Hotels und „% 1555 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grunderwerb 734 400, Hotelbau 954 024, Weine 25 196, Inventar 173 021, Kaut.-Effekten 1000, Sicher.-Hypoth. 30 000, Zs.-Nachlass 4250, Bankguth. 46096, Debit. 33 943, Kassa 2082, Verlust 165 737. – Passiva: A.-K. 815 000, Sicher.-Hypoth. 30 000, zinsloses Darlehen 80 000, Zs.-Rückl. 4250, Kaut. 1000, Hypoth. 1 120 000, do. Zs.-Kto 11 100, Kredit, 66 402. Sa. M. 2 127 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 43 943, Abschreib. 63 657, Zs. 3020, Gewinn 3121. – Kredit: Betriebseinnahmen 113 283, Miete 460. Sa. M. 113 743. Dividenden: 1901: 0 % (Baujahr); 1902–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Weidlich, F. Pöhls. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ober-Bürgermeister a. D. Gen.-Dir. Fr. Haumann, Stellv. Komm.-Rat Dr. Franz Schönfeld, Bank-Dir. Friedr. Lucan, Prof. Gg. Oeder, Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Düsseldorf. „ = 0 e 0 Hotel Kaiserhof, Act.-Ges. in Liqu., Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 24./4. 1896. Die G.-V. v. 15./6. 1904 beschloss Verkauf des Hotels sowie Auflös. der Ges. Kapital: M. 150 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./4. 1906 beschloss, auf jede Aktie vorläufig den Betrag von M. 150 zurückzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Hypoth. 45 000, Kassa 74, Bankguth. 3001, Kto Erben Moers 1375, Verlust 79 673. – Passiva: A.-K. 127 500, Kredit. 350, R.-F. 1375, Sa. M. 129 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 1375, Handl.-Unk. 1072. – Kredit: Zs. 1906, Verlust 541. Sa. M. 2448. Dividenden 1896–1904: 0 %. Liquidatoren: Hch. Baumer, Max Jonath. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Schadt, Baumeister Fr. Claré, Hütten-Ing. O. Kielmann. Zahlstelle: Duisburg-Ruhrort: A. Schaaffh. Bankver. Continental-Hotel-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Nürnberg. Gegründet: 14./11. 1897. Statutänd. 30./12. 1899 u. 29./6. 1907. Übernahme des Hotels Württemberger Hof in Nürnberg für M. 2 500 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Gasthofsgeschäfts in Städten des Kontinents und zunächst Erwerb und Fortbetrieb des Hotels Württemberger Hof in Nürnberg. 1907 Erwerb des Eden-Hotels in Wiesbaden für M. 1 800 000, hiervon entfallen M. 1 300 000 auf Immobil. u. M. 300 000 auf Inventar; beglichen durch Übernahme von M. 1 100 000 Hypoth. und durch Gewährung von M. 700 000 neuen Aktien. Kabpital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 29./6. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 700 000 behufs Erwerb des Eden-Hotels in Wiesbaden. Hypothek: M. 1 600 000 auf Württ. Hof u. M. 1 100 000 auf Eden-Hotel. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1907: Aktiva: Hotel Württemberger Hof, Nürnberg (Liegenschaft u. Mobil.) 2 592 954, do. Eden-Hotel, Wiesbaden 1 857 144, Kassa 2680, Debit. 187 744, Betriebs- Vorräte etc. 42 655. — Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth.: Württemberger Hof 1 600 000, do. Eden-Hotel 1 100 000, Kredit. 128 968, Hypoth.-Zs. 41 317, unerhob. Div. 21 000, R.-F. 19 572 ückl. 1298), Abschreib. 25 954, Div. 42 250, Vortrag 4116. Sa. M. 4 683 179. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Tant. 16 910, Gewinn 73 618. – Kredit: Vortrag 21 704, Diskont u. Zs. 811, Betriebseinnahmen 68 014. Sa. M. 90 529. Dividenden 1897/98–1906/1907: 0, 5, 0, 3 43¼ 3 4, 063 % ÖCbup.-NVe? Direktion: Rud. Sendig, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Finck, Frankf. a. M.; Stellv. Aug. Stein, Düsseldorf; Otto Hillengass, Architekt P. A. Jacobi, Wiesbaden. Zahlstelle: Frankf. a. M.: J. L. Finck. Frankfurter Hof Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 9./3.1899; eingetr. 19./4.1899. Letzte Statutänd. 28./3. 1900, 8./4. 1903 u. 28./3.1906. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Betrieb f. Rechn. der Ges. ab 1./1. 1899. Caesar Ritz, Otto Hillengass und Ferd. Hillengass haben von dem ihnen als Pächter des Frankfurter Hofes lt. Pachtvertrag vom 11./2. 1895 zugestandenen Optionsrechte, das Hotel von der Frankfurter Hotel-A.-G. samt allen Zubehörungen und Inventareinrichtungen käuflich zu übernehmen, Gebrauch gemacht und die Immobil. für M. 3 150 000, das Inventar für M. 450 000 erworben. Sie haben alle Rechte aus dem Kaufvertrag v. 29./12. 1898 auf die 98