Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1535 geschirr, Bureaueinrichtung, Wagen, Pferde etc., gewertet zus. mit M. 730 000, wofür die Ehe- leute Blum 500 voll einbezahlte St.-Aktien u. 230 voll einbezahlte Vorz.-Aktien à M. 1000 erhalten haben. Zweck: Übernahme u. gewerbliche Ausnutzung des in der Gemeinde Rappoltsweiler gelegenen Carolabades, Betrieb der Kur- u. Badeanstalten sowie von Hotel- wirtschaft, insbes. der Vertrieb des Medizinal- u. Tafelwassers, welches aus den Heilquellen des Bades (Schlossbrunnen u. Heilquelle) gewonnen wird. Kapital: M. 850 000 u. zwar in 550 abgest. St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien von 1907. Bis 1906: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 500 St.- u. 500 Vorz.-A. waren. Zur Reorganisation der Ges. (Unterbilanz ult. 1906 M. 109 746) beschloss die a. o. G.-V. v. 7.. 10./4. 1907 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 550 000 in der Weise: a) das St.- A.-K. Lit. A wird durch Zus. legung der Aktien 5: 1½ auf M. 150 000 zus. gelegt, b) die Vorz.- Aktien Lit. B werden unter Beseitigung der Vorrechte im Verhältnis 5: 4 auf M. 400 000 mus.gelegt (Frist 19./6. 1907). St.-A.-K. somit M. 550 000. Gleichzeitig wurde beschlossen, MA. 300 000 in 6 % Vorz.-Aktien zu pari auszugeben. Den zus. gelegten St.-Aktien wurde die Möglichkeit gegeben, durch Zuzahlung von 20 % die Rechte von Vorz.-Aktien zu erwerben nnicht geschehen). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Quellen 550 000, Terrain 54 755, Immobil. 168 823, Mobil. 2130, Masch. und Geräte 90, Fuhrpark 1, Flaschen und Kisten 66 842, Material. und KBeklameartikel 17 430, Füllungslager 1719, Hotelvorräte 1602, Kassa u. Wechsel 3496, Debit. 23B3ñO752, Beteilig. 30 000. – Passiva: A.-K. 850 000, Kredit. 58 368, Spec.-R. f. Beteil. 10 335, Gewinn 1942. Sa. M. 920 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Kassenbeiträge 14 908, Material., Betriebs- VUVnk. 3585, Reklame 27 241, Gehälter u. Reisespesen 26 300, Bankzs. 1016, Gen.-Unk. 15 330, Verlust a. Hotel- u. Kurbetr. 1476, Gewinn 1942. Sa. M. 91 802.– Kredit: Wasserverkäufe M. 91 802. Dividenden 1905–1907: 0 %. Direktion: Georg Binder (seit 1./1. 1907). Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Michel, Stellv. Dr. Alfr. Deutsch, Bank-Dir. Ed. Schwarz- mann, Strassburg i. E.; Moritz Kube, Rappoltsweiler; Dr. H. Stirtz, Konsul S. Marx, Berlin. Aktien-Gesellschaft der Warmbadeanstalt in Rendsburg. Kapital: M. 1050 in abgest. Aktien. Urspr. M. 6000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./6. 1904 auf M. 3000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die G.-V. v. 1./2. 1905 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 1050. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 18 569, Inventar 1265, Kassa 301. – Passiva: A.-K. 1050, Hypoth. 19 086. Sa. M. 20 136. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unk. 46, Anleihe-Zs. 855, Abschreib. 1321. – Kredit: Pacht 300, Zs. 14, Zuwendung von der Spar- u. Leihkasse 1909. Sa. M. 2223. Dividenden: Noch nicht verteilt. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Thormann, Stellv. Senator Böse, Senator a. D. von Cappel, Dir. Ahlmann. 0 0 0 Goeringers Mineral- und Moorbad Rippolds-Au, Akt.-Ges. in Bad Rippolds-Au. Gegründet: 20./3. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 11./5. 1908 in Wolfach. Gründer; Badebesitzer Otto Goeringer, Rippolds-Au; Bankvorstand Emil Hug, Bühl; Frau Marie Seffers, geb. Goeriuger, Berlin; Frau Klara Held, geb. Goeringer, Freiburg i. B.; Haupt- mann Karl Strohmeyer, Strassburg i. E. Zweck: Übernahme u. Betrieb des seither von Otto Goeringer betriebenen Mineral- u. Moorbades Rippolds-Au, sowie Hotelbetrieb u. Mineralwasser-Versand. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Otto Goeringer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Dr. Marinus van Oordt, St. Blasien; Hauptmann Karl Strohmayer, Strassburg; Dir. Emil Hug, Bühl. Zahlstellen: Gesellschaftskasse. Actien-Bade- und Waschanstalt in Saarbrücken. Gegründet: 1887. Kapital: M. 70 050 in 467 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 15 St. n am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 214, Immobil. 56 319, Kesselhaus-Erweiter.-Bau wW. runnenanlage 1120, Badezellenwand- u. Fussbodenbelag 2000, Masch. u. Geräte 40 429, asserbehälter 1540, elektr. Bad 288, Niederdruck- Dampfheizungsanlage 2940, Transport- agen 580, Pferde u. Geschirre 250, Mobil. 2393, Wäsche 915, Material. 178, Debit. 461. –