3.............. Dünger-Fabriken. 1345 * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 478 622, Betriebs- u. Fabrikat.- do. 105 242, chreib. 751 959, do. auf Debit. 3167, Gewinn 4 907 873. – Kredit: Vortrag 82 032, Be- triebsgewinn einschl. Div. aus Beteilig. 6 164 833. Sa. M. 6 246 865. HKurs Ende 1895–1907: In Berlin: 138, 121, 120, 129, 171.90, 170.10, 168.10, 200.75, 219, 280.60, 368, 412, 429.40 %. – In Frankf. a. M.: 138, 121.50, 120.10, 130, 171, 171, 168, 201, 218.50, 270, 370, 412.80, 431 %. Aufgelegt 30./8. 1895 zu 130 %. Dividenden 1896–1907: 3, 4½,8, 12½, 12½, 13½, 15, 15, 18, 19, 22½, 32 %. Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Seifert, Biebrich; Max Korten, London; Stellv. O. Zwanziger, Biebrich. Prokuristen: Dir.-Stellv. G. Götze, ferner E. Fischer „London; J. Werner, E. Rub, F. Haberjahn, Biebrich. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Heinr. Albert, Wiesbaden; Stellv. Geh. Komm.-Rat K. Fr. Hedderich, Darmstadt; Baumeister Ludwig Euler, Ernst Albert, Frankf. a. M.; Jul. Peter, Berlin. Zahlstellen: Biebrich-Amöneburg: Gesellschaftskasse; Darmstadt, Berlin und Frank- furt a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Nationalbank f. Deutschland. Breslauer Chemische Fabrik Actiengesellschaft . vorm. Oscar Heymann in Breslau. Gegründet: 17./10. 1899, Nachtrag v. 4./11. 1899; Wirkung ab 1./11. 1898. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 10./1. 1903. Ubernahmepreis M. 1 436 479, abzügl. Passiven M. 436 479, sodass verblieben M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb des bisher unter der Firma Oscar Heymann betriebenen Handels- und Fabrikationsgeschäftes; Erzeugung und Gewinnung von Produkten aller Art aus Knochen, Herstellung chem. Produkte u. Düngemittel. Fabriken in Oswitz. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Jilanz am 31. Okt. 1907: Aktiva: Kassa 6570, Debit. 293 283, Wechsel 73 607, Fabrikat. u. Rohmaterial. 390 883, Grundstück inkl. Gleisanschluss 215 835, Gebäude u. Masch. 795 386, Vorschüsse an Lieferanten f. Masch. u. Gebäude im Bau 369 622 Fuhrwerk u. Utensil. 4676. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 30 641, Kredit. 1 108 362, Gewinn 10 861. Sa. M. 2 149 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk 23 913, Zs. 24 009, Abschreib. 20 583, Gewinn 10 861. – Kredit: Vortrag 2245, Bruttogewinn 77 122. Sa. M. 79 368. Diridenden 1898/99–1906/1907: 10, 7, 7, 10, 7, 4, 0, 3½, 0 %. Direktion: Gg. Horn. Prokuristen: Leop. Thon, Dr. Georg Lickroth, Georg Brieger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. R. Schreiber, Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. E. Riemann, Dr. Ph. Heymann, Breslau. Chemische Fabrik A.-G. vorm. Carl Scharff & Co. in Breslau. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 24./6. 1899 u. 14./5. 1906. Die Ges. ist durch die Bergwerks-Ges. Giesche's Erben in Breslau finanziert. Zweck: Fabrikation chem. Produkte u. Düngemittel aller Art, sowie Handel mit solchen. abrik in Zawodzie bei Kattowitz. Arbeiterzahl ca. 200. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10.; bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5–15 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Okt. 1907: Aktiva: Anlage 786 107, Debit. 1 058 645, Kassa 209, Waren 1484881, Verlust 21 688. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 25 408, R.-F. II 45 000, Kredit. 681 124. Sa. M. 3 351 533. wabewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kto 153 221, Abschreib. 80 061. – Kredit: Wuen 211 319, Kontokorrent 274, Verlust 21 688. Sa. M. 233 282. 5 Dividenden 1890–1907: 9, 0, 0, 7― 6, 0, 0, 0, 7, 11, 3, 3½, 3½, 1½ 0, 6, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Bergassessor Otto Saeger, Rosdzin; techn. Leiter Dr. C. Holtz, Zawodzie. Prokuristen: Max Krusche, Rud. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Graf von der Recke-Volmerstein, Breslau. Anglo-Continentale (vorm. Ohlendorff'sche) Guano-Werke 3 in Hamburg, Bergstrasse 27. besründet: 29./10. 1883. Letzte Statutänd. v. 4./5. 1900 u. 17./4. 1906. Die Ges. übernahm anlage der Firma Ohlendorff & Co. deren Etabliss. in Hamburg, London „Antwerpen, Beteilig. bei der Kupferhütte in Hamburg für zus. M. 5 248 000, ferner die Aussen- de, Vorräte an Waren, Lagerbestände etc., welche nach Abzug der mitübernommenen 145 der früh. Firma M. 10 752 000 betrugen. Das Terrain, auf dem die Anlagen der Ges. 3 stehen, gehört der Stadt; der mit derselben geschlossene bezügl. Vertrag lief 6, ist aber verlängert worden. Der Phosphat-Minenbesitz b. Lüttich, bereits vollständig dpuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 85