Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1459 I1 020. — Passiva: A.K. 150 000, Kredit. 244 890, unerhob. Div. 1774, Preis- ausschreiben 3170, Ern.-F. 12 965, R.-F. 21 500, Gewinn 23 979. Sa. M. 458 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskonto u. Zs. 8440, Allg. Unk. 57 692, Gewinn 23 979. – Kredit: Vortrag 213, verfall. Div. 90, Bruttogewinn 89 808. Sa. M. 90 112. Dividenden 1886–1907: Je 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Okonom. Vorst. Dir. Ferd. Gottdang, Redakt.-Vorst. Chefredakteur Conr. Kümmel, Aufsichtsrat: Vors. Oberlandesgerichtsrat Dr. Schanz, Stuttgart; Stellv. Dekan Stärk, Heilbronn; Rupert Mayer, Stadtpfarrer Rombold, Cannstatt; Domkapitular Moser, Rotten- burg; Landger.-Dir. Gröber, Heilbronn; Superior Dekan Müller, Saulgau; Rechtsanwalt Alfred Rembold, Ravensburg; Oberforstrat Probst, Ellwangen; Prof. Dr. Sägmüller, Tübingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. ――――――― Neues Tagblatt Actiengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 7./2. 1889. Letzte Statutänd. 13./3. 1902. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Herausgabe der Stuttgarter Zeitungen „Neues Tagblatt“, zGeneral-Anzeiger-, „Stuttgarter Morgenpost', sowie des „Amts- u. Anzeigeblattes der Stadt Stuttgart“. e M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien befinden sich in dem Besitz der Deutschen Verlagsanstalt vorm. Ed. Hallberger. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil., Wohnhäuser u. Arbeitsräume 677 300, Masch. u. techn. Einricht. 112 254, Inventar, Utensil. u. Betriebsvorräte 90 134, Verlagskto 155 000, Kassa 2705, Debit. 784 302, Beteil.-Kto 80 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 686 887, R.-F. 100 000, Gewinn 114 809. Sa. M. 1 901 696. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 142 515, Abschreib. 37 626, Gewinn 114809. – Kredit: Vortrag 2674, Reinerträgnisse 292 277. Sa. M. 294 951. Dividenden 1889–1907: 9, 10, 10, 10, 10, 11, 11,1111,1213, 13, 13 13, 13½, 13½, 13½, 14, 8, %. Direktion: Hans Müller-Palm, Stellv. Herm. Kicherer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. jur. G. v. Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Verlagsbuch- händler Max Schreiber, Esslingen; Komm.-Rat 0. Rustige, M. Lepmann, Komm.-Rat O. Bareiss, Privatier J. Schlenker, Bankinsp. Bittel, Stuttgart. Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft in Stuttgart. Letzte Statutänd. 18./4. 1900, 29./3. 1904. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Die Ges. übernahm den Besitz der ehemaligen Firma Chr. Fr. Cotta's Erben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 218 500, Mobil. 28 200, Bankguth. 9203, Aktivkapital u. Zs. 9437, Papiervorrat 5832, Kassa 2916. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Ern.-F. 8000, Gewinn 35 090. Sa. M. 274 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 47 13, Steuern 3986, Abschreib. 2182, Gewinn 35 031. – Kredit: Ertrag: vom Geschäft 23 325, vom Haus 20 680, Zs. 1909. Sa. M. 45 914. Gewinn 1899–1907: M. 40 425, 36 175, 40 445, 39 555, 37 565, 36 990, 31 170, 35 058, 35 090. Direktion: Komm.-Rat R. Keller, Oberbürgermeister H. von Abel, Kammerherr C. von Neubronner, Oberbürgermeister Dr. Mülberger, Esslingen; Geh. Hofrat R. Vellnagel. Aufsichtsrat: H. Mögling, O. Schott, I. Abel, Finanzrat Fr. Cronmüller, Stuttgart. Stuttgarter Vereinsbuchdruckerei in Stuttgart. Gegründet: 1872; hervorgegangen aus dem Württemb. Buchdruckerei-Verein e. G. Letzte Statutänd. 23./3. 1903, 29./3. 1904, 6./11. 1905 u. 31./3. 1906. Kapital: M. 200 000 in 470 Nam.-Aktien à M. 150, 1 à M. 200 u. 431 à M. 300. Urspr. A.-K. M. 70 500, erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1905 um M. 129 500 in 1 Aktie à M. 200 u. 431 à M. 300, begeben zu pari. Mehr als M. 12 000 A.-K. darf kein Aktionär erwerben. Ceschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 150 u. 200 –= 1 St., à M. 300 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Haus 209 847, Gesamtwert der Druckerei-Utensil. 96 741, Vorräte 6191, Bankguth. 20 303, Debit. 104 118, Kassa 2465. — Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 100 77 1, Spareinlagen 42 624, Gebäudeschulden-Tilg.-Kto 6345, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 000, Gewinn 25 924. Sa. M. 439 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hauskto 6490, Mobil. 13 192, Unk. 17 281, Zs. 4221, Gewinn 3924 Rredit: Vortrag 4290, Druckerei 62 818. Sa. M. 67 109. Gewinn 1899–1907: M. 12 513, 14 486, 10 904, 14 269, 13 395, 13 992, 16 939, 21 290, 25 924. Direktion: Rob. Bürker, Ernst Frommer, Stellv., Joh. Leiser. Aufsichtsrat: (7) Vors. Fr. Arndts, Stellv. A. Peuerle, J. Huober, J. Messmer, C. Nägele, Seuffert, F. Öbpörr 92* Kapital: M. 210 000 in 700 N am.-Aktien à M. 300, nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar.