Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1523 o0ol- und Thermalbad Wilhelmsquelle zu Eickel-Wanne. Gegründet: 10./8. 1898. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Aug. Franke hat die ihm gehörigen Grundstücke u. Gebäulichkeiten mit Zubehör im Werte von M. 220 000 in die Ges. eingebracht und dafür 220 als voll eingezahlt geltende Aktien von je M. 1000 erhalten. Die Ges. übernahm dabei die auf den Immobil. last. Hyp. von M. 116 500. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in der Gemeinde Eickel unter dem Namen Sool- u. Thermal- bad Wilhelmsquelle Eickel-Wanne bestehenden Badeanstalt mit Hotel-Restaurant u. Garten- sanlagen, sowie diesen und ähnl. Zwecken dienende Nebenunternehmungen. Kapital: M. 224 000 in 224 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 116 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1Aktie= 1 St., Gr. 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 79 374, Gebäude u. Immobil. 219 688, Hiotel- u. Badeinventar 30 677, Debit. 1503, Kassa, Bankguth. 24 643, Waren 674. – Passiva: A.-K. 224 000, Hypoth. 116 500, R.-F. 5778 (Rückl. 404), Kredit. 2590, Div. 7280, Tant. an A.-R. 200, Vortrag 212. Sa. M. 356 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 24 068, Zs. 4951 „Abschreib. 6205, Gewinn 8097. – Kredit: Vortrag 391, Erlös aus Bädern, Hotelpachtungen 42 909, Waren 21. GSa, M. 43 322. Dividenden 1898–1907: 5, 5, 5, 4, 3½, 3½, 4½, 4½, 4, 3¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. . Direktion: Aug. Franke, Friedr. Blanke. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Jos. Dierickx, Castrop; Stellv. Dr. Heinr. Wilhelms, Hüllen; Hch. Langebeckmann, Eickel; Wilh. Monstadt, Günigfeld; Hch. Hackert, Wiemelhausen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Wanne: Märk. Bank, Essener Credit-Anstalt: Gelsen- kirchen: Gebr. Wilhelms. ........ Kuranstalt Hainstein, Aktiengesellschaft in Eisenach. Gegründet: 5./5. 1903; eingetr. 27./5. 1903. Gründer: Med.-Rat Dr. Ad. Ed. Brauns, Bau- meister O. G. A. Herr, P. F. E. Reuss, G. A. Seiffert, K. A. Siebert, Eisenach. Für die von den Gründern der Ges. übereigneten Grundstücke etc. sind ihnen 200 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Fortsetzung des Betriebes der vorm. Dr. Köllner'schen Kuranstalt in Eisenach. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. u. Anlagen 463 000, Inventar u. Vorräte 35 614, Effekten 500, Kassa 19. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 260 000, Kredit. 13 952, Bankguth. 58, Ern.-F. 6000, Div. 8000, z. R.-F. 11 000, Vortrag 123. Sa. M. 499 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 376, Verwalt. 4776, R.-F. 1000, Div. 8000, Vortrag 123. Sa. M. 27 275. – Kredit: Betriebsgewinn M. 27 275. Dividenden 1903–1907: 0, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Dr. M. L. Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. M. L. Köhler, O. G. A. Herr, Frau Dr. Berta Köhler, Eisenach. Sophienbad Eisenach in Eisenach. Gegründet: 15./10. 1897. Letzte Statutänd. 26./3. 1900, 18./4. 1901 u. 26./2. 1903. Zweck: Bad- u. Wäschereibetrieb nebst den für diesen Betrieb notwendigen Nebenunter- nehmungen. Betriebseröffnung 1./10. 1899. Das Hotel Sophienhof ist verpachtet und nahm 1./7, 1900 seinen vollen Betrieb auf. Kapital: M. 156 000 in 142 Nam.-Aktien à M. 1000 u. 56 Nam.-Aktien 4 M. 250. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1898 um M. 50 000 in 50 Aktien M. 1000 und lt. G.-V. v. 20./9. 1899 um M. 75 000 in 50 Aktien à M. 1000 u. 100 à M. 250. Die C. V. v. 26./2. 1903 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. durch Zus legung der Aktien im Verhältnis von 3:1 auf jetzigen Stand (Frist 30./6. 1903), auch konnte auf jede alte Aktie eine bare Zuzahl. des hälftigen Aktienbetrages gemacht werden CFrist 27./3. 1903). Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 619, Grundstück 101 285, Gebäude 305 521, Masch. u. Install. 14 019, Inventar 6934, Hotel-Mobil. 7727, Bade-Wäsche 500, Miet-Wäsche 3 Material. 1294, Heizmaterial 678, Wäsche-Betrieb 1020, Hotel do. 625, Automaten 131, Beßelbahn 5700, Medico 12 600, Kegelbahn-Bel. 1000, Effekten 2000, Soolbad-Anlage 36 937, 4841. – Passiva: A.-K. 156 000, Kredit. 33 746, unerhob. Div. 20, Kurbad 19 147, Ges. f. Medico 12 600, Hypoth. 240 000, R.-F. 39 000, Disp.-F. 30 000, Delkr.-Kto 500, Kegelbahn- Ges. 3400. Sa. M. 534 414. Gb ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 4762, Heizmaterial 16 611, allg. Unk. 11 166, 50 äude-Reparat. 1572, Masch. u. Inventar-Reparat. 1659, Zs. 12 536, Wasserverbrauch 411, 6. 640 Diskont 224, Abschreib. 9397. – Kredit: Betriebseinnahme 52 081, Grat. 400, 3 er 9 Div. 315, Pacht 837, Kegelbahn-Ges. 700, Disp.-F. 5000. Sa. M. 59 333. ividenden: 1897/98–j99; 0 % (Baujahre); 1900–1907: 0, 0, 0, % 96* ......