Dünger-Abfuhr-Anstalten. rosslehna u. Otterwisch, Gebäude in Gohlis u. Schönau u. Düngersammelgruben in Post- ausen, Dösen, Gohlis, Schönau, Holzhausen, Engelsdorf, Rückmarsdorf, Eythra, Pegau, Otter- wisch u. Grosslehna. Geräumt wurden 1901–1907: 137 016, 129 905, 121 388, 121 619, 124 359, 133 229, 138 345 cbm. Ende 1907 besass die Ges. 195 Pferde, 15 Dampfmasch. u. einen grossen Wagenpark. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 u. 750 Aktien (Nr. 1001–1750) à M. 1200. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889–91 auf M. 600 000, 1894–95 auf M. 900 000 u. I. G.-V. v. 15./7. 1897 um M. 300 000 (auf M. 1 200 000) in 250 neuen, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), 10 % Tant. an Vorst., 80 % Super-Div., soweit nicht der Rein- gewinn vertragsgemäss den Grundstückseigentümern, bei denen in dem betreffenden Jahre geräumt ist, gutgeschrieben werden muss. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 233 847, Gebäude 155 996, Anlage Anger- Crottendorf 1, Sammelgruben 173 266, Verdampfungsanlage Rückmarsdorf 75 877, Masch. u. Wagen 66 323, Betriebsinventar 873, Pferde 106 285, Geschirre 6633, Mobil. 2690, Eisenbahn- wagen 15 952, Latrinenfässer 476, Schmiedeinventar 686, Debit. 143 127, Effekten 264 633, Bankguth. 15 453, Wechsel 1181, Kassa 7316, Bestände an Dünger, Futtermittel etc. 34 772, vorausbezahlte Grundstückspacht 355. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 48 716 (Rückl. 734), Arb-Stiftung 2593, Kredit. 32 357, Grat. 4000, Div. 12 000, do. alte 588, Vortrag 5497, Ga. M. 1 305 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 620 7 77, Abschreib. auf Anlagen 58 316, do, auf Verdampfungsanlage Rückmarsdorf 27 698, do. auf Effekten 9518, Gewinn 14 693. – Kredit: Dünger 155 032, Grubenräumung 555 870, Schleusen- do. 5565, Latrinenwechsel 10 864, Wiegegebühren 3951, Zs. 9586, Kto pro Diverse 132. Sa. M. 741 002. Kurs Ende 1895–1907: 136.50, 136, 125, – —–, , 60, 93.75, 124.50, 126.50, 113, 99, – %. Ytiert Leipzig. Dividenden 1888–1907: 6, 5½, 6, 5, 6, 7, 7% 6, 4, 0, 0, 0, 0, 5 ½, 7, 6, 3 1% K.) Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. Paul Tscharmann, Werner Kröger. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Privatmann Wilh. Th. Körner, Leipzig; Stellv. Privatmann Karl Herm. Zierow, Oetzsch; Stadtrat Jul. Herm. Gangloff, Georg Fr. Jung, Otto Th. Winkler, Reg.-Baumeister Max Krause, Leipzig; Landwirt G. F. Mirus, Wahren. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Credit- u. Spar-Bank. Dünger-Abfuhr-Actiengesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: 7./1. 1899. Letzte Statutänd. 23./3. 1903, 9./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Räumung aller in Plauen zur Aufnahme menschlicher Exkremente bestimmten bünger- u. Jauchengruben u. Abfuhr u. Verwertung der Räumungsstoffe, sowie Übernahme von Eohnfuhren aller Art. Besitz lt. Bilanz. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Die Stadtgemeinde Plauen hat auf dies Kapital für 10 Jahre bis Ende 1908 eine Mindest-Div. von 4 % garantiert; über die Zurück- erstattung etwaiger Zahlungen infolge dieser Garantie s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Cewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000), 10 % Tant. an Dir. u. Grat. an Angestellte, bis 50 % Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude 129 755, diverse Grundstücke 44 106, Sammel- u. Eisenbahnanlage Unterkoskau 212 379, Masch. u. Wagen 15 130, Betriebsinventar Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 107 836, Abschreib. 19 538, ewinn 39 454. – Kredit: Vortrag 2074, Grubenräumung u. Düngerverkauf 163 288, Diverse 409, Sa. M. 166 829. Dividenden 1899–1907: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Gezahlt für 1902 unter Inanspruchnahme Av.-Garantie. Coup.-Verj.: 3 J. n. F Direktion: Max Neumann. Prokuristen: E. F. C. Gottsmann, O. R. Kern (koll.). Anfsichtsrat: (7–)9) Vors. Sanitätsrat Stadtrat Dr. med. Max Wagner, Stellv. Komm.-R. u. hat einr. Meutzner, Stadtrat Paul Flössner, Justizrat u. Stadtrat Dr. O. Schumann, Glr. Alfred Franz, Brauerei-Dir. W. G. R. Raykowski, Rentier Aug. Freytag, Plauen. Tahlstellen: Plauen: Eigene Kasse, Plauener Bank A.-G.