... . ... q7 ..... .*―― ――― „... 3 * * = „. „„ % 1416 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 0 ― 0 0 0 0 Papierfabrik Krappitz Akt.-Ges. in Krappitz a. Oder. Gegründet: 1./11. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 5./2. 1906. Zweck: Errichtung und Betrieb von Holzschleifereien und deren Anlagen, die auf die Herstellung von Druckpapier und anderen Papieren, Papierstoffen und Holzverarbeitung Bezug haben sowie weiter der Betrieb aller mit derartigen Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe und die Beteiligung an solchen Geschäften und Nebengewerben in jeder Weise. Durch die 1906 vorgenommene Vergrösserung der Holzsghleiferei ist die Ges. in der Lage, den erforderlichen Holzstoff selbst zu erzeugen. 1907 Übernahme der Kukels- u. Klodnitzmühle zu Cosel, Ende 1907 mit M. 352 700 zu Buch stehend. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Obligat. von 1906, Stücke M. 1000 u. 500, Zs. am 1./7. u. 1./1., Tilgung ab 1907. Noch in Umlauf Ende 1907: M. 492 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 60 000, Fabrikgebäude 479 000, Wohn- gebäude 81 000, Gleis A. 16 500, do. B 3000, Masch. 588 000, Werkzeug u. Geräte 1500, Mobilien 1, Kukelsmühle Immobil. 352 700, do. Betriebs-Kto 78 337, Kassa 1929, Wechsel 481, Debit. 356 260, Fabrikat.-Kto 175 888. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Obligat. 492 500, do. Zs.-Kto 11 081, R.-F. 25 064 (Rückl. 10 125), Kukelsmühle Hypoth. 296 000, Accepte 1000, Kredit. 62 283, Arb.-Unterst.-F. 3000 (Rückl. 1000), Delkr.-Kto 53 114, Dubiose 57 482, Tant. 1453, Div. 170 000, Tant. u. Grat. 19 040, Vortrag 2579. Sa. M. 2 194 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 69 352, Arb.-Versich. 5515, Obligat.-Z8. 22 331, Steuern 40 945, Abschreib. 111 591, Reingewinn 202 744. – Kredit: Vortrag 244, Zs. 9343, Fabrikationsgewinn 442 892. Sa. M. 452 480. Dividenden 1905–1907: 6, 20, 17 %. Direktion: Georg Burtscher. Prokuristen: Ludw. Meyer, Ing. Rob. Christ. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Adolf Nies, Stellv. Bankier Siegm. Weis, Aug. Huck, Frankf. a. M.; Bankier Oskar Löwenberg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin:; G. Löwenberg & Co.; Frankf. a. M.: Weis, Beer & Co. Industriewerke Landsberg a. Lech, A.-G. in Landsberg a.I. Gegründet: 28./10. bezw. 29./12. 1890. Letzte Statutänd. 17./7. 1903. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation plastischer Papierwaren: Feilen- u. Stemmeisenhefte, Armaturen- griffe und Versandrohre und Erwerbung und Verwertung der auf diese Fabrikation erteilten und künftig zu erteilenden Patente, sowie Einrichtung und Betrieb der elektr. Beleuchtung und Kraftübertragung. 1901 sind die Patentrechte in Amerika u. England gegen eine Be- teiligung mit Doll. 66 666 bezw. £ 5000 in Aktien bei auswärtigen Unternehmen abgetreten. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1891 um M. 100 000 (auf M. 400 000), begeben zu 103 %. Die G.-V. v. 17./7. 1903 beschloss zur Sanierung der Ges. das A.-K. um M. 300 000 (auf M. 100 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 1 zu ermässigen (Frist 25./11. 1903). Anleihe: M. 150 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 1000. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 120 00b. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 24 690, Immobil. 143 654, Masch. 102 325, Werk- zeuge 1850, Mobil. 3055, Waren u. Material. 13 525, Effekten 6001, Versich. 439, Debit. 12 950. pPassiva: A.-K. 100 000, Oblig. 120 000, R.-F. 10 000, Gewinn-Res. 14 000 (Rückl. 4000), Ern.-F. 28 000 (Rückl. 8000), Delkr.-Kto 1000, Hypoth. 10 000, Kredit. 813, Div. 15 000, Tant. An Vorst. u. A.-R. 2629, Grat. 919, Vortrag 6129. Sa. M. 308 491. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 33 109, Amort. 7412, Unk. 14 083, Oblig.-Zs. 4890, Gewinn 36 678. – Kredit: Vortrag 5421, Waren, Material. und Montage 50 584, Lichtbetrieb 39 425, Immobil.-Erträgnis 103, Effekten-Zs. 638. Sa. M. 96 173. Dividenden: Aktien: 1893–1902: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1903–1907: 10 10, 15 %. Direktion: Ferd. Schmid, Herm. Maute. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alois Schmid, Kunstmühlenbes. Mich. Weisshaupt, Maurer- meister Carl Maurer, Rentier Heinr. Rieder, Jos. Burkart, Landsberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landsberg a. L.: Herz & Schmid. *Fr. Halbach. Akt.-Ges. in Leer. Gegründet: 2./4. 1908; eingetragen 20./5. 1908. Gründer: a) Witwe Emma l Halbach, in Marburg, b) Johanne Klopp, geb. Halbach, c) Adelhaid Duis, geb. Halbac 3 d) Konsul Reinhard van Hoorn, Hannover, e) Otto Halbach, Assouan, f) Ostfriesische 13 Leer. Die Akt.-Ges. übernahm das Geschäft der Firma Fr. Halbach, Ges. m. b. H. mit allen Aktiven und Passiven. Von den Gesellschaftern dieser Firma (obigen Grun