1566 Hotels und Restaurants. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Gasthofes in den Gemarkungen Oberehnheim un St. Nabor unter dem Namen „Gasthof St. Jakobé. Die G.-V. v. 1./3. 1907 sollte über Fort setzung bezw. Liquid. der Ges. beschliessen. Kapital: M. 250 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. vom 21./11. 1903 um M. 80 000 zu pari; nochmalige Erhöhung beschloss die G.-V. v. 9./3. 1906 um M. 70 000 (nicht durchgeführt). Die G.-V. v. 28./3. 1908 sollte Beschluss fassen über Zu. zahlung auf die Aktien u. Umwandlung der zugezahlten Aktien in Vorz.-Aktien. Anleihe: M. 160 000 in Oblig. von 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Terrain 11 106, Baukto 200 402, elektr. Anlage 16 998, Mobil. 78 968, Fuhrpark 800, Betriebs-Kto 5840, Heizung 220, Gründungskosten 3935, Disagio 10 824, Verlust 30 485. – Passiva: A.-K. 180 000, Oblig. 160 000, do. Zs.-Kto 3703, Kredit. 15 877. Sa. M. 359 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 954, Zs. 766, Abligations-Zs. 7200. – Kredit: Betriebsüberschuss 3434, Verlust 30 485. Sa. M. 33 920. Dividenden 1902–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Louis Brauer, Schlettstadt. Aufsichtsrat: Architekt J. A. Brion, Strass- burg; Christ. Vormwald, Oberehnheim; Prof. Dir. Dr. Jul. Euting, Bankier Paul Wenger, Karl Ernst Hoff, Ing. Jul. Maschek, Joh. Stiegelmann, Theod. Hering, Strassburg; Anselm Laugel, St. Leonard; Fabrikant A. Oesinger, Ottrott. Immobilien-Gesellschaft Union A.-G. in Strassburg i. Elä. Gegründet: 20./12. 1894. Letzte Statutänd. 26./6. 1905. Firma bis dahin Kathol. Vereins- haus. Betrieb des der Ges. gehörenden Union-Hotels, die Verwertung der in dem Gebäude befindlichen Räumlichkeiten, insbesondere zweckmässige Ausnützung des Festsaales. Kapital: M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 167 500 zu 3 %. Anleihe: M. 600 000 in 3½ % u. M. 400 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Max. 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 548, Immobil. u. Mobil. 1 660 024, Versich. 3885, Debit. 11 301. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 3½ % 600 000, do. 4½ % 400 000, do. 2s. 8685, Hypoth. 167 500, Amort.-F. 3489, Kredit. 193 808, Gewinn 2275. Sa. M. 1 675 758. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 46 474, Gen.-Unk. 27 916, Gewinn 2275. Sa. M. 76 666. – Kredit: Versch. Einnahmen M. 76 666. Dividenden 1895–1907: 0 %. Vorstand: Emil Doll. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. Dr. L. Vonderscheer, Bank- Prok. Karl Bergmann, Brauerei-Dir. Phil. Braunwald, Bankier Achille Charpentier, Dir. Aug. Klein, Bankier Carl Schott, Bierbrauereibes. Osc. Schützenberger, Kunstmaler Gust. Stosskopf, Bankier P. Wenger. Zum Herzog Christoph, evangelisches Vereinsgasthaus in Stuttgart. Christophstrasse 11. Gegründet: 12./5. 1888. Zweck: Übernahme des Anwesens Christophstr. 11 in Stutt- gart behufs Errichtung u. Betrieb eines Gasthauses für Fremde und Einheimische mit christl. Hausordnung etc. Kapital: M. 190 000 in 170 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 40 Nam.-Aktien à M. 500. Anlehen: M. 177 187 beim Kreditverein. Hypotheken: M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Liegenschaft 324 067, Einricht. 42 850, allg. Renten- anstalt 3821, Betriebskapital 63 794. – Passiva: A.-K. 190 000, Anlehen 1 91 077, do. 73 853, do. fII 12 255, Grundbuchschuld 25 000, Kredit. 6361, unerhob. Div. 620, R.-F. 7223 (Rückl. 2207), Spec.-R.-F. 20 000 (Rückl. 13 000), Div. 7600, Vortrag 541. Sa. M. 434 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4460, Zs. 7568, Amort. 2293, Abschreib. 6151, Gewinn 23 349. – Kredit: Vortrag 1271, Wirtschaftsbetrieb 42 550. Sa. M. 43 822. 7 Dividenden 1890–1907: 1, 2½, 3, 3, 2, 2, 0, 1½, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. B. Direktion: Gust. Gundert, Rob. Klaiber, J. Josenhans, Betriebsleiter W. Leuze. * 1 Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. O. Wanner, Stellv. Kaufm. R. Beringer, Geh. Hofrat Hohl, Schlossermeister A. Irion, Uhrmacher A. Krauss, Kaufm. A. Über, Stadtpfleger Ci. Warth, Kaufm. F. Helbling, Ad. Meyding sen., Buchhändler Gustorff, G. J. Heusel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Allg. Rentenanstalt. Augusta-Victoria-Bad und Hotel Kaiserhof, Actien-Gesellschaft in Wiesbaden. Gegründet: 29./5. 1895. Letzte Statutänd. 21./2. 1900. Die Ges. übernahm aa Ph. Helfmann im Konkursverfahren ersteigerte und alsdann von ihm ausgebaute früfler