1430 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 22./6. 1906 um M. 250 000 in 250 Aktien, div.-ber. für 1905/06 zur Hälfte. Diese neuen KAktien dienten zum Erwerb der Freiburger Fabrik (s. oben). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % u. höchstens 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bis 4 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R.; etwaige Sonder- rücklagen, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Ausser obiger Tant. bezieht jedes Mitglied des A.-R. einen festen Gehalt von M. 1000 jährl. Bilanz am 31. Okt. 1907: Aktiva: Grundstücke 65 800, Gebäude 349 000, Masch. 160 000, Licht- u. Kraftanlage 1, Werkzeuge u. Utensil. 10 000, Pferde u. Wagen 1, Steine 110 000, Kassa 1128, Wechsel 33 744, Debit. 222 126, Bankguth. 94 475, Avale 47 250, Betriebsmaterial 6500, Emballage 993, fert. u. halbfert. Fabrikate, unbedruckte Papiere u. Farben 410 311, vorausbez. Versich. 8161. – Passiva: A.-K. 1 150 000, Res.-F. 18 420 (Rückl. 9635), Delkr.- Kto 9820, Kredit. 83 548, Avale 47 250, Rückstell. f. Löhne, Steuern, Provis. etc. 27 375, Div. 138 000, Tant. 23 666, Vortrag 21 409. Sa. M. 1 519 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 895, Unk. 123 612, Delkr.-Kto 5000, Abschreib. 218 386, Reingewinn 192 711. – Kredit: Vortrag 18 744, Masch. 150, Fabrikationsüberschuss 521712. Sa. M. 540 606. Kurs: Eingeführt am 30./4. 1907 in Dresden zum ersten Kurse von 119 % Dividenden 1905/06–1906/07: 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Emil Wunderlich, Alfred Münnich. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Ernst Martius, Breslau; Bank-Dir. Konsul Charles W. Palmié, Komm.-Rat P. M. Herrmann, Dresden; Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Dir. Karl Potzler, Kahla: Kaufm. Ed. Wagner, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: Schles. Bankverein; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. = 8 9 0 Wailandt'sche Druckerei, Act.-Ges. in Aschaffenburg. Gegründet: 1./1. 1873. Letzte Statutänd. 15./5. 1901. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung, Herausgabe öffentl. Blätter, insbes. der „Aschaffenburger Zeitung“. Die Ges. hat 1898/99 ein eigenes Gebäude errichtet, in das im Juli 1899 der ganze Betrieb verlegt wurde. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 63 353. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bis zu 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Zeitungsverlag u. Druckerei 44 000, Masch. 18 000, Schriften 10 400, Haus u Druckereigebäude 106 000, Setzmasch. 7800, elektr. Beleucht. 700, Kontorutens. 140, Utensil. 450, Zeitungspapier 1019, Papier 4417, Feuerung 66, Unk. 213, Kassa 633, Aussenstände 29 180. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 63 353, R.-F. 16 000, Annuitäten 1646, unerh. Div. 159, Kredit. 40 970, Div. 5400, Tant. u. Remun. 2370, Vortrag 3119. Sa. M. 223 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 75 265, Abschreib. 19 632, Gewinn 10 889. –— Kredit: Vortr. 2143, Bruttogewinn an Drucksachen, Formularien, Abonnem. u. Inseratenk. 99 723, Hausmiete 3921. Sa. M. 105 788. Dlvidenden 1886–1907:. 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ „4 5, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F) Direktion: Joh. Coy. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oberforstrat Dr. von Fürst, Bank-Dir. Adolf Stoll, Wilh. Schmelzer, Prof. Dr. Conrad, Dir. Wilh. Schmitt. Zahlstelle: Aschaffenburg: Aschaffenb. Volksbank A.-G. 1( 0 9 0 *8 Actien-Gesellschaft für Butterick's Verlag in Berlin, Leipzigerstrasse 102. Gegründet: 22./5. bzw. 5./6. 1903; eingetr. 12./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1807/08: Zweck: Anfertigung, Herausgabe, Druck, Einbinden und Veröffentlichung von Journalen u. anderen buchhändlerischen Erzeugnissen, Anfertigung u. Verkauf von „ mustern, besonders Verkauf der Fabrikate der Firma „The Butterick's Publishing Co in New Vork, An- u. Verkauf von anderen Waren aller Art, einschl. des Erwerbes und der Veräusserung von Liegenschaften, insoweit dies die Zwecke der Gesellschaft erfordern. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. % 1 St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 08 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 5680, Debit. 19 055, Utensil. 26 636, Verlust 33 295. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 28 750, Abschreib. Sa. M. 84 668. da Gewinz- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 44 445, Miete, Saläre, Porto Frop%)300, 96018, Abschreib. 1593, Verlust 20 350. – Kredit: Warenkto 79 576, Zs. 344, Verlus) 9. . 100 271. Dividenden 1903–1907: 0, 0, 0, 0, 0 %.