1385 Liquidator: Rob. Lorenz. Aufsichtsrat: Bankier Dr. jur. Benno Ansbacher, Bankier Max Ansbacher, Abr. Rosenthal, Frankf. a. M.; Kaufm. Hermann Dinkelspiel, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: A. L. Ansbacher. Leder-Fabriken. Lederwerke vorm. Ph. Jac. Spicharz in Offenbach a. M. Gegründet: 16./2. 1891 mit Wirkung ab 1./1. 1890. Übernahmepreis M. 2 400 296. Grün- dung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 10./4. 1900 u. 25./3. 1904. Ausgaben für Neu- anlagen etc. 1904–1907: M. 17 342, 8216, 20 635, 16 391. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21./2. 1899 beschloss Prior.-Aktien bis zum Höchst- betrage von M. 1 500 000 auszugeben, u. zwar stand jedem Besitzer von St.-Aktien das Recht zu, für je eine St.-Aktie eine Prior.-Aktie in der Weise zu zeichnen, dass gegen Hingabe einer St.-Aktie zum Kurse von 80 % und Zuzahlung von M. 200 bar eine Prior.-Aktie eingetauscht wurde; Frist 24./2.–22./3. 1899. Es wurden 1460 Aktien umgetauscht. Umtausch restl. 40 St.- Aktien in Prior.-Aktien konnte gegen Zuzahlung von M. 300 per Aktie bis 31./5. 1900 erfolgen, und wurden bis dahin weitere 34 u. restl. 6 St.-Aktien lt. G.-V. v. 25./3. 1904 gegen Zuzahl. von je M. 400 in Prior.-Aktien umgetauscht. Die 1899 aus der Zuzahl. auf 1460 Aktien er- zielten M. 275 432 dienten mit M. 199 760 zur Deckung der Unterbilanz per 31./12. 1898, M. 52 199 zu Abschreib. und M. 23 473 als Einlage in den R.-F.; die 1900 aus dem weiteren Umtausch erzielten M. 10 200 wurden abzügl. Kosten u. Stempel mit M. 9800 dem R.-F. überwiesen. Hypoth.-Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, 550 Stück à M. 1000. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1892 in 30 Jahren mit Vorbehalt Vverstärkter oder totaler Tilg.; dayvon Ende 1907 noch in Umlauf M. 308 000. Zahlst.: Offenbach: Ges.-Kasse; Hannover: Diresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Ö Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besond. Rückl., sodann Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von je M. 1000), vertr Vorst. u. Beamte, vom Überrest weitere Div. bezw. z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 871 627, Masch. 118 827, Geräte 24 636, Mobil. 1, Waren 733 230, Kassa 4807, Wechsel 116 783, Effekten 7238, Debit. 295 487, Bankguth. 96 635. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 308 000, Kredit. 64 330, Arb.-Unterst.-F. 7528 (Kückl. 2000), R.-F. 93 988 (Rückl. 9520), Spec.-R.-F. 90 000 (Rückl. 10 000), Div. 135 000, Tant. u. Grat. 32 501, Vortrag 37 925. Sa. M. 2 269 274. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 10 828, Verkaufs-Provis. 19 346, Handl.-Unk. u. Beamten-Gehälter 68 475, Steuern, Versich. u. Berufsgenoss. 26 501, Zs. u. Skonti 13 302, Oblig.-Zs. 14 670, Dubiose 15 000, Abschreib. 33 888, Gewinn 226 947. – Kredit: Vortrag 36 532, Betriebsgewinn 392 429. Sa. M. 428 961. Kurs: Ende 1895–98: 121.20, 82, 70, 58 %; Prior.-Aktien Ende 1899–1907: 69.50, 57.30, 40, 82.50, 107.20, 107, 111, 127.60, 121 %. Aufgel. 6./3. 1895 M. 1 000 000 zu 116 %. Notiert in Frank- furt a. M.; seit 1899 nur noch Prior.-Aktien. Dividenden: Aktien 1890–98: 7½, 5, 4½, 5, 7, 7, 0, 0, 0 %; 1899–1903: Prior.-Aktien; 3, 3, 3, 5, 7 %; St.-Aktien 1899–1903: 0, 0, 0, 0, 0 %; gleichber. Aktien 1904–1907: 60 7% 9, 9 % Coup.-Verj.: 5 J. n. F. irektion: Jul. Jos. Goetz, E. Kaiser. Prokuristen: Hch. Schäfer, J. Roosen, H. Haller. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. C. J. Haas, Frankf. a. M.; Stellv. Rechtsanwalt E. Staedel, Ferd. Schnitter, Offenbach; Arth. Grill, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse: Frankf. a. M.: Bass & Herz. 4 % Div., vom agsm. Tant. an Gebrüder Fahr, Akt.-Ges. in Pirmasens. Gegründet: 4. bezw. 23./11. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 28./11. 1905, Letzte Statutänder. 20./8. 1906. Gründer: Hch. König sen., Georg Fahr, Ed. Fahr, Joh. Grimm, mil Isemann, Pirmasens. Die Firma Gebr. Fahr & Co. hat in die Akt.-Ges. Fabrikgebäude, sonst. Liegenschaften, Waren, Kassa, Aussenstände, Wechsel, Pferde u. Fuhrpark im Ge- zämtwert von M. 4 235 717 eingebracht, wogegen die Akt.-Ges. M. 1 035 717 Schulden übernahm und M. 3 200 000 in 3200 Aktien 3 M. 1000 gewährte (je 1600 Stück an Georg bezw. an Md. FPahr)) 400 Aktien wMüurden durch Barzahlung übernommen. Ende 1905 die Ges. die Lederfabrik Heinrich König in Pirmasens in sich auf, am 1./10. 1906 dann die Lederfabrik Louis Leinenweber in Pirmasens. Zweck: Übernahme und Betrieb der seither unter der Firma „Gebrüder Fahr & Co.“ lIrmasens betrieb. Lederfabrik sowie die Fabrikation von Leder u. damit in Verbindung chender Artikel, der Handel in diesen u. den einschlägigen Rohmaterialien. Die Anlage- bonten erhöhten sich 1906 um M. 188 712, 1907 um M. 243 082. fba: M. 5 000 000 in 5000 Kktien à M. 1000. Urspr. M. 3 600 000. Die G.-V. v. 20./8.1906 dient Erhöhung um M. 1 400 000 in 1400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906; hiervon . 290 Stück zu 100 % zur Übernahme der Louis Leinenweberschen Lederfabrik, die ichen 1110 Stück zu 135 % an dié Rhein. Creditbank in Mannheim begeben, die dieselben