1350 Dünger Abfuhr-Anstalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A. und M. 3600 Fixum, 6 % an Vorst., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Areal 315 683, Gebäude 93 844, Gruben 7, Inventar 11 303, Eisenb.-Betriebsmaterial 9021, Eisenbahn- u. Wegebau 1, Latrinenfässer 1, Masch 2 Wagen 7215, Pferde 41 838, Pferdegeschirre 1, Wechsel 2819, Kaut. u. Effekten 299 880, Versich. 3517, Vorräte 52 813, Debit. 254 402, Hypoth. 10 000, Kassa 1051. — Passiva- A.-K. 750 000, Latrinenfässereinlage 9839, R.-F. 58 990 (Rückl. 6406), do. II 45 000 (Rückl. 22 500), Delkr.-Kto 18 512 (Rückl. 3000), Kaut.-Kto 5047, Pferde-Versich. 39 746 (Rückl. 7000, Ern.-F. 40 500 (Rückl. 6000), Unterst.-F. 45 631 (Rückl. 7500), Kredit. 10 707, Div. 60 000 o. alte 70, Tant an Vorst. 4993, do. an A.-R. 2893, Grat. 7500, Vortrag 3971. Sa. M. 1103 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zweigdepots Löbtau 5679, do. Hechtstr. 5437, Ver- sich. 1137, Hypoth.-Zs. 475, Betriebskosten 19 299, Unk. 45 298, Betriebsunterhalt. 75 219, Fuhrwesen 294 537, Grubenräumungskosten 102 337, Gehälter an städt. Kontrollbeamts 11 539, Kursverlust 11 271, Abschreib. 62 389, Gewinn 131 764. – Kredit: Vortrag 3636, Zs. 10 143, Grubenräumung 522 825, Lohnfuhren 85 865, verschied. Einnahmen 99 714, Fäkalien 44 201. Sa. M. 766 386. Dividenden 1891–1907: 0, 0, 0, 5, 5, 5, 3, 2½, 3, 4, 4½, 5, 5½, 6, 6½, 7, 86% Direktion: C. Lohse. Prokuristen: R. O. Weichold, E. W. A. Büttner, E. R. Andrae. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. W. E. Thürmer, Stellv. Stadtrat Oscar Kaiser, Stadtrat Franz Wokurka, Rentier Arthur Pekrun, Baumeister E. P. Wunderlich, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Freiberger Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Freiberg. Gegründet: 10./3. 1891. Statutänd. 6./12. 1899, 11./4. u. 28./11. 1906. Zweck: Ausführun der Grubenräumung u. Düngerabfuhr, Verwertung der Abfuhrstoffe u. Betrieb; Räumung u Reinigung der Heimschleusen-Schlammfänge; Räumung von Müll- u. Aschegruben; Betrie von Landwirtschaft auf eigenen oder erpachteten Grundstücken. Abfuhr 1903–1907: 9136 9157, 9552, 9682 10 486 cbm. 1898 wurde das Geschäft der Bürgerl. Dünger-Abfuhr-Ges e. G. für M. 11 950 erworben. Kapital: M. 150 000 in 175 Nam.-Aktien à M. 200 u. 115 Inh.-Aktien à M. 1000. Auß Verlangen können je 5 Nam.-Aktien à M. 200 in 1 Inh.-Aktie à M. 1000 umgewandelt werden Die Übertragung der Aktien ist an die Genehm. des A.-R. und der G.-V. gebunden. Hypothek: M. 16 279. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmre Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Dotierung des Spec.-R.-F., 4 % Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 900), Vorst., Rest nach G.-V.-B. Die R.-Fs. werden zinstragend angelegt. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude 17 596, Feld 38 611, Baustellen 19 293, Bassins 3, Eisenbahn 8278, Betriebs-Bestand 1800, Bestand Material. 389, Depos. 2550, Bank-Kto 766, A.-K. 150 000, Hypoth. 16 279, Kredit. 2002, F. 5154, Spec.-R.-F. 10 648, Baustellen, 6, 6, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. D. J. Lehmann, Stellv. G. E. Opitz, K. W. Beye W. Fischer, Rudolph, C. Jensen. Zahlstellen: Leipziger Dünger-Export-Act.-Ges. in Leipzig. Loässniger Strasse 7. Gegründet: 6./10. 1881; eingetr. 1./11. 1881. Statutänd. 16./3. 1900, 18 Zweck: Räumung von Dünger- u. Aschengruben u. Abfuhr u. Verwer in Leipzig, Stötteritz, Leutzsch u. Möckern. Die Ges. erhielt die Konc. der Stad spät. bis dahin kann die Stadt das Inventar, sowie die Grundstücke zum nehmen. Die Ges., welche 4 Jahre (1898–1901) div.-los war, kämpfte mi keiten der Fäkalien; um den Aktionären wenigstens eine mässige Div. zahlen 2 bosillg ist ihr ab 1./6. 1902 zunächst auf 5 Jahre eine Pariferhöhung von 50 Pfg. Pro 38 6034 am Die Ges. besitzt ausser der Hauptanlage an der Lössniger-, Körner- u. Kohlens r. 310 in Arealffäche) Zweigdepots in Gohlis, Crottendorf, Schönau u. Rückmarsdorf; 38 90. dampfungsfabrik zur Bereitung trockenen Düngers in Rückmarsdorf (jetzt aussel fal, wie Grundstücke in Gohlis, Schönau, Holzhausen, Engelsdorf, Rückmarsdorf, Eythra,