Gas-Gesellschaften. 1491 Bilanz am 31. Jan. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 229 774, Anlagen Altensittenbach 10 515, Kassa 1543, Debit. 6907, Lagervorräte 12 118, Versiehb Passiva: A.-K. 150 000, Anleihen 56 000, Kredit. 11 073, Vortrag für Unk., Abgaben u. Zs. 753, R.-F. 3792 (Rückl. 568), Ern.-F. 28 600, Div. 9750, Tant. 677, Grat. 337, Vortrag 111. Sa. M. 261 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5717, Gewinn 11 443. – Kredit: Vortrag 104, Betriebsgewinn, Mieten u. Installationen 17 057. Sa. M. 17 161. Dividenden 1898/99–1907/1908: 0, 3, 4½, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. C. Francke jun., Stellv. A. Veit, Dir. Dr. Schütte, W. Francke, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Ichtershausen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 6./4. 1908; eingetragen 2./5. 1908. Gründer: Fabrikant Carl Francke sen., Ing. Fritz Francke, Ing. Paul Grossmann, Kaufmann Jul. Entholt, Kaufmann Diedrich Schnurbusch, Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpacht. von Gas- u. Elektrizitätsanstalten sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 7000 in den von der Firma Carl Francke mit der Gemeinde Ichtershausen abgeschlossenen, die Erricht. u. den Betrieb eines Gaswerkes betr. Vertrag mit allen Rechten u. Pflichten ein. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Carl Francke sen., Ing. Fritz Francke, Ing. Paul Grossmann, Bremen. Gasanstalt Kaiserslautern zu Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 5./5. 1858. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 u. 5./9. 1904. Produktion 1905–1907: Gas: 3 735 000, 3 915 000, 4 217 000 cbm; Koks: 8 300 000, 9 540 000, 10 610 000 kg; Teer: 759 000, 735 000, 777 000 kg; Verkauf an Ammoniakwasser: 1 322 500, 1 500 000, 1 632 000 kg. Kapital: M. 1 080 000 in 1800 Nam.-Aktien à M. 200 u. 720 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000 in Aktien à M. 200, erhöht 1887 um M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000 u. It. G.-V. v. 5./9. 1904 um nochmals M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000, übernommen von der Rhein. Creditbank in Mannheim, angeboten den Aktionären auf M. 2000 alte Aktien eine neue v. 1./10.–1./12. 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: M. 200–1000 A.-K. = 1 St., je M. 1000 mehr 1 weitere St., Max. 75 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Fabrikgrundstück 20 253, Stadt- do. 21 452, Fabrik- gedbäude 295 218, Stadt- do. 24 928, innere Einricht. 332 347, Röhrenleitung 104 267, Laternen 95513, Mobil. 109, Magazin 71 783, Gasmesser 84 221, Gasapparate 89 940, Gasmasch. 7342, Bankguth. 159 710, Debit. 115 823, Effekten 184 983, Kassa 10 157. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 97 742, Spec.-R.-F. 100 000, Disp.-F. 75 000, Kredit. 16 204, nicht erhob. Div. 300, Gewinn 162 806. Sa. M. 1 532 053. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 282 876, Gehälter u. Löhne 78 417, Unterhalt.- Kto 35 817, Unk. 43 652, Reinigungskto 6000, Abschreib. 90 228, Gewinn 162 806. – Kredit: 28s. 16 438. Sa. M. 699 800. Dividenden 1887–1907: 16, 10, 10, 11, 12, 12½, 12½. 10, 10, 12¼, 12½, 15, 15 17% % 17½, 17½, 12, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: E. Heusser, L. Christmann. Aufsichtsrat: (7) Vers. W. Gelbert, Franz Karcher, W. Jänisch, Emil Rohr, Franz Schneider, Bank-Dir. C. Raquet, Bürgerm. Dr. Küfner. Zahlstelle: Kaiserslautern: Filiale der Rheinischen Creditbank. Act.-Ges. für Gas und Elektricität in Köln, Göbenstr. 16. 1 Gegründet: 5./4. 1887 in Solingen, eingetragen 22./7. 1887; Sitz 1./10. 1888 nach Köln ver- kegt. Letzte Statutänd. v. 21./5. 1901. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Betrieb von Gas-, Elektricitäts- u. Wasser- werken u. aller damit zus. hängenden Geschäfte im weitesten Umfange; Betrieb einer Eisen- 93 aerel und anderer Zweige der Metallindustrie. Die Ges. betreibt in eigener Verwaltung Gaswerke: 1) Merzig (Konc. bis 1918). – 2) Lüdenscheld (Konc. bis 1916). – 3) Ehrenbreit- Anschlüssen nach Horchheim Pfaffendorf (Konc. bis 1918) u. Niederlahnstein (Konc. 5) K 40. —– 4) Oeynhausen (Konc. bis 1919) mit Anschluss nach Rehme (Konc. bis 1926). – wèW 3 (konc. bis 1919). – 6) Stadthagen (Konc. bis 1920). – 7) Hemer mit Anschluss nach ( Konc. bis 1922). – 8) Ratingen (Konc. bis 1921). – 9) Eschweiler (Konc. bis 1909), 94* Vortrag 3382, Gas 467 629, Koks 162 139, Teer 17 415, Ammoniakwasser 23 810, Magazin 8984, ...