1486 Gas-Gesellschaften. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Anteilscheinen von 1899, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1904 bis längstens 1930 durch jährl. Ausl. spät. am 31. Jan. auf 1. Juli; ab 1. Juli 1905 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monate Frist vorbehalten. Als Pfand für Kapital, Zinsen und Kosten hat die Ges. unter Übergabe der Dokumente und unter Bewilligung und Beantragung ihrer Um- schreibung in den Grund- bezw. Hypothekenbüchern ihre Forderungen an 17 der oben- genannten Gaswerke an die darleihende Firma J. Schultze & Wolde in Bremen über- tragen. Diese Forderungen setzen sich aus den den Werken von der Bremer Ges. geleisteten Darlehen zus., welche sämtl. durch hypothek. Eintragungen an 1. Stelle gesichert sind. Das A.-K. der 17 Werke beträgt zus. M. 2 265 000. In den Bedingunggęn ist über Verj. der Stücke u. Coup. nichts ausdrücklich festgesetzt. Die Anleihe diente zur Ubernahme weiterer Konc., Gewährung von Darlehen an die gebildeten Aktiengesellschaften u. Verstärkung der Betriebsmittel. Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges., Deutsche Nationalbank. Ende 1907 noch in Umlauf M. 914 000. Kurs in Bremen Ende 1900–1907: 100.50, 100, 101, 101.75, 101 50, 102, 99.50 %% Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 5 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (wenigstens M. 5000), vom Überrest 1 % Super-Div., vom weiter verbleibenden Gewinn erhält die Firma Carl Francke in Bremen lt. Vertrag vom 10. Okt. 1898 solange die Hälfte, bis sie für ihre auf Grund übernommener Garantien geleisteten Zahlungen nebst 5 %, Jahreszinsen Erstattung erhalten hat, während die andere Hälfte unter die Aktionäre verteilt wird, wenn die G.-V. nicht anderweitige Verwendung beschliesst. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten, welche den Gewinn übersteigen, in Anspruch genommen, 80 fällt jede Div. über 4 % solange fort, bis der R.-F. die urspr. Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Aktien von Gas- etc. Werken 2 703 611, Anleihen do. 1 205 251, Debit. 413 792, Mobil. 1, Kassa 108. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 914 000. do. Zs.-Kto 20 610, R.-F. 95 060 (Rückl. 8835), Kredit. 103 165, Unk.-Vortrag 1500, Div. 165 000, do., alte 1265, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 17 165. Sa. M. 4 322 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 7071, Einkommen- u. Firmensteuer 8780, Anleihe-Zs. 41 647, Géewinn 196 000. – Kredit: Vortrag 19 288, Zs. u. Div. 184 085, Agio 48 490, Provis. 1635. Sa. M. 253 499. Kurs der Aktien Ende 1899–1907: 100.90, 87.75, 68.80, —, 79.90, 84.25, 96, 98.50, 94 %. Auf- gelegt 3./6. 1899 zu 112 %. Erster Kurs in Berlin 10./6. 1899: 113.50 %. Rotiert in Berlin u. Bremen. (Kurs daselbst Ende 1902–1907: 75.25, 80, 84.25, 97, 98.50, 93.75 %.) Dividenden 1898–1907: 6, 6, 4½, 4, 3¾, 4, 4, 6, 5½, 5½ %. Auf Grund ihrer Div.-Garantien hat die Firma Carl Francke bis Ende 1907 im ganzen M. 502 385 bezahlt, welche Summe event. später an die Firma Carl Francke aus dem nach Zahlung von 6 % Div. verbleib. halben Reingewinn der Ges. zurückzuzahlen ist. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Krollmann, H. Theuerkauf, Ing. Fritz Francke. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. J. C. H. Schlingmann, Stellv. Friedr. Hollmann, Carl Francke sen, Gottfr. Bergfeld, Dir. Herm. Aug. Ludwig Salzenberg, Arthur Stürenberg-Jung, Bremen; Dir. Herm. Boettcher, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Berlin, Köln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin, Bremen; Frankf. a. M.: Dinto-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Gaswerk Bönnigheim Akt.- Ges., Sitz in Bremen. 9 Gegründet: 11./9. 1906: eingetragen 28./9, 1906. Gründer: Carl Francke sen., Ing. Carl Prancke jr., Kaufm. Jul. Entholt, Bremen; Stadtschultheiss Gottlob Mössner, Stadtpfleger 2 Christ. Hamm, Bönnigheim. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitäts-Anstalten. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 6000 in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Bönnigheim abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1908: Aktiva: Gaswerksanlage 166 256, Kassa % Lagervorräte 4957, Debit. 13 570, vorausbez. Versicher. 379, Effekten 1, ſentralverwaltung von Gas, Wasser- und Elektrizitätswerken, Zuschuss-Kto 3660. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe- Kto 80 000, Kredit. 3386, nicht eingel. Div. 6, Vortrag für fäll. Anleihezs. 50, div. Unkosten 100, Ern.-F. 1200, Reingewinn inkl. 598, Zuschuss 4091. Sa. M. 188 834. 91 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 8302, Ern.-F. 1200, Reingewinn 40 Kredit: Betriebseinnahme 12 086, Zs. 910, Zuschuss der Zentralverwalt. von Gas-, Wasser u. Elektrizitätswerken 598. Sa. M. 13 594. Dividenden: 1906/07: 4 % p. r. t. = M. 6.14; 1907/08: 4 % p. r. t. = M. 39.17 Direktion: Rich. Dunkel, Brewen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschwltheiss Gottlob „ Stellv. Stadtpfleger Christ. Hamm, Kaufmann Wizemann, Oberinsp. Held, Bönnigheim: Ing. Carl Francke jr., Bremen.