61,, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1903. Sicherheit: I. Hypothek. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. fewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom UÜbrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 315 066, Gebäude 262 609, Masch. u. Apparate 363 202, Transmiss.-Anlage 38 253, Rohrleit. 11 116, Werkzeuge u. Geräte 10 668, Mobil. 1, Kassa 49 988, Wechsel 54 041, Reichsbank u. a. Bankguth. 145 640, Debit. 178 896, Vorräte 221 103, vorausbez. Feuerversich. 1500, Beteil. an and. Geschäften 233 982. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 7775, Kredit. 360 593, Accepte 47 942, R.-F. 34 577 (Rückl. 7378), Div. 90 000, Vortrag 45 184. Sa. M. 1 886 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versich., Provis., Zs., Steuern etc. 255 962, Arb.-Wohlf. 10 581, Abschreib. auf Etabliss. etc. 52 827, do. auf Debit. 17 500, Reingewinn 142 563. – Kredit: Vortrag 2125, Gewinn auf Fabrikat. 476 791, Miete 517. Sa. M. 479 435. Divyidenden 1903–1907: 10, 12, 10, 9, 9 %. Direktion: Anton van den Bosch. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Victor van den Bosch, Goch; Stellv. Rentner Dr. Anton Duesberg, Anholt; Franz Nierich, Düsseldorf; Bank-Dir. Alfred Busch, Viersen. Deutsche Vacuum Oil Company in Hamburg, Klosterburg. Gegründet: 30./12. 1898. Letzte Statutänd. 24./5. 1901, 31./10. 1904, 9./4. 1906, 8./5. 1907. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Einfuhr, Fabrikation, Kauf und Verkauf von Schmier- und Lederölen, Fetten und Compounds (Mischungen), Heiz- u. Leuchtölen und aller verwandten Produkte, sowie Zu- bereitung und Verwertung der Nebenprodukte, ferner Erzeugung und Verkauf aller Apparate zum Schmieren und zur praktischen Verwendung von Schmierölen in jedweder Art. In Schulau an der Elbe wurde 1905/07 eine grosse Raffinerie angelegt. Die Ges. unterhält Fil. in VMürnberg, Köln, Duisburg, Dresden, Berlin u. Breslau. Kapital: M. 2 500 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000 u. 225 Nam.-Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1904 um M. 2 300 000 in 225 Aktien à M. 10 000 u. 25 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 1 St., 1 Aktie à M. 10 000 = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bankkto 217 115, Kassa 11 300, Effekten 2876, Wechsel 150 102, Waren 1 765 163, Mobil. 84 209, Barkassen u. Schuten 18 716, Techn. Instrumenten-Kto II 506, Automobil. 7160, Lagerinventar 6543, Apparate 24 434, Fabrikanlage 5 257 150, Roh- material 839 855, Debit. 1 874 382, Verlust 27 424. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 7783 751, Abschreib. 20 187, Sa. M. 10.303 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 27 240, Unk. 2 533 605, Abschreib. 20 187. – Kredit: Bruttogewinn 2 553 609, Verlust 27 424. Sa. M. 2 581 033. Dividenden 1899–1907: 0, 10, 10, 10, 1910, 0, 0,0 % Direktion: Ludovico Carlo Guiseppe Panizzardi, Paris; Everett Oscar Wader, Berlin; Louis Quarles, Dr. O. H. Ruperti, Hamburg. Frokuristen: W. F. H. Husmann, J. C. F. Herzfeld, Chr. Fr. Bode. Aufsichtsrat: Charles Marwin Everest, Rochester; Rechtsanw. Dr. jur. Martin Jacob Blumenfeld, Hamburg; Howard B. Case, London; L. E. Panizardi, Paris; Edw. Prizer, New York; Ernst Michelsen, Kopenhagen. vegründet: 17./6. 1903; eingetr. 4./8. 1903.. Statutänd. 29./7. 1903 u. 27./12. 1907. Gründer Rrg. 1906/07. In die A.-G. wurden eingebracht seitens der zu Hamburg u. Cöln unter der Rhein. Vaseline-, Öl- u. Fettfabrik Gebr. Stern eingetragenen Ges. (Gesellschafter: Jos. Leo Stern u. 9 acques Sonneborn), sämtliche in Hamburg u. Cöln vorhandenen, den esitzern gehörenden Fabriken, Masch., Baulichkeiten u. Vorräte, jedoch unter Ausschluss gen Gesellschaftern gehörenden Fabrik in Pantin bei Paris, aus der eine be- er Ges. gegründet ist. Die Verkäufer erhielten zus. einen Kaufpreis von M. 2 081 920, n M. 1 225 000 in 1225 vollgez. Aktien à M. 1000 u. M. 856 920 bar. eck: Fabrikation u. Vertrieb von Vaseline, Ö1, Fett, chem. Produkten für die Textil- 1e, sowie Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften, die zu den erwähnten en in irgend einer Verbindung stehen. Die Ges. ist bei den Chemischen Werken für Industrie G. m. b. H., sowie bei der Sternolit-Ges. m. b. H., beide in Hamburg, bdeteiligt. undstücke der Ges, auf dem Kl.-Grasbrook u. am Reiherstieg in Hamburg (11 529 qm) sEnde 1931 vom Hamburger Staat erpachtet. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht lt. G.-V. v. zum M. 500000. =