Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1395 oder gänzl. Kündig. mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin ab 1911 vorbehalten. Sicher- heit: Erststellige Kaut.-Hypoth. zugunsten der Dresdner Bank in Höhe von M. 1 050 000 auf den Fabrik-Etabliss. der Ges.; Grösse der verpfändeten Grundstücke 52 ha 41 a, wovon etwa 3 ha 34 a bebaut sind; Gesamtschätzungswert der verpfändeten Objekte einschl. der Gebäude, Wasserbauten, Geleisanlagen, Masch. etc. im Juli 1904 M. 3 419 074. Die Anleihe diente zur Vervollständig. der Anlagen u. zur Vermehr. der Betriebsmittel. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin u. Bautzen: Dresdner Bank, sowie deren Sonst. Zweigniederlassungen; Bautzen u. Dresden: Landständische Bank. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Kurs in Dresden Ende 1904–1907: 102.75, 104.50, 104.50, 100.50 %. Zugel. Aug. 1904; zur Zeichnung aufgelegt 4./8. 1904 zu 101.50 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. zuzügl. Schlussschein- stempel; erster Kurs 22./8. 1904: 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis M. 300 000 (ist erfüllt), etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester ahresvergüt.), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanß am 31. Dez. 1907: Aktiva: Areal 266 718, Wasserkraft u. Wasserbauten 390 521, Gebäude I 173 262, do. II 1 115 881, Masch. 1 099 903, Gasanstalten 2032, Fabrikutensil. u. ZEinrichtungen 53 376, Wohnungs- u. Kontorutensil. 2493, Telephonanlage 4649, elektr. Beleucht.-Anlage Bautzen 10099, Eisenbahnstationsanlage Singwitz 19 228, Bahnanlage Bautzen 7878, Spreetalflügelbahn 77 615, Immobil., Pachtung d. domstiftl. Werke 3207, Feuer- u. Unfallversich. 14 151, Effekten 99 183, Kassa 14 437, Wechsel 103 778, Bankguth. 5178, Debit. 1 075 429, Fabriklager 1 056 752, Material. 611 635, Fuhrwerk 4715. – Passiva: A.-K. 2 700 000, R.-F. 300 000, Prior. 165 000, do. Tilg.-Kto 97 800, do. Zs.-Kto 924, Teilschuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 7040, Kredit. 1 473 051, Löhne, Frachten u. Zs. in Res. 44 289, Abschreib.-Kto: Spreetalflügelbahn etc. 54 734, Arb.-Unterst.-Kasse 40 580 (Rückl. 2500), Abschreib. 158 268, UHiv. 162 000, do. alte 180, Tant. an A.-R. 2234, z. Beamten-Pens.-F. 2500, Vortrag 3525. ZBSa. M. 6 212 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Kosten u. Abgaben 189 419, Anleihe-Zs. 52 120, Zs. u. Diskonto 67 741, Versich. 29 126, Verlust an Debit. 18 439, Gewinn 331 028. – Kredit: Vortrag 27 514, Ertrag des Gesamtbetriebes 650 029, Effekten-Zs. u. Kursdifferenz 1411, Mieten u. Feldpacht 8773, Eingang auf abgeschr. Forder. 147. Sa. M. 687 875. Kurs der Aktien Ende 1886–1907: 100, 80, 104, 128, 125, 119, 124, 124, 129, 141, 166, 172 , 130, 121, 119, 125, 141, –, 130, 122 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1907: 2, 2, 4½ 7 6 9 1 8, 7, 7% Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Herm. Runk. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Konsul W. Knoop, Stellv. Justizrat Dr. E. Wolf, Dresden; Bankier Georg Reinhardt, Bautzen; Handelskammer-Präs. Geh. Komm.-Rat G. Zweiniger, Leipzig: Fabrikbes. Arwed Fischer, Weisenbachfabrik bei Gernsbach. Prokuristen: B. Trache, P. Oetter, L. Bergander, O. Kretzschmar. Zahlstellen: Für Div.: Eig- Kasse; Bautzen u. Dresden: Landständ. Bank; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann; Leipzig: Vetter & Co.; Dresden u. Bautzen: Dresdner Bank. Aktiengesellschaft Berliner Luxuspapierfabrik vormals Hohenstein & Lange in Liqu. in Berlin, Prinzen-Allee 84. Gegründet: 20./5. bzw. 4./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Die G.-V. v. 27./6. u. 11.8. 1906 beschlossen die Liquidation der Ges. Übernahmepreis der Firma Hohenstein & Lange samt Grundbesitz u. Etablissement in der Prinzen-Allee u. Badstrasse M. 846000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Der Betrieb wurde Ende 1906 eingestellt. 1902 wurde ein neues Wohn- gebäude errichtet, das ca. M. 220 000 Kosten erforderte; die Wohnungen und Läden sind bis auf einige Teile vermietet. Die G.-V. v. 30./6. 1908 sollte über eine Offerte auf Verkauf der noch vorhandenen Bestände an Waren und Inventar und über den Antrag des Liquidators auf öffentliche meistbietende Versteigerung der Gesellschaftsgrundstücke durch einen Notar Beschluss fassen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 neuen, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 2.–12. Aug. 1899 zu 115 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1899 und Schlussscheinstempel. Hypotheken: M. 650 000 zur 1. Stelle zu 4½¼ %, mit ½ % Amort.; M. 50000 zur 2. Stelle ; und M. 50 000 zur 3. Stelle zu 5 %, auf längere Jahre fest. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 35 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 350 000, Gebäude 577 997, Amort.-Kto Masch. 17 095, Utensil. 2990, Werkzeuge, Steine, Lithographien etc. 18 822, Elektr.- 32 ace 8000, Patent 1, Wechsel 14 003, Kassa 25, Debit. 85 345, fertige u. halbf. Waren 9 70, Rohmaterial. 9160, Verlust 607 398. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 750 000, 0. Zs.-Kto 1156, Kredit. 24 802, Accepte 4900, Delkr.-Kto 2500. Sa. M. 1 783 358. . u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag per 4./9. 1906 588 923, Delkr.-Kto onto 1468, Grundstücks-Unk. 2627, Reisespesen 660, Handl.-Unk. 23 201, Pferde- u. 9 . 179, Hypoth.-Zs. 10 750. – Kredit: Pferde u. Wagen 1050, Grundstücksertrag Fabrikat.-Kto, Bruttogewinn 5577, Verlust 607 398. Sa. M. 628 811. 88*