* 1400 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. nächstem Werktage auf 1./7.; verst. Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6mon. Frist ab 1./7. 1905 zulässig. Gedeckt durch eine Hyp. von M. 650 000 auf dem Coseler Etabliss., und zwar auf dem einen Grundstück (Nr. 306) hinter der Kaut.-Hyp. für Anleihe I, auf dem andern Grundstück (Nr. 606) zur I. Stelle haftend. Verj. der Coup.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei I. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 540 000. Kurs in Breslau Ende 1899–1907: 100.50, 97.25, 99, 100, 102.25, 102.40 103.25, 101.50, 98 %. Eingef. 23./8. 1899 durch die Zahlst. III. M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 19./3. 1903, rückzahlb. zu 105 % 1200 Stücke (Nr. 2401–3600) à M. 1000, auf Namen der Bankfirma G. von Pachalys Enkel in Breslau als Pfandhalter oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1911 in längstens 18 Jahren durch jährl. Ausl. am 15./4. auf 1./7.; ab 1911 verstärkte Künd. oder gänzl. Tilg. mit 6 monat. Frist auf 1./7. vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe, welche zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. u. Ausführung von Neubauten diente, ist auf Grundstücken der Ges. in Cosel, Liebau u. Dittersbach eine Sicherungs-Hyp. von M. 650 000 zu gunsten genannter Pfandhalter bestellt, auf den letzteren zur 1. Stelle, auf den Coseler Grundstücken Hinter der für die beiden Anleihen von 1895 u. 1898 eingetragenen Hypoth. von M. 1 300 000. Zahlst. wie bei I. Verj. der Coup.: 5 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Breslau Ende 1903–1907: 102.25, 102.40, 103.25, 101.50, 98 %. Zugelassen Okt. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Cosel oder Breslau. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Papierfabrik Liebau 333 678, Wohnhauskolonie do. 34 191, Grundst. Cosel u. Klodnitz 267 475, Cellulose- u. Papierfabr. Cosel I 1 673 920, Papierfabr. do. II 2 598 320, Bahnanlagen do. 163 190, Wohnhauskolonie do. 232 288, Ziegelei Klodnitz 33 713, Hausgrundstück do. 16 335, Holz, Rohstoffe, fert. u. halbfert. Erzeugnisse, Betriebs- material. u. Reserveteile 823 843, vorausbez. Versich. 75 600, Debit. 1 221 868, Wechsel u. Kassa 115 935, Effekten 283 497, Beteil. am Grundstück Cavelwisch 162 500. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 1 175 000, do. II 150 000, Oblig. I. Em. 355 000, do. II. Em. 540 000, do. III. Em. 600 000, Delkr.-Kto 30 000, Arb.-Fürsorgestiftung 41 073, do. Sparkasse 3601, Beamten-Pens.-F. 47 546, Kredit. 401 717, Skonti f. Cellulose u. Papieraussenstände 18 000, zurückgest. Löhne u. Prämien 34 500, do. Beitrag f. Berufsgenoss. 22 500, Div. 480 000, do. alte 330, Tant. an Vorst. u. Beamte 57 397, do. an A.-R. 35 657, Vortrag 44 038. Sa. M. 8 036 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern etc. 186 280, Skonti 82 897, Oblig.-Zs. 60 800, Diskont- u. Bankspesen 12 186, Arb.-Versich. 40 446, Feuer- do. 21 037, Ab- schreib. 371 175, Gewinn 617 092. – Kredit: Vortrag 43 122, Fabrikat.-Ertrag 1 348 795. . 1 391 917. Kurs: In Berlin Ende 1898–1907: 167.75, 176.40, 162, 139.50, 130, 134, 157.50, 172, 189, 166 %; daselbst eingef. 8./6. 1898 zu 167.50 %. –— In Breslau Ende 1896–1907: 127, 155, 167, 177, 162, 141, 130, 133.75, 157.25, 171.70, 188.60, 167 % Dividenden 1890–1907: 10, 6½, 2, 6½, 7, 7, 8½, 10, 10½, 11, 11, 9, 6½, 7, 9, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. L. Gottstein. Prokuristen: Paul Klemm, Ludw. Frank, Hans Haury, Rob. Teuber, Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Stellv. Rechtsanw. Dr. Neisser, Dr. Georg Heimann, Breslau; Gen.-Dir. Paul Linke, Slawentzitz; Dr. Rud. Schreiber. Zahlstellen: Breslau: Gesellschaftskasse; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Breslau: G. von Pachaly's Enkel, E. Heimann. Ppommersche Zellstoff-Fabrik, A.-G. in Cavelwisch b. Stettin. Gegründet: 20./1. 1906; eingetr. 31./3. 1906. Statutänd. 23./6. 1907. Gründer: Cellulose- Fabrik Feldmühle A.-G., Dr. phil. Alfred Bamberg, Dr. ing. Raimund Bamberg, Paul Pabst, Ludwig Frank, Breslau. Zweck: Fabrikation von Zellstoff, Papier und verwandten Stoffen sowie Betrieb aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, eingez. mit 35 %, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 412 140, Debit., Bankguth. 5544, Ver- lust 10 646. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 128 331. Sa. M. 428 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 894, Stempelgebühren, Miete, Reisen etc. 10 617. – Kredit: Zs. 865, Verlust 10 646. Sa. M. 11 512. Dividende 1906–1907: 0 %. Die Fabrik ist noch nicht im Bau. Direktion: Paul Klemm. 11 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Leo Gottstein, Stellv. Dr. phil. Alfred Bamberg, Bankier G. von Wallenberg-Pachaly, Rechtsanw. Dr. Gust. Neisser, Breslau. Act-Ges. für Pappenfabrikation in Charlottenburg, Charlottenb. Ufer 50/51, mit Fil. in Potsdam, Breslau u. Fordon b. Brombers- Gegründet: 14./3. 1872. Statutänd. 14./1. 1899, 25./8. 1900, 15./6., 4./7. 1901, 16./5. 1903 u. 4./7. 1907. Sitz bis 1./4. 1899 in Berlin. Börsenname: Berliner Pappen-Fabrik.