierteln sämtl. vorhandenen Stimmen gefasst sein muss, über den trag der Stammeinlage hinaus weitere Einzahlungen, Nachschüsse, einfordern. Ausser den neinlagen haben die Gesellschafter noch die Verpflichtung übernommen, der Ges. ab 906 allen Teer und teerähnliche, sowie daraus abgeleitete Erzeugnisse (Teerpech, Teer- ungen, Naphthalin usw.) zu liefern, welche sie auf den in ihrem Eigentume befindlichen on ihnen pachtweise oder unter anderem Titel betriebenen Kokereien, Gasanstalten un ichen Anlagen gewinnen und gewinnen werden. Ausgenommen von der Lieferungs- ind nur diejenigen Mengen an Teer und den genannten Erzeugnissen, welche von betreffenden Gesellschafter in seinen eigenen Betrieben verbraucht werden. Hleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschlüssen des A.-R. v. 9./3. u. 907, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Deutschen Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1.5. u. 1./11. Tilg. ab