Hotels und Restaurants. 1553 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. gan Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 1 427 041, Inventar 144 551, Kassa 1152, Debit. 13 609, Vorräte 55 477, Hypothekenamort.-Kto 20 247, Verlust 13 000. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 957 170, Kredit. 167 909. Sa. M. 1 675 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 840, Zs. 47 145, Steuern 4615, Ver- Sich. 3763, allgem. Betriebsunk. 71 501, Abschreib. 9893. – Kredit: Bruttogewinn 144 760, Verlust 13 000. Sa. M. 157 760. Dividenden 1897–1907: Aktien: Bisher 0 %. Vorstand: Franz Henrion. Aufsichtsrat: Ing. Rud. Wenker, Fabrikbes. Heinr. Kirchhoff, Dir. Ernst Schweckendieck, K. Mathias, Stadtrat Maiweg, Dortmund; Hugo Schulze-Velling- Hhausen. * 7 GGrosse Drei Aehren Hotels“, Aktien-Gesellschaft (,Grands Hotels des Trois-Epis' Socicté anonyme), zu Drei Aehren, . Gemeinde Türkheim. Gegründet: 3./3. 1905; eingetr. 18./3. 1905. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Bewirtschaftung von Hotels u. Pensionen sowie Vor- nahme aller mit der Hotelindustrie verbundenen und auf Hebung des Fremdenverkehrs in den Vogesen abzielenden Veranstaltungen. Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschloss den Erwerb des Hotels „zum Sternen“ auf Drei-Aehren und des unter dem Namen „Belvedere“ bekannten Grundstücks. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 41 960. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 661 490, Wasserleitung 78 246, Betriebs- maobil. 97 225, Waren 23 336, Debit. 1541, Gründungsaufwand 65 000, Aktienstempel 12 000. –– Prassiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 41 960, Kredit. 275 033, Gewinn 21 845. Sa. M. 938 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 22 533, Unterhaltungskosten 2357, Gewinn 21 845. – Kredit: Vortrag 18 647, Ertrag 28 089. Sa. M. 46 736. Dividenden 1905–1907: 0, 0, ? %. Vorstand: Alois Zurlinden, Mülhausen; Direktor: Ch. Ostermann. Aufsichtsrat: Vors. Leon von Schlumberger, Gebweiler; Bürgermeister Camille Schlum- berger, Rappoltsweiler; Michael Diemer Heilmann, Mülhausen i. E.; Rechtsanwalt Dr. Leo Vio0onderscheer, Strassburg. Act.-Ges. Hotel Bellevue in Dresden, Theaterplatz. Gegründet: 16./3. 1872. Letzte Statutänd. 28./2. 1900 u. 16./2. 1901. Die Ges. übernahm das Emil Kayser in Dresden gehörige Hotel Bellevue einschliessl. des Inventars, des Silber- geschirres etc. um den Preis von M. 1 650 000. Zahl der Personenankünfte 1902–1907; 7796, 8k996, 7630, 8697, 9308; 8972; der Übernachtungen: 28 935, 28 696, 26 639, 30 602, 39 184, I11 954; Umsatz: M. 443 964, 420 715, 395 516, 463 587, 631 587, 579 679. Kapital: M. 1 125 000 in 3750 Aktien à M. 300. Bei neuen Em. haben die 4 urspr. Gründer der Ges. auf die Hälfte der Aktien Bezugsrecht al pari. Hypotheken: M. 500 000 zu 4 % verzinslich. (Stand ult 1907.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom brigen bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Vergüt. Vo0on M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 1 000 000, Gebäude 476 594, Mobil. u. Ultensil. 176 135, elektr. Anlage 34 984, Hypoth. 57 000, Kassa 8560, Effekten 44 326, Bank- guth. 81 815, Betrieb 5381, Kellerbestand 47 331, Küchen- u. Wirtschaftsvorräte 11 719, Versich. 2209. – Passiva: A.-K. 1 125 000. Hypoth. 500 000, R.-F. I 150 000, do. II 26 609 (Rückl. 4224), Tant. 2000, Kredit. 13 381, Abschreib. 35 224, Div. 67 500, Tant. an Dir. u. Beamte 8448, do. unn A. R. 1762, Vortrag 16 132. Sa. M. 1 946 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 21 250, Effekten 1564, Steuern und Abgaben 7251, Elektr.-Verbrauch 21 328, Gas- u. Wasser- do. 2836, Gen.-Unk. 5370, Betriebs- kosten 175 674, Versich. 724, Abschreib. 35 224, Reingewinn 98 067. – Kredit: Vortrag 13 585, Kassa 249, Zs. 8051, Betriebs-Kto 347 405. Sa. M. 369 292. Kurs Ende 18881907: 116, 128.50, 128, 126, –, 100, 125, 125.50, 124, 125, 116, – 103, 96, 06, 105.50, 125, 130, 130 %. Notiert in Dresden. Dividenden 188681907: 7, 6, 6½, 7½, % 3, 1, 5, 4, 6, 3, 5, 6, 3, 3, 1¾, 1, 0, 3, 8, 6 . Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Dir. Hans Rich. Ronnefeld (Hotelier). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kammerherr Arnim, Kitscher b. Borna; Stellv. Justizrat Dr. jur. W. E. Thürmer, Dresden; Kammer- err Curt von Arnim, Hennersdorf. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Handbuch der Deutschen Aktien. Gesellschaften 1908/1909. I. 98