Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 1501 den Vereinigten Chemischen Fabriken Jul. Norden & Co. für Überlassung ihrer Kundschaft und Organisation in England ausserdem bewilligten M. 200 000 werden aus dem Reingewinn bezahlt. Ferner wurden Herrn Jul. Janz für Patente-Uberlassung M. 5000 gewährt. Zweck: Erzeugung von chemischen und technischen Produkten aller Art, insonderheit von Gasglühlicht und anderen der Beleuchtungsbranche angehörigen und verwandten Artikeln. Bei dieser Gründung handelte es sich um Verschmelzung von 5 Fabriken zum Zwecke der Ausschaltung gegenseitiger Konkurrenz, also um ein auf einen engeren Kreis beschränktes Kartell. Zur Konzentration sämtlicher Betriebe wurde ein im Frühjahr 1908 bezogenes Fabrikgebäude Gubenerstr. 45 auf 10 Jahre gegen eine jährl. Miete von M. 80 000 gemietet. Die Ges. hat sich das Vorkaufsrecht gesichert. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Zur Verstärkung der Betriebsmittel genehmigte die a. o. G.-V. v. 6./10. 1906 die Erhöhung des A.-K. um bis M. 200 000 (noch nicht erfolgt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Schecks 37 672, Wechsel 48 210, Waren u. Rohmaterial. 340 896, Masch., Inventar u. Fabrikeinricht. 378 000, Patente, Versuche u. Erfindungen 7000, Kaut. 3650, Debit. 739 041, Beteiligungen 129 907. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 3805, Kredit. 164 694, Bankkredit 277 260, Rückstell. für Unfallvers. u. Gas- rechnungen 6000, Rückstell. für Aussenstände u. Beteilig. 105 000, z. Rücklage für Umzugs- kosten 11 617. Sa. M. 1 684 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 277 685, Betriebsunk. 420 263, Dubiose 18 151, Aktienstempel 22 000, Abschreib. 42 609, Rückstell. für Ausfälle u. Beteilig. 105 000, Tant. 16 000, Rücklage für Umzug 11 617. – Kredit: Vortrag 1290, Fabrikations-Gewinn 912 036. Sa. M. 913 327. Dividenden 1906–1907: 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Janz, Dr. phil. Alfred Oppenheim, Dr. phil. Fritz Saulmann, Berlin; Kaufm. Jul. Norden, London. Prokurist: Otto Koenig, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Rosenfeld, Stellv. Dr. phil. Willy Saulmann, Dr. phil. Nikodem Caro, Charlottenburg; Moritz Salomon, Aachen. Aktiengesellschaft für Selas-Beleuchtung in Berlin N. 39, Gerichtsstrasse 23. Gegründet: 8./10. 1901; eingetr. 28./11. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die „Selas“ G. m. b. H. zu Berlin brachte auf das A.-K. gemäss besond. Vertrage v. 8./10. 1901 die ihr gehörig. deutschen Reichspatente (s. unten) in die A.-G. ein; Wert dieser Einlage M. 500 000, wofür der Einbringerin 500 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Statutänd. 21./3. 1907. Zweck: Erwerb und Ausnutzung innerhalb des Deutschen Reiches der deutschen Reichs- patente Nr. 81 372 „Erzeugung von Gasglühlicht unter Anwendung eines vor Eintritt in die Gasleitung bereiteten Gemisches von Gas und Luft'“, Nr. 93 451 „Einrichtung zur Gleicherhaltung des Druckes von geförderten Flüssigkeiten', Nr. 105 645 „Erzeugung eines Gasluftgemisches für Beleuchtungszwecke in Gasmessern mit Luftschöpftrommel'é, Nr. 117 284 (Zusatzpatent zu Nr. 105*645) „Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Gas und Luft', welche der „Selas“ G. m. b. H. zu Berlin zustehen, sowie aller von dieser bereits angemeldeten und etwa noch anzumeldenden, auf das System der Selas- Beleuchtung sich beziehenden deutschen Reichspatente, Gebrauchsmuster und Waren- zeichen, insbes. Herstellung von Selas-Beleuchtungs-Anlagen. 1904/1905 sind der Ges. 6 neue Patente erteilt worden (151 791, 153 572, 153 602, 153 603, 156 049, 156 946), die einen erhöhten Schutz und eine Verbesserung des ganzen Systems herbeigeführt und dadurch den Wert der Patente wesentlich erhöht haben. Ausserdem verfolgen einige Patentanmeldungen, die gegenwärtig noch schweben, den gleichen Zweck. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, M. 750 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1907: 1./10.–30./9.; für die Zeit v. 1./10. 1907 bis 31./3. 1908 wird eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verwendung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Kassa 1868, Aktien-Kto 250 000, Effekten 11 690, Patente 300 000, Gas- u. Wasserleit.-Anlage 435, elektr. Betriebsanlage 1643, Werkstatteinricht. 2889, Werkzeuge u. Utensil. 23 323, Modelle 1, Debit. 701 398, Inventur 146 084. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 405 820, R.-F. 1675, Delkr.-Kto 5039, Grat. 3000, Vortrag 23 800. Sa. M. 1 439 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 129 319, Gen.-Unk. 70 388, Löhne u. Besoldung 111 060, Zs. 346, Abschreib. auf Patente 60 771, Reingewinn 33 514. – Kredit: Fabrikat.-Kto 404 697, Apparatemiete 703. Sa. M. 405 400. Dividenden 1901/1902–1906/1907: Bisher 0 %. Direktion: P. Hch. Schmidt, E. Dankelmann. Prokuristen: G. Handwerck, Fr. Wolff. „Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Georges Schleber, Greiz; Stellv. Komm.-Rat Schleber, Reichenbach i. V.; Gasanstalts-Dir. G. Mollberg, Greiz.