1546 Hotels und Restaurants. von M. 2 800 000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907. Die Vorz.-Aktien wurden einem Konsort. zu 100 % überlassen mit der Verpflichtung, die Vorz.-Aktien den Aktionären mit 102 % derart anzubieten, dass auf je 4 Aktien eine Vorz.-Aktie bezogen werden kann, während der Rest und die von den Aktionären nicht gezeichneten Aktien dem Publikum mit 103% angeboten wurden (geschehen 15./6.–12./7. 1907) Das durch Ausgabe der Vorz.-Aktien beschaffte Kapital wird mit M. 1 000 000 zu einer ausserord. Neuausstattung der Hotels benötigt. Ein Betrag von M. 300 000 hat zur Resteinzahlung auf die der Ges. gehörigen Geschäftsanteile der „Unter den Linden 2 Grundgesellschaft m. b. H.“ zu Berlin Verwendung gefunden, nachdem bereits vorher M. 100 000 zu gleichem Zwecke eingezahlt worden sind. Perner soll M. 1 000 000 für die Anschaffungen, welche mit der Übernahme des Restaurations- betriebes im Zoolog. Garten verbunden sind, reserviert werden. Der Rest der neuen Betriebs. mittel ist zur Vergrösserung des Weinlagers u. zur Stärkung des laufenden Betriebsfonds bestimmt. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Div. von 5 % aus dem Jahresgewinn vor den St.-Aktien und gelangen bei einer Liquidation mit 106 % zuerst zur Einlösung. Die Ges. behält sich das Recht vor, vom 1./4. 1912 anfangend, die Vorz.-Aktien aus dem Reingewinn,„, wie derselbe nach der jährlichen Bilanz verfügbar ist, durch Auslos. oder Ankauf einzu- ziehen (zu amortisieren). Die Einziehung erfolgt zum Nennbetrage mit einem Aufgeld von 6 % zuzüglich der aus früheren Jahren etwa rückständigen Div.-Beträge sowie 5 % Stück- zinsen bis zum bekannt gemachten Einlösungstage für das Geschäftsjahr, in welchem die Einlösung erfolgt. Die Amort. darf jährlich höchstens 25 % des urspr. Nennbetrages der Vorz.-Aktien betragen. Den in einem Jahre zur Amort. zu verwendenden Teil des Rein- gewinns bestimmt die über diesen gerade beratende Gen.-Vers. ÜUber den Betrag von 106 % u. den Anspruch auf 5 % jährlicher kumulativer Div. hinaus haben die Vorz.-Aktien keinen Anspruch auf den Reingewinn u. das Vermögen der Ges. Hypotheken: M. 1 000 000 auf Behrenstr. 67. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 1 St.- oder Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Recht auf Nachzahl., dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest noch ęvent. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. etc. Tant. an Dir. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Aktien. Die Nachzahlung des an 5 % fehlenden Div.-Betrages findet in der Weise statt, dass die jeweiligen Div.-Rückstände auf den Div.-Schein des zuletzt abgelaufenen Geschäftsjahres Aus gezahlt werden. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundst. Hotel Bristol: Unter den Linden 5–64a u. Behrenstr. 67 8 500 625, Gebäude do. 3 345 000, Gebäude-Einricht. Central- Hotel 50 000„ Inventar des Bristol-Hotels, Central-Hotels, Hotels u. Café Westminster 1 199 310, Neu- Ausstattungs-Kto Hotel Bristol u. Central-Hotel 326 000, Masch.-Anlagen 519 000, Bankier- guthaben 2 595 139, Kaut. beim Aktienbauverein Unter den Linden 10 000, div. Debit. 64 8277 Kassa 49 732, Beteiligung 700 000, vorausbez. Prämien 6729, Effekten 5712, Warenvorräte 661 180. – Passivã: A.-K. 7 000 000, Vorz.-Aktien 2 800 000, R.-F. 4 900 000, Hypoth. Behrenstr. 67 1 000 000, vorausbez. Miete 13 315, Diverse Kredit. 777 353, unerhob. Div. 3800, ODiv. auf Vorz.-A. 140 000, 15 % Div. auf St.-A. 1 050 000, Tant. an A.-R. 50 807, Vortrag 297 980. Sa. M. 18 033 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Haus-Abgaben 171 554, Gebäude-Instand- haltung Central-Hotel 88 047, Saläre 296 583, Löhne 430 984, Hypoth.-Zs. 35 000, Gen.-Unk. 59 591, Abschreib.: a) auf Inventar inkl. M. 151 906 Instandhalt. 316 906, b) Neu-Ausstattung 16 275, c) Masch.-Anlagen M. 95 848 Instandhaltung 151 763, d) Gebäude-Instandhaltung Hotel Bristol 93 964, Gewinn 1 538 788. – Kredit: Vortrag 332 451, Spezial-Vortrag 18 192, Zs. 110 327, Grundstücks-Vermietung Hotel Bristol 97 150, General-Betrieb 2 641 337. Sia. M. 3 199 458. 0 683 Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1907/08: 7, 12, 12, 13½, 12, 12, 18, 20, 20, 20, 15 % Vorz. Aktien 1907/08: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Kurs: Aktien Ende 1900–1907: 118, 164.50, 159.90, 197.25, 262.50, 281, 264, 207 %. Zu- gelassen Aug. 1900. Erster Kurs 3./9. 1900: 140 %. Vorz.-Aktien Ende 1907: 102.75 % Ein. geführt am 21./8. 1907 zum ersten Kurse von 103 %. Notiert in Berlin. Direktion: Ed. Elkan, Otto Schmidt. Prokurist: Carl Pelzer. Rat Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Rechtsanw. Felix Kallmann, Berlin; Stellv. Geh. Ka 9 Koppel, Bankier Jul. Landau, Isid. Hirschel, Dir. Simon Nathan, Dr. Paul Mannheim, 1 Wi. Hartmann, Justizrat Franz Bremer, Rich. Unger, Berlin; Generalleutnant a. D. Brandau Exc, (charlottenburg; Erich Burggraf u. Graf zu Dohna-Schlodien, Fürstenwalde a, Spree. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Koppel & Co. Bankgeschäft, Braun & Co. 0 = — Grand Hotel de Russie (Russischer Hof) Akt. Ges. Berlin, NW. 7, Georgenstr. 21/22. Gegründet: 30./3. mit Abänder. v. 3. u. 7./5. 1907 mit Wirkung ab 1 /4. 19071 am 30./5. 1907. Gründer: Hotelbes. Arthur Kähnert, Kaufm. Herm. Eehmann, Mach Paul Jonas in Berlin; Kaufm. Gustav Körting, Kaufm. Rud. Schmidt in Behenb Inße nüherer Bestimmung des Gesellschaftsvertrages brachte der Hotelbesitzer Arthur