Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken ete. 1569 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück Gr. Elbstrasse 482 850, Gebäude 360 000, Masch. 493 719, Inventar 1, Kassa 6209, Wechsel 48 971, Bankguth. 458 693, Debit. 1 480 409, Verschiff.-Dokumente über schwimmenden Weizen 675 156, Weizen 903 150, Weizenmehl 41 908, Weizenabfall 7213, Säcke 30 654, Kohlen 3382, vorausbez. Versich. 13 005. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Dispos.-F. für Arb.-Unterstütz. 93 543, Hypoth. 760 000, Nordd. Bank (Accepte) 455 875, Kredit. 22 351, Grat. 7200, noch zu berichtigende Unk. 53 000, R.-F. 151 883 (Rückl.), Tant. an Vorst. 61 335, do. an A.-R. 40 135, Div. 360 000. Sa. M. 5 005 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 127 140, Gründungskosten 33 000, Ab- schreib. 163 429, Dispos.-F. 20 000, Grat. 7200. Gewinn 613 354. Sa. M. 961 124. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn M. 961 124. Dividende 1907: 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Diekelmann, Herm. Fellenberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Albert Warburg, Altona; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Octavio Schröder, Hamburg; Ferd. Lange, München; Justizrat Jacob Pincus I., Berlin; Komm.-Rat A. Otto, München; Kaufm. Henry P. Newman, Hamburg. Prokuristen: Joh. H. Krohn, H. L. F. Buhre. Zahlstellen: Hamburg u. Altona: Norddeutsche Bank. Barther Actien-Dampfmühle in Barth in Pommern. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 15./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Dampfmehl- mühle, Herstellung von Mehlpräparaten aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung um M. 100 000 lt. G.-V. v. 28./12. 1896, angeboten den Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Drittel des Jahres. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 86 000, Masch. 43 000, Utensil. 100, Debit. 256 420, Kohlen u. Säcke 11 506, Getreide u. Fabrikate 91 467, Kassa 13 672, Wechsel 11 489. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 163 391, R.-F. 7000, Delkr.-Kto 6000, Gewinn 37 264. Sa. M. 513 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 800, Gesamt-Unk. 99 071, Gewinn 37 264. Sa. M. 147 136. – Kredit: Gewinn M. 147 136. Dividenden 1896–1907: 2, 1½, 0, 2, 0, 3, 2, 5, 4, 4, 4, 10 %. Direktion: Axel Schulte, Wilh. Busch. Aufsichtsrat: Vors. Franz Schlör, Gg. Meinhold, Rich. Berg, Theobald Berg. * Bautzner Kunstmühle Betriebsgesellschaft in Bautzen. (In Konkurs.) Gegründet: 1888. Näheres über die Ges. s. J ahrg. 1907/08 dieses Handbuches. Ende Juli 1907 stellte es sich heraus, dass sich der inzwischen entlassene langjährige Direktor H. Ehlers in zu ungunsten der Ges. ausgelaufene grössere Getreidespekulationen eingelassen u. gegen M. 82 000 Accepte in Umlauf gesetzt habe, die gar nicht gebucht waren; überdies wurden seit Jahren falsche Bilanzen veröffentlicht; auch der Hauptbuchhalter Florenz verschwand im August 1907 unter Hinterlassung eines Kassenfehlbetrages von ca. M. 6000. Infolge dieser Verfehlungen ist die an sich schon seit einer Reihe von Jahren notleidende Ges. in derartige Schwierigkeiten geraten, dass am 6./8. 1907 das Konkurs- verfahren über die Ges. eröffnet wurde. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Schultze, Bautzen. Das A.-K. ist vollständig verloren u. auch die Gläubiger dürften nur ca. 10 % erhalten. Kapital: M. 314 000 in 314 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000. Die G.-V. v. 30./4. 1903 bezw. 28./4. 1905 beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz das A.-K. um M. 175 000 durch Rückkauf von 175 Aktien zu 30 % franko Zs. herabzusetzen. Zurückgekauft sind bislang M. 12 000 zu höchstens 25 %. Genussscheine: 1000 Stück. (Siehe Jahrg. 1907/08). Kurs: Aktien: Ende 1889–1907: 108, 102, 100, –, 95, 89, 75, 75, 93.25, 100.50, 66, –, 27, –, 20, 25, — – –; Genussscheine Ende 1894–1907: M. 33, 60, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, – ber Stück franko Zs. Notiert in Dresden. Dividenden 1889–1906: Aktien:7, 8, 9, 0, 8, 0, 0, 0, 7, 8, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0 %; Genussscheine: M. 0.57, 1.20, 3.72, 0, 1.95, 0, 0, 0, 1.65, 2.45, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Personalien bei Ausbruch des Konkurses: Direktion: Carl Alfred Schweinitz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Max Arnhold, Gen.-Konsul F. Wiedemann jr., Dresden; Dir. S. Kaufmann, Bautzen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Dresden, Chemnitz und Leipzig: resdner Bankverein; Bautzen: Schmidt & Gottschalk. Handbuch der Deutschen Aktfen Gesellsschaften 1908/1909. I. 99