Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 33 102, Gewinn 7251. Sa. M. 90 354. 1460 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart mit Zweigniederlassungen in Leipzig und Berlin, auch einer solchen in Dresden mit dem Firmenzusatz vorm. Steinkopff & Springer. Gegründet: 12./1. 1890. Letzte Statutänd. 12./2. 1902, 21./5. 1904 u. 24./4. 1907. Zweck: Betrieb von Verlags- und Druckereigeschäften, sowie von Hilfsgeschäften jeder Art. Die Ges. ist mit M. 2 200 000 bei anderen Verlagsunternehmungen beteiligt. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien (auf Inh. oder Namen) à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 12./2. 1902 Herabsetzung um M. 500 000 (auf M. 4 500 000) durch Rück- kauf von 500 Aktien zu 177 %. Der Kaufpreis wurde aus dem Gewinnvortrag und den ver- fügbaren Mitteln gedeckt. Ausserdem sind lt. G.-V.-B. v. 31./12. 1895: 2800 Genussscheine à M. 1000 ausgegeben. Hiervon sind lt. G.-V. v. 21./5. 1904 1400 Stück zu je M. 1000 zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1904 am 31./5. 1904 u. lt. G.-V. v. 24./4. 1907 weitere 700 Stück plus 4 % Zs. ab 1./1. 1907 am 1./5. 1907 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. RBilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 750 000, Masch., techn. Einricht., Inventar, Utensil. u. Mobil. 768 000, Verlagswerte u. Vorräte aller Art 742 000, Beteiligung bei and. Verlagsunternehm. 2 200 000, Debit. inkl. Bankguth. 1 969 314, vorausbez. Feuerversich. 3630, Kassa 20 892, Wechsel 28 387, Effekten 290 500. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Pens.- und Unterst.-F. 425 000, Kredit. 388 425, R.-F. 500 000, Gewinn inkl. Vortrag 959 299. Sa. M. 6 772 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 698 085, Amort. für Immobil. 6940, do. f. Masch. u. Utensil. 85 519, do. f. Verlagswerte u. Vorräte aller Art 55 848, Reingewinn 934 299. Sa. M. 1 780692. – Kredit: Bruttogewinn des Verlagsgeschäfts u. der techn. Anstalten M. 1 780 692. Dividenden: Aktien 1890–1907: Je 10 %. Genussscheine 1896– 1907: Je 5 %. Direktion: Theodor Freund, Felix Lehmann, Emil Sigleur, Jul. Stitzel, Friedr. Lehmann. Prokuristen: Hugo Baumgärtner, Gust. Feller, Eug. Kötzle, Harry Born, Erik Spemann, Stuttgart; Peter Mommsen, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Heinr. Beck, Stellv. Dr. Otto Rommel, Verlags- buchhändler Otto Kröner, Verlagsbuchhändler Ad. Spemann, Dr. Herm. Steiner, Stuttgart; Freih. Dr. Alb. von Schrenck-Notzing, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Landpost, Aktiengesellschaft in Süderbrarup (Schleswig). Gegründet: 13./6. 1903; eingetr. 10./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. hat den Verlag der „Landpost“ u. das damit verbundene Druckereigeschäft nebst Ge- schäftsinventar u. Gewese von dem Redakteur Matthiesen in Süderbrarup für M. 34 000, u. einen für 10 Jahre zu zahlenden Anteil am Reingewinn von 20 % jährl., nach Abzug von 10 % für den R.-F., übernommen. Zweck: Erwerb des Verlages der Zeitung „Landpost' und des damit verbundenen Druckereigeschäfts; Ausgestaltung der Zeitung zu einem Organ des Mittelstandes in Stadt und Land, in Landwirtschaft, Handwerk und Gewerbe. Kapital: M. 90 000 in 450 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1904 um M. 20 000 u. lt. G.-V. v. 11./7. 1907 um M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. –1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 69 461, Terrain 32 250, Masch. 28 227, Schriften 17 535, Inventar u. Utensil. 7220, Waren 16 173, Debit. 18 847, Ver- lagswerte 11 000, Kassa 3876, Verlust 42 656. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 187 248. Sa. M. 247 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55 854, Gen.-Unk. 67 225, Papier 5402, Abschreib. 2005. – Kredit: Anzeigen, Abonnements u. Druckarbeiten 66 616, Terrain 17 096, Miete u. Pacht 4209, Verlust 42 656. Sa. M. 130 579. Dividenden 1903–1907: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Klein. Vorstand: Amtsvorsteher Joh. Lorentzen, Faulück; Hofbesitzer Karl Nissen, Gross- Brebel; Hufner Jakob Petersen II, Süderbrarup. Aufsichtsrat: Hofbesitzer Gottlieb Ziese, Kieholm; Graf Kurt Reventlow; Hans Hansen, Grundhof; H. Mahrt, J. Dechow, P. Schlott, N. Marxen. Aktiengesellschaft „Frankonia'' in Tauberbischofsheim. Gegründet: 4./12. 1894. Zweck: Druck u. Verlag des,Tauber- u. Frankenboten“ MPfü Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 11./6. 1908 beschloss Erhöh. um M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien, begeben zu pari. jöst Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 4 990, Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Verlagskto 16 000, Immobil. 18 500, Mobil. 3 3 Buchverlag 1, Debit. 14 998, Aktien- do. 450, Wertp. 5390, Vorräte 4695, Kassa 53 7.