Hotels und Restaurants. 1563 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserordentl. Auslagen, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 2 723 952, Speisesaal-Neueinricht. 70 000, Mobil. 215 652, Vorräte 71 638, Kassa 8616, Bankguth. 171 382, Versich. 1409, Debit. 15 154. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 1 213 763, R.-F. 91 619 (Rückl. 6371), Kredit. 19 465, Div. 108 000, do. alte 110, Tant. 9020, Vortrag 35 827. Sa. M. 3 277 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 260 040, Hypoth.-Zs. 49 256, Gen.- Unk. 105 843, Gebäudereparat. 10 219, Abschreib. 50 549, Gewinn 159 218. – Kredit: Vortrag 31 799, Betriebseinnahmen 566 274, Zs. 7021, Ladenmieten 30 031. Sa. M. 635 127. Kurs Ende 1900–1907: 101, 80, 79.50, –, 91, 98, 108, 92 %. In Verkehr gebracht durch das Bankhaus Samuel Zielenziger. Voranmeldekurs 101.75 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900. Erster Kurs 26./5. 1900: 101.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1892–1907: 4½, 4¼, 4¼, 5, 5, 5, 5½, 5½, 6, 2, 4, 5, 5, 5½, 6, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Fritz Preller, Ferd. Neess. Prokurist: Heinr. Dörgeloh. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Max Rosenthal, Berlin; Stellv. P. Werhahn, Neuss; Rich. Uhrland, Brühl; Emil Christoph, Strassburg i. E. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Essen: Samuel Zielenziger; Köln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. „Grand-Hotel' Actien-Gesellschaft in Markirch i. Els. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 23./3. 1900. Zweck: Betrieb d. Grand-Hotel in Markirch. Kapital: M. 132 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. ZBilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 125 844, Mobil. 32 929, Kassa 592, Verlust 26 796. – Passiva: A.-K. 132 000, Gläubiger 54 162. Sa. M. 186 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2581, Steuern- 430, Versich. 188, Reparat. 1866, k 85, Abschreib. 969. – Kredit: Mietezs. 3172, Beiträge der Industriellen 2950. a. M. 6122. Dividenden 1885–1907: 0 %. Direktion: J. Betz. Aufsichtsrat: Vors. Karl Felmé, Rud. König, Jul. Bourgeois, Fr. Koenig, Heinr. Müller. Hotel-Akt.-Ges. Sächsischer Hof in Veiningen. Gegründet: 23./3. 1900 unter der Firma Hotel-Akt.-Ges.; eingetr. 24./4. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 24./4. 1900, 9./3. 1901 (wonach auch die Firma wie oben geändert wurde) u. 19./6. 1905. Zweck: Betrieb des Hotelgeschäfts und sonstiger mit diesem verwandter Zweige. Die Ges. erwarb das Grundstück Sächsischer Hof, welches durch völligen Umbau in ein der Neu- zeit entsprechendes Hotel verwandelt wurde. Betriebseröffnung 27./10. 1900. Das Hotel ist ab 1./1. 1906 zu günstigeren Bedingungen verpachtet. Kapital: M. 120 000 in 120 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Namen um- geschrieben werden. Urspr. M. 140 000. Die G.-V. v. 19./6. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 20 000 durch Vernichtung von 20 Aktien zwecks Tilg. der Unterbilanz, Schaffung von Res. Hypotheken: M. 230 841, davon M. 175 842 an I. Stelle zu 4 %, aufgenommen 1902, ab 1./10. 1905 mit 1 % zu amort., ferner M. 35 000 an II. Stelle u. M. 20 000 an III. Stelle. Genussscheine: 25 Stück auf Inhaber, Nr. 1–4 à M. 1000, Nr. 5–13 à M. 2000, Nr. 14–17 Aà M. 3000, Nr. 18–25 à M. 5000. Zur Förderung des Unternehmens wurden von ver- schiedenen Personen und Firmen der Ges. insgesamt M. 74 000 mit der Massgabe zu- gewendet, dass die Summe sofort von dem Grundstückkto abgeschrieben und dass als Entgelt für diese Zuwendungen Genussscheine gewährt wurden, welche im Falle der Liqu. der Ges. aus dem nach Ausschüttung des A.-K. verbleib. Erlöse bis zur Höhe der zu- gewendeten Beträge zur Einlösung gelangen. Im übrigen erhalten dieselben aus dem Reingewinn die in der Gewinn-Verteilung erwähnte Quote. Die Ges. ist jederzeit be- rechtigt, die sämtlichen oder einzelne durch das Los bestimmte Genussscheine durch 6 Zahlung der zugewendeten und noch nicht getilgten Beträge abzulösen. Gesehäktaahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., der übrige Reingewinn bis zum 31./12. 1905 zu ausserord. Abschreib. und Reservestellungen, und in der Zeit vom 1./1. 1906 an 3½ % sodann auf die Genussscheine bis inkl. 1910 jährl. Amortisationszahlungen bis zu 3½ % der zugewendeten Beträge, ab 1911 jährl. Gewinnanteile bis zu 3½ % der noch amort. Beträge, vom Überschuss zunächst weitere 2 % Div., hiernach bis zu %% weiterer Gewinnanteil an Genussscheine, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Uberrest Ruber Dir. bezw. zur Verf. der G.-V 11 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 310 481, Mobil. u. Inventar 77 314, Kassa ekten 993, Debit. 3177, Vorräte für Lichterzeugung 169, vorausbez. Versich. 140. A.-K. 120 000, Hypoth. 230 841, Kredit. 11 415, Inventar-Ern.-F. 25 427, Licht- I4ge do. 3055, R.-F. 662, ausserord. Res. 5285. Sa. M. 396 688.