1366 Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke etc. Hypoth.-Schuld u. der 4 % Anleihe vom 20./3. 1892, sowie zur Vermehrung der Betriebs. mittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Leipzig: Gesellschafts.- kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Becker & Co. Kurs Ende 1901–1907; 96, 97.25, 100.10, 100.75, 101, 100.75, 99.50 %. Zugel. M. 900 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 500 000 30./3. 1901 zu 96 %. Untergebracht sind M. 497 500; am 31./10. 1907 naoch in Umlauf M. 457 500. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1907: Aktiva: Areale u. Gebäude 730 000, Verbindungsbahnanlage 15 000, Inventar, Mobil. u. Utensil. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Dampfheiz. u. Wasserleit. 1, Masch. u. Transmiss. 309 000, Vorräte 861 663, Betriebsmaterial. 123 122, Kassa 14 245, Wechsel 76 851, Branntweinsteuervergüt. 33 215, Kaut.-Effekten 12 690, Debit. 1 083 892. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 457 500, do. Zs.-Kto 100, R.-F. I 125 000, do. II 750 000, Selbstversich.- Kto 150 000, Delkr.-Kto 100 000, Disp.-F. 19 938, Kredit. 71 975, Div. 200 000, Tant. u. Grat. 62 908, Vortrag 72 260. Sa. M. 3 259 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Diskont, Provis., Dekort u. Skonto 130 418, Zs. 2513, Abschreib. 80 893, Gewinn 335 169. – Kredit: Vortrag 100 512, Betriebsüberschüsse 443 859, Kursgewinn 4127, Mieten 496. Sa. M. 548 995. Dividenden 1889/90–1906/07: 4, 4, 5, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 9, 4, 10, 15, 15, 15, 16, 16 %. (Für 1901 entnommen aus d. R.-F. II.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Bieler, Leipzig; Dr. Rich. Müller, Eilenburg. Prokuristen: K. M. Schulze, O. Pfitzinger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Frdr. Jay, Stellv. Konsul Ch. de Liagre, Leipzig; Dr. F. Engelhorn, Mannheim; Bankier Karl Joerger, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Leipzig: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: Rhein. Creditbank; Berlin: Delbrück Leo & Co. Leipziger Gummi-Waaren-Fabrik, Aktien-Gesellschaff, vorm. Julius Marx,. Heine & Co. in Leipzig, Weststrasse 72, mit Zweigniederlassungen in Berlin und Wien. Gegründet: 10./6. 1884 als A.-G. Besteht seit 1864. Letzte Statutänd. v. 23./12. 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Gummi- und Guttaperchawaren; Erzeugung von Waren aller Art aus Weich- und Hartgummi, von luft- u. wasserdichten Artikeln, ins- besondere für chirurgische, elektrotechnische, physikalische und industrielle Zwecke u. von Hausbedarfsartikeln. 1906 Erwerb eines Grundstücks in Grosszschocher bei Leipzig behufs Errichtung eines Fabrikneubaues; hierfür bis ult. 1907 M. 298 789 verausgabt; der Betrieb wurde 1907 aufgenommen. Kapital: M. 1 200 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 500 und 300 Aktien (Nr. 1801–2100) à M. 1000. Letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 5. Okt. 1894. Diese neuen, ab 1. Ökt. 1894 div.-ber. Aktien wurden von der Nationalbank für Deutschland zu 106 % fest übernommen und sind von dieser Firma zu 108 % zum Bezug offeriert worden. Hypotheken: M. 134 235 auf Leipzig u. M. 136 000 zu 4½ % auf Grundstück Grosszschocher. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Masch. 95 591, Mobil. u. Utensil. 18 403, 5095, Modelle 6953, elektr. Beleucht. 12 478, Haus u. Areal 448 399, do. Grosszschocher 212 589, Debit. 611 030, Waren 233 476, Fabrikkto 190 524, Wechsel 36 605, Kassa 3365, 2897, Effekten 6128, Emballage 760, Pferde u. Wagen 1, Effekten des Arb.-Unterst.-F. Filiale Berlin 141 490, do. Wien 131 642. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. Hypoth. 134 235, do. Grosszschocher 136 000, R.-F. I 120 000, do. II 27 000, Unfallversich. 4 45 unerhob. Div. 450, Arb.-Unterst.-F. 1693, Tant. an Vorst. 10 265, do. an A.-R. 5579, Grat. 5217, Div. 96 000, Vortrag 8000. Sa. M. 2 159 127. 3645 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Link. 263 289, Reparat. 6268, Assekvrfu git- Dubiose 6629, Abschreib. 31 079, für Kursverlust 238, Zs. 2800, Reingewinn 125 062. – Kredit: Vortrag 11 000, Waren 420 973, Agio 7041. Sa. M. 439 014. 134.75 Kurs: In Berlin Ende 1894–1907: 126.25, 145, 149.25, 148.25, 143.50, 140.25, 138.50, 136.50, 146, 152, 163.50, 150.75 %. Eingef. von Wiener, Levy & Co. 149,151 127 % –— In Leipzig Ende 1887–1907: 198.50, 166.50. –, —, 96.50, –, 93, 127, 142, 189/ F.: 145.50, 140.75, 136, 135, 138, 136.50, 147, 152, 164, 148 %. 4 (K Dividenden 1887–1907: 10, 5, 5, 8, 4, 7, 9, 9, 0, 9, 9, 9, 9, 9,8, 7, 9, 9, 10, 10,8 %. Coup.-Verf. 1 68 Direktion: H. Brück u. Aug. Brück. Prokuristen: R. Groschupp, Carl Rimbach. Leipzig; Herm. Krauss, Alf. Brücker. Berlin; S. Bremer, Carl Schweigl, Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Louis Davignon, Leipzig; Stellv. Bankier Rich. Wiener 3 Dir. M. Schiff, Berlin; Rentier Leop. Schimpff, Naunhof; Baurat Anton 3 Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Wiener, Levy & Co., Nationalbank f. Deu Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.