Hotels und Restaurants. 1565 Kapital: M. 25 000 in 25 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000, lt. G.-V. v. 27./5. 1902 herabgesetzt durch Zus. legung der Aktien 3: 1. Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz der Stiftsbrauerei A.-G. zu Minden. Anleihe: M. 382 500 in Oblig. (Ausg. I/IV), davon bis 30./9. 1907 M. 96 000 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dem Vors. des A.-R. 2 %, den übrigen Mitgliedern je 1 % Tant., ferner vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 416 611, Mobil. Kaiserhof 66 128, Betriebskto 34 089, – Passiva: A.-K. 25 000, Oblig. 286 500, R.-F. 2500, Amort.-F. 86 900, Kredit. 115 798, Gewinn 131. Sa. M. 516 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3756, Amort. 7000, Gewinn 131. – Kredit: Vortrag 94, Zs., Pacht u. Abgaben 10 793. Sa. M. 10 887. Dividenden 1890/91–1906 /1907: 2, 2, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Vj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Ropers. Aufsichtsrat: Vors. C. Siebe, Minden. Zahlstelle: Minden: Herm. Lampe. Bazar Poznanhski in Posen. Letzte Statutänd. 11./12. 1900. Zweck: Betrieb eines Hotels, verbunden mit Restaurant Das Etablissement wurde 1899 durch Um- und teilweisen Neubau vergrössert. Kapital: M. 85 500 in Aktien à M. 1500. Hypotheken: M. 1 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: Der R.-F. soll auf M. 200 000 gebracht werden. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 923 604, Mobil. 93 233, Kassa 7297, Waren 215 121, Debit. 79 281, Neubauten 313 900, Aktien 1500, elektr. Anlagen 26 469, Bankguth. 142 140. – Passiva: A.-K. 85 500, Schuld 120 000, R.-F. 69 925, Fonds z. Hebung v. Handel u. Gewerbe 69 169, Kredit. 100 666, Hypoth. 1 350 000, Gewinn 7288. Sa. M. 1 802 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 47 708, Zs. 59 166, Beleuchtung 1091, Be- heizung 6166, Handl.-Unk. 4057, Wasserkonsum 4541, Fäkalienabfuhr 252, Immobil. 4072, Haustelephon, Aufzüge etc. 845, Abgaben 8675, Gerichtsk. 80, Verwaltung 13 474, Pens. 370, Abschreib. 26 316, Gewinn 7288. – Kredit: Getränke u. Cigarren 40 713, Zimmer 35 962, Miete 79 749, Div. 1670, Küchen inkl. Vorräte 26 002. Sa. M. 184 098. Dividenden 1900–1907: 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Ad. v. Trampczyüski, Rentier Nep. v. Pawlowski. Aufsichtsrat: Vors. Graf M. Kwilecki, Oporowo; Stellv. Ad. von Poninski, Koscielec. Restaurant Tonhalle Saarbrücken A.-G. in Saarbrücken. Gegründet: 20./10. 1906; eingetr. 9./12. 1906. Gründer: Alex. Rösle, Säckingen; Georg Holtzscherer, Strassburg i. E.; Friedr. Busch, Aug. Schatz, Triberg; Restaurant Rheingold, Saarbrücken. Die Firma Restaurant Rheingold G. m. b. H. zu Saarbrücken hat auf das A.-K. in die Ges. eingebracht das Wirtschaftsanwesen Wilhelmstrasse 21, sowie das gesamte Ge- schäftsinventar und die maschinellen Einrichtungen für M. 398 000. Für dieses Einbringen übernahm die Akt.-Ges. Hypoth.-Schulden im Betrage von M. 233 000 und gewährt der Kheingold-G. m. b. H. a) zur Deckung der restlich auf dem Anwesen ruhenden Hypoth., die gelöscht werden, 145 Aktien zu je M. 1000 = M. 145 000. b) zur Zahlung der M. 20 000 Anteile der Gesellschafter 20 Aktien zu je M. 1000 = M. 20 000. Die restlichen 35 Aktien haben die Gründer übernommen. . m. b. H. betriebenen Wirtschaftsanwesens. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 233 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 435 853, Mobil. 7000, Vorräte 2738, Debit. 3757, Verlust 20 617. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 233 000, Kredit. 33 600, rückst. 28, 637, Akzise 273). Sa. M. 469 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsk. 7692, Zs. 10 844, kleine Spesen 425, Steuern 1227, Reisen 1222, Gehalt 12 000, rückst. Zs. 637, übern. Vorräte 4721, verk. Masch. 2100, Ausgaben für das Restaurant 163 343. – Kredit: Kontokorrent-Zs. 441, Einnahmen umn Restaurant 178 317, Vorräte 2738, verk. Masch. 2100, Verlust 20 617. Sa. M. 204 214. Dividende 1907: 0 %. Privatmann Paul Wehrle, Privatmann Friedr. Busch, Triberg. Gasthof St. Jakob Akt.-Ges. in Strassburg i. Els. Gegründet: 3./. 1902; eingetr. 2./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. ind St. Nabor (ézu 2 ha 2 a 78 mm) für M. 10 000. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des seither von der Firma Restaurant Rheingold Direktion: Max Böhringer. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Werger, Worms; Stellv. 26./11.1903. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Grundstücke in den Gemark. Oberehnheim