Dün ger-Fabriken. weck: Herstellung von Gelatine, Leim u. sonst. Nebenprodukten. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 . Anleihe: M. 150 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1905 Kalenderjahr. Die nächste Bilanz umfasste die Zeit vom 1./1. 1906–30./9. 1907. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 118 584, Masch. 129 564, Mobil. u. Utensil. 81 866, Pferde u. Wagen 16 245, Kassa 1195, Wechsel 8672, Debit. 116 736, Warenvorräte 279 369 Verlust 77 300. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 150 000, Accepte 8743, Kredit. 420792. Sa. M. 829 536. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial u. Fabrik.-Unk. M. 913 450. – Kredit: Bruttogewinn 870 849, Verlust 42 601. Sa. M. 913 450. Dividenden: 1904 u. 1905: 0 %; 1906/1907: (21 Mon.): 0 %. Direktion: Emil Kuhnen. Prokurist: Lucien Meyer. Aufsichtsrat: Ww. E. Kahn, St. Avold; Ant. Nik. Thomas, Albesdorf; Bankier Paul Wenger, Alb. Resch, Strassburg i. E. Dünger-Fabriken. Chemische Werke vorm. H. & E. Albert in Biebrich a. Rä. Chemical Works late H. & E. Albert, London E. C. 15, Philpot Lane. Werke: Biebrich, Ruhrort, Neunkirchen, Malstatt-Burbach, Diedenhofen, Dillingen, Friedenshütte, Fürfurt, Rombach, Kneuttingen, Haspe, St. Ingbert, Rheinhausen (Deutschland), Düdelingen, Differdingen (Luxemburg), Middlesbo- vrough, South-Bank, Wednesbury, Brymbo, Frodingham, Trench, Parkgate, Stoke, Round Oak (England), Engis (Belgien), Pompey, Homeécourt, Neuves- laisons, Villerupt (Frankreich), Sartana, Taganrog (Russland). Gegründet: 3./7. 1895. Die erste Fabrik wurde 1858 errichtet. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./11. 1894. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Schwefelsäure, Superphosphat, Thomasmehl u. andexen Düngemitteln, von chem. u. pharmaceutischen Stoffen u. Produkten. Bedeutender Export. Übernahme der chem. Werke von H. u. E. Albert in Biebrich, und zwar in Amöneburg-Biebrich, Ruhrort, Wednesbury, Southbank, Frodingham, Brymbo und Trench, der Niederlassung in London und der Kapitalbeteiligungen bei den Unternehm. in Malstatt-Burbach, Diedenhofen, Köln und Engis, nebst allen Beständen inkl. M. 568 6(66 Kassa ab 1./11. 1894 für M. 9 996 000 in Aktien. In Fürfurt ist 1899 ein neuer Betrieb ge- schaffen, in Biebrich 1903 eine grosse elektrische Centralanlage in Betrieb gesetzt. Für Hrweiterung u. Instandhaltung der Anlagen werden alljährlich namhafte Beträge ausgegeben, so 1906 u. 1007 ca. M. 347 000 bezw. 300 000. In Ruhrort wurde 1907/08 der Neubau einer grossen Werksanlage mit einem Kostenaufwand von ca. M. 1 000 000 durchgeführt. Gesamt- Abschreib. bis Ende 1907 M. 7 034 676. Gesamtabsatz einschl. desjenigen der engl. Niederlass. 1901–1906: 598 585, 653 890, 623 029, 760 000, 850 000, 904 000 t, für 1907 nicht veröffentlicht. Arb.-Zahl ca. 2000 Personen. Die Ges. ist bei der Société anonyme des Engrais Concentreés in Engis, verschied. Thomasschlackenmahlwerken, seit 1905, um dem Erportgeschäft er5e6 Ausdehnung zu geben, an einer günstig gelegenen Fabrik in Holland u. an dem Biebricher Baupverein beteiligt; sie hat ferner 1901 mit der Firma Georg Carl Zimmer, G. m. b. 9 15 3 Mannheim bezügl. der Säureproduktion u. des Düngergeschäfts eine Interessengemeinse 9 geschlossen. Das Beteil.-Kto der Chem. Werke erhöhte sich 1907 von M. 6 033 698 auf M. 6 411 897. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Ist Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 31 . Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1905), event. Dotierung von Gonderffients 4% Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., ferner Div. Pis 0 %, Rilbe der G.-V., event. als Super-Div. Die Gewinnbeteil. des früh. Besitzers Komm.-Rat H. erlosch Ende 1906. . u. Ein- Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 807 419, Gebäude 477 208, Masc 100 001, richtungen 336 212, Extrakt.-Einricht. 1, elektr. Anlage 150 000, Schwefelsinrebo. Bahnbau 40 000, Mobil. 1, Fuhrwerks-Geräte u. Pferde 1, Feuerwehrrequisiten 1 u. Geräte 1, Beamten- u. Arb.-Wohnh. 208 912, Diedenhofener Wohnh. 100 0 bahnwagen u. Fuhrwerk 20 000, Ruhrorter Bau 390 763, do. Mobil. 303 255, Lond 33 211 584, Patente 1, Kassa 25 131, Wechsel 336 651, Bankguth. 3 842 831, Effekten 23 400 0% feeilig. an Ges. 6 411 897, Rohstoffe, fert. u. halbf. Waren, Säcke, Fässer u. Rückl. ODeegbit. 4 422 103. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Beamtenwitwen- u. Waisenkasse 292 7 1300000% 20 000), R.-F. 1 000 000, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 25 000), Rückl. f. Ern. 9 (Rückl. 150 000), Sonderrückl. 600 000 (Rückl. 300 000), Arb.-Wohlf. u. gemeinn. Vorst. ( Rückl. 15 000), Kredit. 4 088 137, Div. 3 200 000, do. alte 1790, Gewinnanteile an 3 u. Beamte 526 583, Bereitstell. f. Jubil. 200 000, Vortrag 471 290, Sa. M. 21 807 500.