„„ ae“e:: bao ʒ.½ .Ü (/ / .. ........ 1572 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Kurs Ende 1902–1907: 133, 137, 136, 143.75, 130, 126 %. Zugel. März 1902; erster Kurs 21./3. 1902: 115 %. Lieferbar seit März 1904 sämtl. Stücke. Notiert in Bremen. Dividenden 1899–1907: 0, 5, 12, 14, 14, 9, 9, 7, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: B. C. Erling, Edm. Meyer. Prokurist: Joh. Fr. Fischer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator J. Fr. Wessels, Stellv. W. Oelze, S. F. Gristede, Fritz Möller, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Bank f. Handel u. Gewerbe; Berlin: Delbrück, Leo & Co. Schlesische Mühlenwerke Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 26./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 27./7. 1907. Gründer: Kaufm. Jul. Rosenthal und Oskar Stern, Bank-Dir. Otto Schweitzer, Justizrat Dr. Max Rosenthal, Breslau; Dr. Rich. Lachmann, Berlin. Jul. Rosenthal u. Oskar Stern brachten in die Akt.-Ges. ein ihr unter der Firma Schottwitzer Kunstmühle Stern & Rosenthal betriebenes Geschäft und zwar: das Grundstück zu Schottwitz mit den darauf befindlichen Gebäuden, Masch, Sprinkler-Anlage, Anschlussgeleis inkl. Zentesimalwage und elektr. Beleuchtungsanlage zum Übernahmepreise von M. 435 000, 315 000, 35 000, 15 000 u. 5000, zus. M. 805 000; das Grund- stück zu Hartlieb mit den darauf befindlichen Gebäuden u. Masch. zum Ubernahmepreise von M. 90 000 und 10 000, zus. M. 100 000; Mobil. u. Utensil. in Kontor, Speicher u. Mühle, Fuhrwerke zum Übernahmepreise von M. 20 000 u. 5000, zus. M. 25 000; Feuervers. M. 8000, Kassa u. Wechsel M. 6285 u. 10 801, zus. M. 17 086; Hypoth. auf Striegau M. 10 000, Aussen- stände M. 400 947, Warenbestände M. 467 936; sodass der Gesamtübernahmepreis der Aktiva M. 1 833 970 betrug. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. an Passivis: Kredit. in Höhe von zus. M. 353 970; Hypoth. auf Schottwitz M. 250 000, auf Hartlieb M. 30 000, zus. M. 280 000. Auf die nach Abzug der M. 633 970 verbleib. Restsumme von M. 1 200 000 erhielten die beiden Einbringenden je 574 Aktien zu je M. 1000, der Rest von M. 52 000 wurde ihnen mit je M. 26 000 bar gezahlt. Zweck: Erwerb der der offenen Handelsgesellschaft Schottwitzer Kunstmühle Stern & Rosenthal zu Breslau gehörigen Dampfmühlen zu Schottwitz u. Hartlieb, Fortführung der von ihr betriebenen Dampfmüllerei und ihres Getreide- u. Mehlgeschäfts. Vermahlen 1907: 26 210 t Getreide. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000 auf Schottwitz, M. 30 000 auf Hartlieb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude Schottwitz 343 500, do. Gebäude Hartlieb 39 000, Grundstück Schottwitz 82 000, do. Hartlieb 49 000, Masch. Schottwitz 295 600, do. Hartlieb 8500, Mobilien u. Utensil. 17 700, Sprinkleranlage 31 500, Anschlussgleis 14 000, elektr. Beleucht.-Anlage 4500, Fuhrwerk 6000, Kassa 11 572, Wechsel 90 168, Effekten 39 720, Lagerbestände 532 049, Hypoth. 10 000, Feuer-Versich. 4500, Debit. 117 283. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 280 000, Kredit. 66 163, z. R.-F. 10 000, Div. 120 000, z. Delkr.-Kto 5000, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 12 429. Sa. M. 1 696 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 48 759, Fabrik- u. Handl.-Unk. 197 639, Zs. 42 674, Reingewinn 150 429. Sa. M. 439 503. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 439 503. Dividende 1907: 10 %. Direktion: Jul. Rosenthal, Oscar Stern, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Justizrat Dr. Max Rosenthal, Dr. Rich. Lachmann. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Breslauer Disconto-Bank. Buirer Walzenmühle A.-G., vormals L. & A. Kolping in Buir. Letzte Statutänd. 26./4. 1899 u. 19./4. 1905. Betrieb einer Getreide-Walzenmühle. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000. Die G.-V. v. 19./4. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 80 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Vorräte 466 116, Fuhrkto 1644, Anlagen 223 848, Wechsel 13 743, Kassa 7880, Debit. 336 456. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 60 000, R.-F. 19 827, Sackausgleich 5172, event. Verlustkto 12 817, Kredit. 579 683, Gewinn 52 188. Sa. M. 1 049 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 112 908, Abschreib. 20 979, Sackkto 1219, Kohlenverkauf 43, Gewinn 52 188. – Kredit: Vortrag 6622, Diverse Konti 180 717. Sa. M. 187 340. Dividenden 1896–1907: 2, 0, 4, 7, 10, 7½, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: J. Gilges. Aufsichtsrat: Vors. CGrossindustrieller Peter Werhahn, Jos. Kolping, Buir; Wilh. Thywissen, Herm. Werhahn, Neuss; Rentner Wilh. Püllen, Bonn. Germania, Brotfabrik der Danziger Bäckermeister in Danzig. Gegründet: 30./6. 1904; eingetr. 13./7. 1904. Gründer: 83 Bäckermeister in Danzig u. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Backwaren, Handel mit Waren u. Geräten 2 Bäckereibetrieb, Betrieb ähnlicher Gewerbe.