Gewinn- u. V Kredit: Zeitung Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1401 erlust-Konto: Debet: Unk. 11 742, Abschreib. 5721, Gewinn 7251. –— 3724, Accidenz 440, Anfeigen 20 028, Zs. 333, Ersatzkto 175, Buch-Ver- lag Kon 9 19. Sa. 24 721. Dividenden 1895–1907: 3½, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4, 5, % 6, 6 %. Über die Coup.-Verj. beschliesst die G.-V. Direktion: Pfarrer J. Schmitt, Unterschüpf; Pfarrer Keilbach, Dittwar. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer Wilh. Epp. Prokurist u. Geschäftsleiter: Redakteur K. Anniser. Holz-Industrie, öbel-Fabriken etc. Cimbria (Holzhandlung u. Kalkbrennerei) A.-G. in Apenrade. Gegründet: 20 /6. 1900; eingetr. 25./7. 1900. Letzte Statutänd. 15./2. 1906. Firma bis dahin J. C. Overbeck, Akt.-Ges. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Holzhandlung, Kalkbrennerei und verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 68 830. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je 5 weitere Aktien 1 St. mehr; Grenze 10 St. für sich und 10 weitere St. in Vollmacht. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. event. besond. Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an Dir., 4 % an jedes andere Vorst.-Mitglied, M. 1000 Vergüt. an A.-R., Rest Sup er-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 118 000, Fuhrwerk 6471, Utensil. 1200, Oblig. 2000, Wechsel 176, – Passiva: A.-K Kassa 5538, Feuerung 1415, Fourage 1000, Waren 257 583, Debit. 166 857. 200 000, Hypoth. 68 830, R.-F. 3943 (Rückl. 728), Delkr.-Kto 5681 (Rückl. 2500), Kredit. 146 347, Accepte 123 140, Div. 10 000, do. alte 959, Tant. 577, Vortrag 763. Sa. M. 560 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3342, Dubiose 373, Feuerung 3674, Fourage 5634, Saläre 10911 Geschäfts-Unk. 22 430, Fuhrwerks-Unk. 3671, Zs. 11 920, Gewinn 14 568. Sa. M. 76 527. – Kredit: Waren M. 76 527. Dividenden: 1900; 7½ % P.r. t. Geit 21./6. 1900); 1901–1907: 7, 7, 0, 2½, 2, 3½, 5 %. Coup.-V.; ) Vorstand: J. Wollesen, L. Petersen, Asmus Christiansen. Aufsichtsrat: (3) Vors. K. Detlefsen, C. C. Fischer, Carl IVersen.* Barther Actien-Möbelfabrik in Barth i. P. Cegründet: 23./10. 1897. Letzte Statutänd. 4./1. 1900. * Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln u. Holzarbeiten aller Art. Ende 1897 wurde die Möbelfabrik von Wernicke & Rohde angekauft. Kapital: M. 100 000 in 79 Aktien à M. 1000 u. 14 Aktien à M. 1500. Hypotheken: M. 25 000. 2 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 74 000, Masch. 24 000, Werk- zeuge 2500, Mobil. 100, Utensil. 300, Muster u. Modelle 1, Waren 96 856, Debit. 93 739, Kassa 10 598. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 25 000, R.-F. 4000, Kredit. 170 812, Gewinn (Vortrag) 2282. Sa. M. 302 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 120 042, Abschreib. 7080, Gewinn 5282. — Kxedit: Vortrag 27 44, Fabrikat.-Kto 129 660. Sa. M. 132 405. zpden 18338 71957: 0, 0, 3, 3, 0, 3, 0, 0, 0, 0 Coup. Ver. 4 J. = Direktion: Jul, Bahlrüs. Anfsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Franz Schloer, Stellv. Ferd. Gaede, C. Haefeke, Kämmerer Berg Berliner Holz-Comptoir in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 52, mit Filiale in Danzig. Gegründet: 1857 als Kommandit-Ges. auf Aktien; seit 12./3. 1872 Akt.-Ges. Letzte Statutänd. 1./5. 1901 u. 11./4. 1907. . Zweck: Übernahme des Geschäfts der Kommandit-Ges. Berliner Holz-Comptoir, hauptsächl. Bkekend im Betrieb eines Holz- u. Holzindustriegeschäftes im In- u. Auslande, insonderheit rwerb von Forstgü tern, von geschlossenen Forsten u. von Forstparzellen zur Bewirtschaftung erselben u. zum Vertrieb der Hölzer, event. unter Anlage von Schneidemühlen u. Stapelplätzen inpeseignoten Orten. Die Wirksamkeit der Ges. kann sich auch auf andere kaufmännische u. auf Ausführung von imdustr. Geschäfte, auch auf Holzlombardgeschäfte u. auf Erwerb von Grundstücken, sowie Bauten erstrecken. Die Ges. besitzt die Holzsägewerke Oderberg u. Danzig,