Gewinn 364 197. Sa. M. 963 343. 354 Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke ete. 4396 qm = 310 qR u. eine städtische Feuerkasse von M. 426 700 ausschliesslich des durch qie aufgeführten Neu- und Umbauten zu erwartenden Zuganges. Auf dem Grundstück befinden sich: eine Dampfmasch. von 400 PS., eine elektr. Zentrale für Licht und Kraft, bestehend aus 2 Dynamos und einer Akkumulatorenbatterie, 11 Dampfpressen, 20 Vulkanisierkessel', 33 grosse Walzwerke nebst sonstigen Hilfsmaschinen. Die Fabrik stellt Gummifabrikate aller Art für technische und chirurgische Zwecke her und beschäftigt bis zu 400 Arb. u. Arbeiterinnen. Der Umsatz erfuhr 1907 die grösste Vermehrung seit Bestehen der Ges; derselbe betrug M. 2 600 000. eine mässige Steigerung gegen das Vorjahr gebracht. Kapital: M. 1 200 000 in 1600 abgest. Aktien à M. 300, 116 abgest. Aktien à M. 1000 u. 604 neuen Aktien von 1907 à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 440 000; 1889–91 Rückkauf von zus. M. 465 000 aus verkauftem Grundbesitz. Die G.-V. v. 27./3. 1897 beschloss Erhöhung um 232 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1: 2 v. 29./7.–12./8, 1897 zu 115 % A.K. somit von 1897 bis 1907 M. 1 207 000 in 3250 Aktien à M. 300 und 232 Aktien à M 1000 Die Bilanz für 1906 ergab einschl. des Vortrages einen Reingewinn von M. 127 000, von dem M. 84 000 zu Abschreib. und M. 40 000 als Baureserve verwendet wurden, während der Rest von M. 3000 auf neue Rechnung vorgetragen wurde. Bei den im Verhältnis zu den steigenden Umsätzen geringen Betriebsmitteln konnte auch 1906 die Verteilung einer Div nicht in Vorschlag gebracht werden. Um die Ges. wieder in den Besitz ausreichende Betriebskapitals zu bringen, beschloss die G.-V. v. 26./6. 1907 die Herabsetzung des A.-K auf M. 596 000 durch Ankauf von 50 Aktien à M. 300 = nom. M. 15 000 im Wege der Sub- mission für M. 9768.15 u. Zus. legung der verbliebenen M. 1 192 000 Aktien im Verhältnis von 2:1 (Frist 1./12. 1907), also auf M. 596 000 und die Ausgabe von M. 604 000 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den Besitzern der abgestemp. Aktien vom 14. bis 28./11. 1907 zu 106 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907. A.-K. also jetzt wie oben M. 1 200 000. Der durch die Kapitalherabsetzung im J. 1907 erzielte Buchgewinn betrug nach Deckung der Unkosten M. 596 037 und wurde zu ausserordentlichen Abschreib. mit M. 174 365 auf Immobil., M. 412 887 auf Masch. u. Utensilien, M. 8785 auf Elektr. Beleucht.-Anlage ver wendet. Die durch die Kapitalerhöhung zugeflossenen Mittel setzten die Ges. in den Stand die dringend notwendig gewesene Erweiterung des Werkes auszuführen. Die Neuanlagen, welche 1907 nur zu einem kleinen Teil nutzbar waren, werden Mitte 1908 voll in Betrieb genommen werden. Hypothek: M. 375 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Abril. Stimmrecht: Jede M. 100 Nennwert einer Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist z. Z. erfüllt), event. Sonderrücklagen, 4 % Diy, dann 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, unter Handl.-Unk. zu verrechnenden Jahres vergütung von M. 4800), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 1 048 744, Masch. u. Utensil. 403 402, Formel Ergänz. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Fuhrwerk 1, Debit. 407 461, Assekuranz 7572, Kass 13 292, Wechsel 48 174, Rohstoffe 237 535, Material. 56 756, Waren 171 390. – Passiva: A.-K. 1 207 000, Hypoth. 375 000, R.-F. 125 506, alte Div. 306, Delkr.-Kto 20 000, Neubau-KHückläs 40 000, Bankschulden 297 256, Kredit. 232 093, Accepte 94 062, Gewinn 3109. Sa. M. 2 394 33. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerks-Unk. 5375, Delkr.-Kto 16 235, Handl-Unk. 145 006, Hyp.-Zs. 15 000, z. Neubau-Rückl. 40 000, Abschreib. 83 950, Gewinn 3109. —– Kredit: Vortrag 3045, Waren-Gewinn 305 633. Sa. M. 308 678. . Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 942 416, Masch. u. Utensil. 1, elektr leucht.-Anlage 1, Formen-Ergänzung 1, Bankguth. 156 703, Debit. 468 734, Assecuranz 4108 Kassa 14 305, Wechsel 47 043, Fuhrwerk 1, Rohstoffe 207 954, div. Material. 67 697. 639 Passva A -EK. 1 200 000, Hypothek 375 000, R.-F. 125 506, Delkr Kto 006 Neubau-F. 40 000, zurückgekaufte Aktien 9786, Kredit. 196 337, Tant. an Dir. u. Beamte 9200, do. A.-R. 4676, Div. 96 000, do. alte 246, Vortrag 8884. Sa. M. 2 085 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerks-Unk. 6755, Delkr.-Kto 6620, Haat Handelsspesen 118 590, Reisespesen 7589, Zs. 10 914, Assekuranz 4193, Hypoth.-Zs. 15 0 n schreib. 78 826, Extra-Abschreib. aus Buchgewinn durch Kapitalherabsetz. 596 0375 % 118 816. – Kredit.: Vortrag 3109, Buchgewinn durch Kapitalherabsetzung 596 037, WA% Kurs Ende 1886-1906: 77.25, 61, 83.75. 93, 81.75, 66, 40, 61.50, 84, 96.60, 102 3 118.10, 74, 82.75,85.25, 88, 86. 10, 68.60, 62, 52.50%. Notierten in Berlin: Notis slt M franko Z8., dann Notiz am 15./10. 1907 ganz eingestellt. Die Zulassung der abgest. . neuen Aktien erfolgte im Mai 1908; erster Kurs am 15./5. 1908: 118.50 %. 0 85 Pfvidenden 1886-1907: 2½, 0, 2%, 4, 3, 3, 3, 4, 5, 6 7/½ 7 3, 0, 3, 4, 4, 2, 0 0,0 Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Schön. Prokuristen: Max Mümler, B. Schütt Ii Dr. Aufsichtsrat: (höchtens 5) Vors. Jul. Klopstock, Komm.-Rat Max Richter, Ban jur. W. Bercht, Bankier Carl Bachmann. Zahlstelle: Berlin: Emil Ebeling.