1398 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. steine 87 500, Lithographiekto 150 000, Gravuren u. Stahlplatten 44 000, Originale u. Urheber- rechte 1, Bankguth. 100 438, Kassa 21 957, Wechsel 96 706, Effekten 71 770, Debit. 343 751 Material. 84 150, halbfertige u. fertige Waren 232 000, Feuerversich. 9405. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 1 100 000, Delkr.-Kto 30 000, R.-F. 84 658 (Rückl. 12 370), Versuchskto „ 25 000, Div. 90 000, Tant. 13 133, Vortrag 8202. Sa. M. 2 850 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 148 576, Abschreib. auf Anlagen, Lithogr. etc. 258 412, Gewinn 123 705. – Kredit: Vortrag 6432, Waren 519 671, Zs. 4589. Sa. M. 530 693. Kurs: Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse wurde im Mai 1906 beantragt und genehmigt, aber bis Juni fand die Einführung noch nicht statt. Dividenden 1905–1907: 8, 8, 6 96. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Heymann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Eduard Schmidt, Kaufm. Phil. Mühsam Justizrat Dr. Victor Schneider, Berlin; Geh. Justizrat Im. Walle, Münster i. W. Prokuristen: Franz Karrer, Benno Uhlfelder, Betty Lesheim. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. 5 Kraft & Knust Akt.-Ges. in Berlin N. 31, Scheringstr. 2./7. Gegründet: 18./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 22./11. 1907. Gründer: witwe Alma Knust, geb. Klooss, Berlin; Witwe Lina Steidel, geb. Kraft, Schöneberg; Rentner Paul Kraft, Fabrikdir. Rich. Kraft, Berlin; Witwe Hedwig Heider, geb. Kraft, Charlottenburg; Witwe Jenny Assmann, geb. Kraft, Berlin; Frau Rittergutsbes. Martha Neumann, geb. Moebius, Conrade bei Reetz; Bankier Max Moebius, Berlin. Die Gründer als Gesellschafter der in Berlin bestehenden Kommanditgesellschaft Kraft & Knust brachten in die Akt.-Ges. ein das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven nach der auf den 31./12. 1906 aufgestellten Bilanz, jedoch unter Ausschluss des- Grundstückes Scheringstr. 2–7 nebst Baulichkeiten und der auf diesem Grundstück ruhenden Schulden u. Lasten, aber mit dem Rechte zur Fortführung der Firma. Der Wert der Aktiva ist auf M. 315 285 festgesetzt, hierzu gehören die Masch., Utensil, Fabrikations- utensilien, Kohlen, Kassa, Wechsel, Waren, ausstehende Forderungen, Betriebsunk.; der wWert der Passiva ist auf M. 55 285 angenommen; für den Rest von M. 260 000 werden 260 für vollgezahlt erachtete Aktien ausgegeben, von denen erhalten Witwe Alma Knust 92, Witwe Lina Steidel 28, Paul Kraft 28, Witwe Hedwig Heider 28, Witwe Jenny Assmann 28, Richard Kraft 28, Frau Martha Neumann 14 u. Max Moebius 14, darunter 2 Vorz.-Aktien für Frau Knust, je 8 Vorz.-Aktien für Frau Steidel, Rich. Kraft, Frau Heider, Frau Assmann, Paul Kraft, je 4 Vorz.-Aktien für Max Moebius u. Frau Neumann. Zweck: Fortführung des bisher von der Kommanditgesellschaft Kraft & Knust betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie überhaupt Herstellung u. Vertrieb von Pappe u. Papier u. Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 260 000 in 50 Vorz.-Aktien u. 210 St.- Aktien. Erstere beziehen von dem Jahresgewinn bis zu 5 % vorweg u. werden bei Liquidation der Ges. zuerst bis zum Nennbetrage eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Inn I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Masch. 84 647, Utensil. 1, Kassa 510, Wechsel 26 520, Debit. einschl. Bankguth. 198 823, Fabrikationsutensil. 5234, Kohlen 13 592, Waren 54 161, Betriebsunk.-Bestände 3266. – Passiva: A.-K. 260 000, Kredit. 60 145, R.-F. 13 097 (Rückl. 2816), Tant an Vorst. 14 029, Div. 31 200, Vortrag 8285. Sa. M. 386 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 571, Handl.-Unk. 26 433, Abschreib 12 522, Reingewinn 56 331. – Kredit: Zs. 538, Generalbetriebs-Kto 95 320. Sa. M. 95 858. Dividende 1907: Vorz.-Aktie n: 12 %. St.-Aktien: 12 %. Direktion: Robert Dittmann, Berlin; Fritz Steidel, Pankow. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Rich. Kraft, Stellv. Paul Eichhorn, Heiligensee a. Havel, Fabrikbes. Max Heider, Wilmersdorf; Bankier Max Moebius, Berlin. Prokurist: Eugen Castelli. Bremer Papier- u. Wellpappen-Fabrik Akt.-Ges., Bremen. Gegründet: 28./5. 1907 mit Wirkung ab 6./5. 1907: eingetr. 6./7. 1907. Gründer: Ön Ed. Meyer, Carl Theodor Melchers, Georg Gudewill, Wilh. Voigt, Papier-, Wellpappen- Flaschenhülsen-Werke G. m. b. H., Bremen. Die Papier- Wellpappen- und Flaschenhülsep Werke G. m. b. H. brachten als ihre Einlage das von ihnen betriebene Geschäft nebst Zu behör mit Aktiven und Passiven, insbesondere mit allen Patenten, nach dem Stande vom 6./5. 1907 dergestalt in die Ges. ein, dass das Geschäft vom 6./5. 1907 ab als auf Rechnung der Akt.-Ges. geführt angesehen wird. Als Gegenwert für ihre Einlage erhielt die G. m. b. H. 255 Aktien, die als voll gezahlt gelten. b. H Zweck: Fortbetrieb des der Papier-, Wellpappen- und Flaschenhülsen-Werke G. m. a2% gehörenden Geschäfts, die Verwertung und Ausnutzung der der genannten Ges. gehö.en 1 Patente, insbesondere durch Verkauf oder durch Vergebung von Lizenzen, Erzeugung u