Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke etc. 1367 0 0 * 0 3 0 0 5 Phil. Penin, Gummiwaaren-Fabrik, Actiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz mit Filiale in Berlin. Gegründet: Am 29./6. 1894. Letzte Statutänd. 19./12. 1899, 17./4. 1901 u. 17./5. 1904. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Phil. Penin in Plagwitz und Markranstädt be- stehenden Gummiwarenfabriken. Die Aktiven, die der Aktienges. übereignet wurden, betrugen M. 1 672 002, denen Passiven in Höhe von M. 676 506 gegenüberstanden. 1900 wurden Neubauten fertiggestellt, welche ca. M. 300 000 erforderten, die zum grössten Teil aus den flüssigen Mitteln der Ges. gedeckt wurden. Weitere Neubauten mit maschinellen Anlagen fanden 1907 statt; Aufwand hierfür ca. M. 170 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr.: M. 750 000. Die G.-V. v. 17./5. 1904 beschloss Ausschüttung eines Teiles des Spec.-R.-F. an die Aktionäre (auf jede Aktie mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 zu 125 %. Hypotheken: M. 386 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 286 554, Gebäude 558 440, Mobil. 242 280, Pferde u. Wagen 1, Fabrikat.-Kto 1 206 026, Berl. Fil. 155 867, vorausbez. Versich. 13 509, Debit. 5568 495, Kassa 4794, Wechsel 85 775, Bankguth. 260 828, Effekten 85. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 134 360, Spec.-R.-F. 820 000, Hypoth. 386 000, Kredit. 555 000, Delkr.-Kto 40 000, Disp.-F. 73 488 (Rückl. 40 000), unerhob. Div. 1200, Tant. an Vorst. u. Beamte 36 534, do. an A.-R. 10 787, Div. 200 000, Vortrag 125 285. Sa. M. 3 382 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 304 104, Abschreib. 36 355, Gewinn 412 607. – Kredit: Vortrag 120 329, Betriebsgewinn 632 738. Sa. M. 753 067. Dividenden 1894–1907: 10, 11, 15, 15, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Joh. Otto Herm. Meyer, Wilh. Fr. C. Eschemann. Prokuristen: A. Weisse, J. Enzmann, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme, Stellv. Rechtsanwalt Hch. Martin, Max Reinshagen. Mannheimer Gummi-, Guttapercha- u. Asbest-Fabrik in Mannheim. Gegründet: 1864. Rev. Statut v. 13./12. 1899. Zweck: Gewinnung, Darstellung u. Ver- arbeitung von Gummi, Guttapercha und Asbest, von allen Hilfsartikeln und allen zu ähnl. Zwecken dienenden oder sich gleichzeitig mit diesen Produkten verkaufenden Artikeln. Die Ges. gehört seit 1903 dem Asbest-Syndikat an. Die G.-V. v. 7./4. 1906 beschloss die Ver- legung der Fabrik. Kapital: M. 1 126 800 in 2817 Aktien (Nr. 1–2817) à M. 400. – 1885 wurde das s. Z. noch M. 1 752 000 betragende A.-K. durch Amort. von 623 Aktien auf M. 1 502 800, alsdann 1890 um herabgesetzt, und zwar in der Weise, dass von den 3757 Aktien eine Aktie zur Amort. angekauft u. von je 4 Aktien eine Aktie vernichtet wurde, verblieben 2817 Aktien. Hypotheken: M. 111 259, verzinslich zu 4¼ %. (Stand am 31./12. 1907.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. A.-K. beträgt, vom verbleibenden Überschuss 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Grat. an Dir., vom Überrest weitere 2 % Super-Dividende u. ausserdem erhalten die Aktionäre pro rata ihres A.-K. denjenigen Betrag, um welchen eine aus M. 1 930 000 zu 7 % berechnete Div. die vorstehenden 7 % übersteigt. Die alsdann noch verbleibende Summe wird in der Weise verwendet, dass als weitere Super-Div. verteilt werden, das Übrige zur Hälfte als Div. auf die Genussscheine verteilt und die andere Hälfte zur Amortisation von Genussscheinen auf Grund einer vorzunehmenden Verl. al pari verwendet wird. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grund u. Boden 529 667, Gebäude 337 174, Masch. 169 931, Formen u. Fabrikutensil. 16 757, Fuhrwerk 1, vorausbez. Versich. 5395, Wechsel 7890, Effekten 20 533, Kassa 6030, Kaut. 5419, Avale 6000, Bankguth. 262 995, Debit. 332 015, Roh- beri 337 790, in Fabrikat. befindl. u. fert. Waren 202 283. – Passiva: A.-K. 1 126 800, 112 680 (Rückl. 4407), Spec.-R.-F. 1 123 653 (Rückl. 15 381), do. II 174 407, Hypoth. 111 259, . 60 000 (Rückl. 35 000), Avale 6000, Kredit 177 553, Beamten-Unterst.-F. 48 320 12 779) Arb. do. 35 271 (Rückl. 17 870), Delkr.-Kto 15 000 (Rückl. 11 000), Extra-Ab- schreib. 76 756, Div. 112 680, do. alte 2480, Tant. u. Grat. 31 304, do. an A.-R. 7809, Vortrag 18 010. Sa. M. 2 239 888. 0 u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 286 170, Arb.-Wohlf. 8903, Steuern 22 959, beib. 29 623, Gewinn 342 991. – Kredit: Vortrag 35 370, Bruttogewinn 655 278. M. 690 648. 96 Ende 1888–1907: 50, 46, 47, 50, 76.50, 91, 103, 125.75, 128, 147.50, 120, 98, 83.50, 81, 96.50, *3s0 413, 144, 143.50 %. Notiert in Mannheim. 15 me 1886–1907: 1½, 1½, 0, 0, 0, 5, 7, 8, 8, % 8, 8, 0, 0, 4, 5, 5, 0, 3, 7%% . uße pak. am 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) M. 333 33), sowie Erhöhung des A.-K. (auf M. 1 000 000) durch Ausgabe von 250 Aktien Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % z. Spec.-R.-F., bis derselbe /o des 23.%%.......... 3