1530 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Schlussabrechnung vom 31. März 1908: Debet: Löhne Reparat. Anzeigen etc. 531, allg. Unkosten 539, Auszahlung an die Aktionäre 21 364. – Kredit: Erlös aus dem Verkaufe des Gesamtbesitzes 21 800, Einnahme an Zinsen 634. Sa. M. 22 434. Dividenden 1891/92–1906/1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidatoren: Carl Thönes, Jos. Grobel, Rob. Mühlinghaus. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. Hardt sen., Herm. Hardt, Th. Pocorny, Albert . Schmidt, Louis Dürholt, Fritz Hardt jun., Herm. Windgassen, Fritz Lisner, Lennep. Lübecker Badeanstalt in Lübeck. Gegründet: 31./3. 1874. Kapital: M. 102 300 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Hausgrundstück Hüxstr. 50 000, Effekten 14 647, Lübecker Privatbank 1753, Kassa 1351, Inventar u. Mobil. 260, Kessel- u. Röhrenanlagen 5000, Verlust 51 112. – Passiva: A.-K. 102 300, Ern.-F. 9824, Pfandposten 12 000. 8.. M. 124 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 799, Abschreib. 9100, Ern.-F. 511, Kursverlust 498. – Kredit: Staatsbeihilfe 1400, Zs. 503, Betriebsgewinn 894, Verlust 91 112. Sa. M. 53 909. Dividenden 1886–1907: 0 %. Direktion: Flügel, C. Heidenreich, Rechtsanw. Dr. Küstermann, P. Martens, Friedr. Freytag. Aufsichtsrat: Anton Schweighoffer, Joh. Boye. Senator Paul Strack. Magdeburger Bade- u. Waschanstalt A.-G. in Magdeburg. Gegründet: 17./6. 1857. Letzte Statutänd. 10./4. 1899. Zweck: Unterhaltung einer Bade u. Waschanstalt; erstes Winterschwimmbad Deutsch- lands, eröffnet 1860; Anstalt Friedrichsbad 1860; Anstalt Wilhelmsbad 1898. Besuchsziffer 1901–71907: 290 762, 282 919, 270 407, 285 496, 296 828, 301 666, 271 614 Badende. Kapital: M. 420 000 in 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 300 und 150 Inh.-Aktien Nr. 80l bis 950) à M. 1200. Um M. 180 000 erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1896. Hypotheken: M. 180 000 (Stand Ende 1905). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A-R neben einem festen Honorar von M. 100 pro Mitglied, Gratifikationen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grund u. Boden 204 594, Immobil. 338 157, Dampfkessel, Masch. u. Röhren 35 685, Mobil. 6858, Wäsche 878, Effekten 27 545, Kassa 101, Material. 658, Heizung 240, Magdeburger Bank-Verein 43 942, Depos. 1525, Debit. 2370. — Passiva: A.-K. 420 000, Hypoth. 180 000, R.-F. 43 500, unerhob. Div. 426, Berufsgenoss. 180, vorausbezahlte Abonnementsgelder 2710, Grat. 600, Kaut. 1525, Kredit. 5874, Vortrag a. 1906 3409, Div. 4200, Vortrag 3541. Sa. M. 662 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 902, Material. 23 286, Steuern u. Abgaben 2274, Löhne u. Saläre 28 334, Zs. 4574, Unk. u. Reparat. 8776, Abschreib. 16 897, Reingewinn 7741. – Kredit: Vortrag 3409, Betriebskto 85 243, Miete 4135. Sa. M. 92 787. Kurs Ende 1896–1907: 100, –, –, –, –, 30, –, –, –, –, –, – %. Notiert in Magdeburs. Dividenden 1886–1907: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 1, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Keimling. Aaufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. J. A. Duvigneau, Stellv. Herm. Schley, Rechtsanwalt Emil Aly, Komm.-Rat Dr. Hans Hauswaldt, Stadtrat Adolf Rassmus, als Deputierter. Prokurist Hubert Riemann. Bade- u. Schwimmanstalt für Frauen u. Mädchen. Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 13./5. 1892 durch Umwandlung des seitherigen Vereins in eine A.-G. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Gt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 10 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Anstaltskto 19 839, Effekten 8218, Bankguth. 443, 1087. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1530, Spec.-R.-F. 8000, unerhob. Div. 58. Sa. M. 29 588. Dividenden 1892–1907: 5, 5, 5, 5, 3, 3, 2, 2, 0, 2, 0, 0, 3, 3, 0, 0 %. Direktion: Julius Kohn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. W. Zeiler. Zahlstelle: Mannheim: Südd. Disconto-Ges.