3. 7 Hotels und Restaurants. wurden 1907 seitens der Admiralsgarten-Ges. unter der Direktion O. Hillengass an eine Bank ete. als Deckung verpfändet. Hypotheken: M. 2 940 000, wovon M. 2 340 000 zu 3½ % beim Berliner Pfandbriefamt, M. 600 000 zu 4 %, 20 Jahre seitens des Gläubigers unkündbar, seitens der Ges. jederzeit mit M. 30 000 nach 3 monat. Künd. tilgbar. – M. 310 000 in 1907 neu aufgenommen. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 1000, übertragbar durch Blankoindoss. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 mit ½ % u. ersp. 28. Ausl. im Jan.-April auf 1./7.; ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. auf dem Hotelgrundstück nebst Zubehör nach M. 310 000 Hypoth. In Umlauf Ende 1907 noch M. 1 192 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grund u. Boden 4 384 928, Gebäude 1 311 538, Masch. 67 189, Mobil. 1, Debit. (Admiralsgarten-Bad) 346 998, Kassa 5264, Bankguth. 11 851, Guth. bei Berl. Pfandbriefamt 70 907. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 192 000, Hypoth. 3 250 000, R.-F. 150 000, Hypoth.- u. Oblig.-Zs. 32 820, Div. 67 500, Vortrag 6361. Sa. M. 6 198681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 171 442, Abschreib. 20 020, Steuern etc. 25 459, Assekuranz 825, Oblig.-Agio 450, Reingewinn 73 861. – Kredit: Vortrag 5477, Pachtein. nahme 270 000, Zs. 16 581. Sa. M. 292 059. Dividenden 1899–1907: 10, 10, 10, 10, 10, 12, 16, 5, 4½ %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hotel-Dir. Max Braun, Ernst Rachwalsky. (Von August bis Dez. 1907 war Otto Hillengass alleiniges Vorst.-Mitgl.) Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Richter, Dir. J. Norden, Bankier Herm. Kretzschmar, Komm.-Rat Herm. Walter, Handelsrichter Gust. Ziersch. Act.-Ges. Bielefelder Volkskaffeehaus in Bielefeld. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Zweck: Betrieb der Volkskaffee- hauswirtschaft für minder Bemittelte. Der Betrieb ist verpachtet. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 80 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im . Geschäftshalbjahr. Biflanz am 31. Okt. 1907: Aktiva: Immobil. 50 000, Gebäude 99 000, Mobil. 1500. — Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 80 000, R.-F. 3000, Kredit. 2277, Gewinn 5222. Sa. M. 150 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2624, Hypoth.-Zs. 3282, Gewinn 5222. – Kredit: Vortrag 66, Zs. 11 062. Sa. M. 11 129. Dividenden 1894/95–1906/07: 2½, 3, 1, 2, 5, 5, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bank-Dir. Ed. Delius, G. Reyscher. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Dr. K. Möller. Zahlstelle: Bielefeld: Rhein.-Westf. Disconto- Ges. Actien-Gesellschaft Grand Hotel Royal in Bonn a. Rh. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Grand Hotel Royal. Kapital: M. 750 000 in 1250 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 510 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 997 282, Mobil. 152 060, Pferde u. Wagen 2500, Kassa 4936, Bankguth. 4742, Debit. 59 028, Weine 130 026, Zigarren 1888, Vorräte 8950, Feuerversich. 247. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 510 000, Kredit. 20 522, R.-F. 13 478, gesetzl. R.-F. 21 163 (Rückl. 2258), Delkr.-Kto 2003, unerhob. Div. 414, Tant. 6580, Div. 37 500. Sa. M. 1 361 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 139 118, Abschreib. 22 855, do. auf Debit. 915, Reparat. 7679, Gewinn 46 339. – Kredit: Vortrag 2300, Betriebseinnahmen 214 608. Sa. M. 216 908. Dividenden 1896–1907: 0, 0, 0, 2, 0, 2, 1½, 1½, 1½, 3, 5, 0 0%. Direktion: Karl Eisenmenger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Schulz, Assessor Giesen, Generalmajor Krummacher, Beigeordneter Bottler, Graf D. Wolff-Metternich, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln u. Bonn: A. Schaaffh. Bankver. Hotel. Restaurant „Cafe Lück“ Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 14./1. 1908 mit Wirkung ab 1./5. 1908; eingetr. 1./5. 1908. Gründer: traiteur und Hoflieferant Karl Kalms, Architekt Otto Eggeling, Kaufm. Rich. E Kaufm. Alb. Becker, Fräulein Minna Kalms, Braunschweig. Der Mitbegründer Karl übertrug der Akt.-Ges. die Grundstücke, gelegen an der Ecke des Steinwegs und des 33 walls, an der Theaterpromenade, an der Mauerstrasse, zum Gesamtwerte von M. 83 933 sowie das gesamte Inventar des darin betriebenen Etablissements und das Inventar Restauration im Hoftheater zum Werte von M. 36 000. Karl Kalms bekam als Gegenw