Hotels und Restaurants. „ Zweck: Betrieb eines Vergnügungsetablissements u. aller damit verbundenen Geschäfte. HKapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 0%, 1200 Stücke (Nr. 1–1200) a M. 1000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1902 in 80 Jahren durch Ausl. von M. 15 000 am 2. Jan. auf 1. Juli; verstärkte oder Totalkünd. ab 1902 vorbehalten; alle etwa vorzeitigen Tilgungen werden auf die letzten Tilgungsraten angerechnet. Sicherheit: Erste Hypoth. von M. 1 236 000 zu gunsten der Norddeutschen Bank auf die an der Grossen Drehbahn und am Valentinskamp belegenen Grundstücke der Ges., um- fassend insgesamt 6061,7 qm = 73 806 qF., nach der Bilanz per 31. Dez. 1903 mit M. 729 000, die darauf befindlichen Gebäude mit M. 1 060 703 zu Buch stehend. Die Anleihe diente zur Rückzahlung der früheren, per 1. April 1898 gekündigten Anleihe im Restbetrage von M. 360 000, zur Tilg. der per 1. Jan. 1899 gekündigten Hypoth. im Betrage von M. 700 000, sowie zur Ausführung verschiedener baulicher Veränderungen und Neuausstattungen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., der Stücke nach gesetzl. Verj.-Frist. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 1 110000. Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank. Kurs in Ham- burg 393 1899–1907: 100, 99, 99.50, 100, 100, 100, 100, 100, 98.50 %. Aufgelegt 27./6. 1899 zu 99.50 %. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 7 17 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergüt. von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bankguth. 29 422, Kassa 69, Depot u. Wechsel 34 953, Grundstück 729 000, Gebäude 1 036 274, Inventar 91 073, elektr. Beleucht.-Anl. 24 254, Dampf- heizungs-Anl. 9925, Accumulatoren 2460, Assekuranz 593, Effekten d. R.-F. 10 000, Vorräte an Wein, Spirituosen, Feuerung etc. 26 118. – Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe 1 110 000, R.F. 55 500, Tant. an A.-R. 2367, Div. 33 750, do. alte 270, Kto pro Diverse 41 471, Vortrag 786. Sa. M. 1 994 146, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Musik 11 188, Assekuranz 1002, Salär 9500, Betriebs- Unk. 169095, Oblig.-Zs. 44 700, Reparat. 13 888, Abschreib. 27 815, Gewinn 39 304. – Kredit: Vortrag 1882, Wirtschaftsbetrieb 284 234, Miete 28 221, Zs. 2255. Sa. M. 316 594. „Kurs der Aktien Ende 1889–1907: 156, 147, 140, –, 135, 110, 115, 100, 60, 83, 31.50 % 85, 70, 66, 70, 65, 67, 56 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1888–1907: 11, 12, 10½, 11, 7, 7, 3½, 6, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. H. D. Wilrodt-Schröder, Heinr. Ludw. Grosardt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ernst Burgdorf, Alex. Levy, Dr. M. Leo. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Rheinischer Hof Actien-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: 25./9. 1896. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Erwerb des in Hannover befindl. dem Hotelier Christian Geist gehörigen Hotels „Rheinischer Hof-“ nebst Restaurant ab 1./10.1896 Kaufpreis inkl. aller Mobil. M. 875 000. Kapital: M. 475 000 in 475 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 590 108. Hypothekar-Anleihe: M. 477 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 3./9. 1901, rück- zahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs., 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Die Anleihe wurde aufgenommen, um möglichst die Vereinigung aller Aktien in einer Hand herbeizuführen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1907 M. 284 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5% zum R.-F., 4 % Div., M. 1500 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. event. auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 940 161, Mobil. 26 736, Amort. 2895, Debit. 414 422. – Passiva: A.-K. 475 000, Hypoth. 590 108, Oblig. 284 000, aus- geloste do. 1050, do. Zs.-Kto 2895, R.-F. 6333, Zs. 12 994, Gewinn 11 833. Sa. M. 1 384 214. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 38 173, Unk. 5039, Aufgeld 450, Abschreib. 2970, 6 Gewinn 11 833. – Kredit: Vortrag 8971, Zs. 22, Einnahmen 52 000. Sa. Dividenden 1896/97–71906/1907: 4à, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Sedlmayer. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. H. Bock, Stellv. Fabrik-Bes. . Niemann, Fleischermeister L. Heuer, Hannover. Zahlstelle: Hannover: A. Spiegelberg. Kurhotel Juliushall, Aktiengesellschaft in Harzburg. Statscsründet: 30./6. u. 8./11. 1900 mit Wirkung ab 31./12. 1900; eingetr, 9./11. 1900. Letzte 0 utänd. 25./2. 1905 u. 22./9. 1906. Louis Behnecke übertrug der Ges. das Kurhotel Julius- hall mit allem Grundbesitz, Inventar etc. für M. 825 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Aweck: Erwerb und Bewirtschaftung des Kurhotels Juliushall zu Bad Harzburg. 22 M. 165 000 in 165 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000. Die a. o. G=-V „. 2 1 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 165 000 durch Zus. legung der Aktien 1. Frist 31./1. 1907. Hypothek: M. 573 700.