............. 5 „ Dünger-Fabriken. 1347 Vienenburger Anlage wurde der Einbringungswert um etwa 20 % niedriger festgesetzt als der Taxwert von M. 510 000. Die Fabriken sind mit den neuesfen leistungsfähigsten Maschinen eingerichtet, sodass der Betrieb ein sehr ökonomischer ist. Mit Rücksicht auf eine gedeihliche Entwickelung des Exportgeschäftes, und um das Harburger Etablissement sowohl Hinsichtlich eignen Grund u. Bodens für die Fabrikanlage, wie auch hinsichtlich eigner Tabrikation von Schwefelsäure auf eine gesichertere Grundlage zu bringen, beabsichtigt die Ges. auf eigenem Grund u. Boden am neuen Harburger Seehafen eine neue Superphosphat u, Schwefelsäure-Fabrik zu errichten. Die Ges. hat für diese Zwecke von der Stadt Harburg ein 26 749 qm grosses am Seehafen belegenes Grundstück für den Preis von ca. M. 400 000 erworben, worauf M. 250 000 Restkaufgeldhypothek, zu 4 % verzinslich und unkündbar bis 1911, stehen bleiben. Der Betrieb der alten Harburger Fabrik soll zunächst fortgeführt werden. Jugänge auf Gebäude-, Masch.- etc. erforderten 1907 M. 864 467, hauptsächlich für die neue Tabrikanlage. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die G.-V. v. 4./4. 1907 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, angeboten den alten Aktionären vom 16./11.–14./12. 1907 zu 130 %, eingezahlt 35 % u. das Agio bei der An- meldung, restliche 65 % am 1./2. 1908. Agio mit M. 150 000 im R.-P. Die G.-V. v. 4./4. 1907 schloss die Aufnahme einer Anleihe im Betrage von M. 1 000 000, von der vorerst nur I. 500 000 begeben werden sollen (noch nicht erfolgt). Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom Übrigen nach Absatz etwaiger Sonderrückl. 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 444 000, Gebäude u. Geleisanlage 738 588, Hasch. u. Inventar 525 912, Kassa 53 204, Wechsel 50 516, Debit. 390 728, Waren 1 540 885. – Passiva: A.-K. 2 175 000, R.-F. I 250 000, do. II 40 000 (Rückl. 15 000), Unterst.-F. 35 000 (Rückl. 10 000) Hypoth. 250 000, Kredit. 741 142, Div. 200 000, Tant. u. Grat. 20 000, do. an A.-R. 136, Vortrag 15 555. Sa. M. 3 743 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 112 125, Betriebs- do. 353 488, Abschreib. 5003, Gewinn 277 691. – Kredit: Vortrag 9889, Gewinn an Waren 798 418. Sa. M. 808 307. urs Ende 1901–1907: 130, 135, 139, 134.50 %. Zugelassen Dez. 1904; erster Kurs 13./12. 1904: Notiert in Hamburg. ividenden 1899–1907: 10, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 9, 10 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Schumann, Johs. E. Ruperti. Prokurist: Herm. Hantsche. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oscar Ruperti, Stellv. Ernest Merck, Baron Carl von Merck, lumburg; Rich. Zimmermann, Lübeck Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Norddeutsche Bank.* Chemische Fabrik Eutritzsch zu Leipzig-Eutritzsch, „„. Dübener Chaussee 328. Gegründet: 17./11. 1882. Letzte Statutänd. „% . Zweck: Bereitung und Vertrieb künstl. Düngemittel, aller bei der Zubereitung der ein- alagenden Rohmaterial. zu erzielenden N ebenprodukte und sonst. Artikel der chem. Industrie. Labital: M. 250 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 500 u. 100 Aktien (Nr. 301–400) à M. 1000. Ceschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. April. dtimmreckt:; Jede Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. ewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 6% Div., vom Übrigen 10 Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 gemeinsamer Entschädigung), A G.V. 95 Hanz am 31. Okt. 1907: Aktiva: Grundstück 37 551, Masch. 17 567, Fuhrwerk 1, 28 941, Assekuranz 2995, Beleucht. 27, Kassa 1201, Material. 5884, Bau u. Reparat. PaPreunmaterial 173, Debit. 84 124, Bankguth. 106 247, Wertp. 8069, Fabrikat.-Kto 89 451, 506. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 7998, Krankenkassen 175, Alters- u. 3 77, Unfallkto 966, R.-F. 25 000, Ern.-F. u. Delkr.-Kto 97 703, Gewinn 33 249. bewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 1337, Beleucht. 662, Material. 37 032, Bau u. eparat. 11 458, Brennmaterial 32 555, Handl.-Unk. 35 309, Zs. 2446, Krankenkasse 777 „Löhne 1567, Alters- u. Inval.-Kassen 512, Abschreib. 11 908, Gewinn 33 249. . Vortrag 2424, Fabrikat.-Kto 224 104. Sa. M. 226 529. „ Menden 1687 88–1906/1907: 0, 7, 9, 9, 9, 15, 15, 0, 5, 15, 20, 25, 25, 25, 25, 20, 4, 0, 10, 0 0 1: Dr. Haussner. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Ferd. Frege, Stellv. Oskar Meyer, püoff Geibel, Henry Schomburgk, Leipzig; Wold. Bretschneider, Seelingstädt. Muristen: Karl Schiedewitz, Carl Th. Vieweg. Lalktellen; Gesellschaftskasse; Leipzig: Frege 7 ÖG9..